lehrten Hand des alten Herrn edirt war. Zwey, die ich im Kasten hatte, waren so gar durch ihn geflickt -- und verbessert und vermehrt zum andernmal aufgelegt. Das ist dem Benjamin nicht, fuhr er fort, in seiner Wiege vorgesungen, und da er Darius war, hatt' er so gut König zu seyn die Ehre, als ein anderer. Manchem kommen die ge- bratene Tauben entgegen, ein anderer muß ihnen Netz und Strick legen, und sie erst fangen und braten. -- Das Schneider- handwerk, fuhr er nach einer Weile fort, da ich nicht nöthig fand, ihm auf den Wie- gengesang und die Dariusehre zu antwor- ten, das Schneiderhandwerk ist bey alle dem für den Sohn eines Litteratus noch das schick- lichste. Gott der Herr setzte selbst, nach dem betrübten Sündenfall, dieses geschenkte Handwerk ein, und verfertigte die ersten Kleider. -- Was zu thun? Er sitzt bey einem sehr geschickten Schneider auf Prima, und wird künftige Ostern Student, oder Gesell, wie es die Leute nennen. (Diese Worte waren ein Gemisch von Stolz und Satyre. Sie waren der alte Herr selbst. Wer ihn hier nicht findet, findet ihn nirgend.) Meine selige Frau sagte mir gleich nach über-
stande-
lehrten Hand des alten Herrn edirt war. Zwey, die ich im Kaſten hatte, waren ſo gar durch ihn geflickt — und verbeſſert und vermehrt zum andernmal aufgelegt. Das iſt dem Benjamin nicht, fuhr er fort, in ſeiner Wiege vorgeſungen, und da er Darius war, hatt’ er ſo gut Koͤnig zu ſeyn die Ehre, als ein anderer. Manchem kommen die ge- bratene Tauben entgegen, ein anderer muß ihnen Netz und Strick legen, und ſie erſt fangen und braten. — Das Schneider- handwerk, fuhr er nach einer Weile fort, da ich nicht noͤthig fand, ihm auf den Wie- gengeſang und die Dariusehre zu antwor- ten, das Schneiderhandwerk iſt bey alle dem fuͤr den Sohn eines Litteratus noch das ſchick- lichſte. Gott der Herr ſetzte ſelbſt, nach dem betruͤbten Suͤndenfall, dieſes geſchenkte Handwerk ein, und verfertigte die erſten Kleider. — Was zu thun? Er ſitzt bey einem ſehr geſchickten Schneider auf Prima, und wird kuͤnftige Oſtern Student, oder Geſell, wie es die Leute nennen. (Dieſe Worte waren ein Gemiſch von Stolz und Satyre. Sie waren der alte Herr ſelbſt. Wer ihn hier nicht findet, findet ihn nirgend.) Meine ſelige Frau ſagte mir gleich nach uͤber-
ſtande-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0033"n="27"/>
lehrten Hand des alten Herrn edirt war.<lb/>
Zwey, die ich im Kaſten hatte, waren ſo<lb/>
gar durch ihn geflickt — und verbeſſert und<lb/>
vermehrt zum andernmal aufgelegt. Das<lb/>
iſt dem Benjamin nicht, fuhr er fort, in<lb/>ſeiner Wiege vorgeſungen, und da er Darius<lb/>
war, hatt’ er ſo gut Koͤnig zu ſeyn die Ehre,<lb/>
als ein anderer. Manchem kommen die ge-<lb/>
bratene Tauben entgegen, ein anderer muß<lb/>
ihnen Netz und Strick legen, und ſie erſt<lb/>
fangen und braten. — Das Schneider-<lb/>
handwerk, fuhr er nach einer Weile fort,<lb/>
da ich nicht noͤthig fand, ihm auf den Wie-<lb/>
gengeſang und die Dariusehre zu antwor-<lb/>
ten, das Schneiderhandwerk iſt bey alle dem<lb/>
fuͤr den Sohn eines Litteratus noch das ſchick-<lb/>
lichſte. Gott der Herr ſetzte ſelbſt, nach<lb/>
dem betruͤbten Suͤndenfall, dieſes geſchenkte<lb/>
Handwerk ein, und verfertigte die erſten<lb/>
Kleider. — Was zu thun? Er ſitzt bey<lb/>
einem ſehr geſchickten Schneider auf Prima,<lb/>
und wird kuͤnftige Oſtern Student, oder<lb/>
Geſell, wie es die Leute nennen. (Dieſe<lb/>
Worte waren ein Gemiſch von Stolz und<lb/>
Satyre. Sie waren der alte Herr ſelbſt.<lb/>
Wer ihn hier nicht findet, findet ihn nirgend.)<lb/>
Meine ſelige Frau ſagte mir gleich nach uͤber-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtande-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[27/0033]
lehrten Hand des alten Herrn edirt war.
Zwey, die ich im Kaſten hatte, waren ſo
gar durch ihn geflickt — und verbeſſert und
vermehrt zum andernmal aufgelegt. Das
iſt dem Benjamin nicht, fuhr er fort, in
ſeiner Wiege vorgeſungen, und da er Darius
war, hatt’ er ſo gut Koͤnig zu ſeyn die Ehre,
als ein anderer. Manchem kommen die ge-
bratene Tauben entgegen, ein anderer muß
ihnen Netz und Strick legen, und ſie erſt
fangen und braten. — Das Schneider-
handwerk, fuhr er nach einer Weile fort,
da ich nicht noͤthig fand, ihm auf den Wie-
gengeſang und die Dariusehre zu antwor-
ten, das Schneiderhandwerk iſt bey alle dem
fuͤr den Sohn eines Litteratus noch das ſchick-
lichſte. Gott der Herr ſetzte ſelbſt, nach
dem betruͤbten Suͤndenfall, dieſes geſchenkte
Handwerk ein, und verfertigte die erſten
Kleider. — Was zu thun? Er ſitzt bey
einem ſehr geſchickten Schneider auf Prima,
und wird kuͤnftige Oſtern Student, oder
Geſell, wie es die Leute nennen. (Dieſe
Worte waren ein Gemiſch von Stolz und
Satyre. Sie waren der alte Herr ſelbſt.
Wer ihn hier nicht findet, findet ihn nirgend.)
Meine ſelige Frau ſagte mir gleich nach uͤber-
ſtande-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/33>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.