freyer Boden das erste war, was mein Fuß betrat. Das fühl' ich noch! noch! daß er frey war, und ich wünschte, meine Leser möchten es auch, wo nicht überall, so doch wenigstens an einigen Stellen gefühlt haben! Natur und freyer Staat sind Geschwisterkind, und vertragen sich wie Kinder! -- Etwas reine klare Natur muß bey jedem Werk der Kunst seyn, und dies etwas eignet sich See- lenwürde zu, es ist Seele, es ist göttlicher Hauch, lebendiger Othem in die Nase. Die Kunst, die Verschönerung, ist Leib. -- Man kann in Wahrheit auch die Menschensee- le durch den Menschenkörper verschönern. -- Nur leider heut zu Tage wird der Körper nicht verschönert, sondern geschwächt. Ich leugn' es nicht, daß dadurch, daß der auswendige Mensch gelitten, der inwendige Mensch zum Theil zugenommen, wir haben mehr Seele und weniger Körper bekommen; es frägt sich aber, ob wir gewonnen oder verloren ha- ben? Wir haben aufgehört zu genießen, und haben angefangen zu denken!
Wer lacht, macht zu lachen: wer weint, macht zu weinen. Denn es giebt kein ge- fährlicheres Thier, den Affen selbst nicht ausgenommen, als den Menschen, allein
wer
freyer Boden das erſte war, was mein Fuß betrat. Das fuͤhl’ ich noch! noch! daß er frey war, und ich wuͤnſchte, meine Leſer moͤchten es auch, wo nicht uͤberall, ſo doch wenigſtens an einigen Stellen gefuͤhlt haben! Natur und freyer Staat ſind Geſchwiſterkind, und vertragen ſich wie Kinder! — Etwas reine klare Natur muß bey jedem Werk der Kunſt ſeyn, und dies etwas eignet ſich See- lenwuͤrde zu, es iſt Seele, es iſt goͤttlicher Hauch, lebendiger Othem in die Naſe. Die Kunſt, die Verſchoͤnerung, iſt Leib. — Man kann in Wahrheit auch die Menſchenſee- le durch den Menſchenkoͤrper verſchoͤnern. — Nur leider heut zu Tage wird der Koͤrper nicht verſchoͤnert, ſondern geſchwaͤcht. Ich leugn’ es nicht, daß dadurch, daß der auswendige Menſch gelitten, der inwendige Menſch zum Theil zugenommen, wir haben mehr Seele und weniger Koͤrper bekommen; es fraͤgt ſich aber, ob wir gewonnen oder verloren ha- ben? Wir haben aufgehoͤrt zu genießen, und haben angefangen zu denken!
Wer lacht, macht zu lachen: wer weint, macht zu weinen. Denn es giebt kein ge- faͤhrlicheres Thier, den Affen ſelbſt nicht ausgenommen, als den Menſchen, allein
wer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0176"n="168"/>
freyer Boden das erſte war, was mein Fuß<lb/>
betrat. Das fuͤhl’ ich noch! noch! daß er<lb/>
frey war, und ich wuͤnſchte, meine Leſer<lb/>
moͤchten es auch, wo nicht uͤberall, ſo doch<lb/>
wenigſtens an einigen Stellen gefuͤhlt haben!<lb/>
Natur und freyer Staat ſind Geſchwiſterkind,<lb/>
und vertragen ſich wie Kinder! — Etwas<lb/>
reine klare Natur muß bey jedem Werk der<lb/>
Kunſt ſeyn, und dies etwas eignet ſich See-<lb/>
lenwuͤrde zu, es iſt Seele, es iſt goͤttlicher<lb/>
Hauch, lebendiger Othem in die Naſe. Die<lb/>
Kunſt, die Verſchoͤnerung, iſt <hirendition="#fr">Leib.</hi>—<lb/>
Man kann in Wahrheit auch die Menſchenſee-<lb/>
le durch den Menſchenkoͤrper verſchoͤnern. —<lb/>
Nur leider heut zu Tage wird der Koͤrper nicht<lb/>
verſchoͤnert, ſondern geſchwaͤcht. Ich leugn’<lb/>
es nicht, daß dadurch, daß der auswendige<lb/>
Menſch gelitten, der inwendige Menſch zum<lb/>
Theil zugenommen, wir haben mehr Seele<lb/>
und weniger Koͤrper bekommen; es fraͤgt ſich<lb/>
aber, ob wir gewonnen oder verloren ha-<lb/>
ben? Wir haben aufgehoͤrt zu genießen, und<lb/>
haben angefangen zu denken!</p><lb/><p>Wer lacht, macht zu lachen: wer weint,<lb/>
macht zu weinen. Denn es giebt kein ge-<lb/>
faͤhrlicheres Thier, den Affen ſelbſt nicht<lb/>
ausgenommen, als den Menſchen, allein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wer</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[168/0176]
freyer Boden das erſte war, was mein Fuß
betrat. Das fuͤhl’ ich noch! noch! daß er
frey war, und ich wuͤnſchte, meine Leſer
moͤchten es auch, wo nicht uͤberall, ſo doch
wenigſtens an einigen Stellen gefuͤhlt haben!
Natur und freyer Staat ſind Geſchwiſterkind,
und vertragen ſich wie Kinder! — Etwas
reine klare Natur muß bey jedem Werk der
Kunſt ſeyn, und dies etwas eignet ſich See-
lenwuͤrde zu, es iſt Seele, es iſt goͤttlicher
Hauch, lebendiger Othem in die Naſe. Die
Kunſt, die Verſchoͤnerung, iſt Leib. —
Man kann in Wahrheit auch die Menſchenſee-
le durch den Menſchenkoͤrper verſchoͤnern. —
Nur leider heut zu Tage wird der Koͤrper nicht
verſchoͤnert, ſondern geſchwaͤcht. Ich leugn’
es nicht, daß dadurch, daß der auswendige
Menſch gelitten, der inwendige Menſch zum
Theil zugenommen, wir haben mehr Seele
und weniger Koͤrper bekommen; es fraͤgt ſich
aber, ob wir gewonnen oder verloren ha-
ben? Wir haben aufgehoͤrt zu genießen, und
haben angefangen zu denken!
Wer lacht, macht zu lachen: wer weint,
macht zu weinen. Denn es giebt kein ge-
faͤhrlicheres Thier, den Affen ſelbſt nicht
ausgenommen, als den Menſchen, allein
wer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/176>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.