Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

"Die Pastorin nennt mich eine Verfüh-
"rerin! Könnt' ich es nicht werden? Und
"unter welchem Namen solt ich? Unter wes-
"sen Schutz? Was würden seine Bekannten
"von mir denken? von ihm sagen? wie und
"wo soll er mich sehen?" Mine, die über-
all auf Gottes Wegen gieng, hatte schon der
Majorin gesagt, daß sie keinen Verwandten
in Königsberg hätte, und daß sie nach L --
wolte. Es war schon unterwegs abgemacht,
daß man sie dorthin senden würde. Eine ge-
wisse fräuliche Delikatesse, die, wenn sie
Schwäche wäre, selbst unserm Geschlecht,
angenehmer als Stärk' ist, gab jedem Ge-
danken Nachdruck --

"Könnte man nicht denken, ich wäre sei-
"netwegen? -- Er kann und wird mich se-
"hen, im Schoos meiner Verwandten -- und
"sterb' ich -- in der seligen Ewigkeit! --"

Kurz, es ward beschlossen, nach L --.
Der Herr Major sagte: Frau, solch ein Frauen-
zimmer hast du noch nicht gesehen, und die
Frau Majorin that mir die Ehre, Notabene
nachdem mein Andenken bey ihr aufgefrischt
war, bey dieser Gelegenheit zu bemerken, daß
sie solch einen jungen Herrn, als mich, so
leicht nicht gesehen hätte. Mine schreibt:

"dies

„Die Paſtorin nennt mich eine Verfuͤh-
„rerin! Koͤnnt’ ich es nicht werden? Und
„unter welchem Namen ſolt ich? Unter weſ-
„ſen Schutz? Was wuͤrden ſeine Bekannten
„von mir denken? von ihm ſagen? wie und
„wo ſoll er mich ſehen?” Mine, die uͤber-
all auf Gottes Wegen gieng, hatte ſchon der
Majorin geſagt, daß ſie keinen Verwandten
in Koͤnigsberg haͤtte, und daß ſie nach L —
wolte. Es war ſchon unterwegs abgemacht,
daß man ſie dorthin ſenden wuͤrde. Eine ge-
wiſſe fraͤuliche Delikateſſe, die, wenn ſie
Schwaͤche waͤre, ſelbſt unſerm Geſchlecht,
angenehmer als Staͤrk’ iſt, gab jedem Ge-
danken Nachdruck —

„Koͤnnte man nicht denken, ich waͤre ſei-
„netwegen? — Er kann und wird mich ſe-
„hen, im Schoos meiner Verwandten — und
„ſterb’ ich — in der ſeligen Ewigkeit! —”

Kurz, es ward beſchloſſen, nach L —.
Der Herr Major ſagte: Frau, ſolch ein Frauen-
zimmer haſt du noch nicht geſehen, und die
Frau Majorin that mir die Ehre, Notabene
nachdem mein Andenken bey ihr aufgefriſcht
war, bey dieſer Gelegenheit zu bemerken, daß
ſie ſolch einen jungen Herrn, als mich, ſo
leicht nicht geſehen haͤtte. Mine ſchreibt:

„dies
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0414" n="404"/>
          <p>&#x201E;Die Pa&#x017F;torin nennt mich eine Verfu&#x0364;h-<lb/>
&#x201E;rerin! Ko&#x0364;nnt&#x2019; ich es nicht werden? Und<lb/>
&#x201E;unter welchem Namen &#x017F;olt ich? Unter we&#x017F;-<lb/>
&#x201E;&#x017F;en Schutz? Was wu&#x0364;rden &#x017F;eine Bekannten<lb/>
&#x201E;von mir denken? von ihm &#x017F;agen? wie und<lb/>
&#x201E;wo &#x017F;oll er mich &#x017F;ehen?&#x201D; Mine, die u&#x0364;ber-<lb/>
all auf Gottes Wegen gieng, hatte &#x017F;chon der<lb/>
Majorin ge&#x017F;agt, daß &#x017F;ie keinen Verwandten<lb/>
in Ko&#x0364;nigsberg ha&#x0364;tte, und daß &#x017F;ie nach L &#x2014;<lb/>
wolte. Es war &#x017F;chon unterwegs abgemacht,<lb/>
daß man &#x017F;ie dorthin &#x017F;enden wu&#x0364;rde. Eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e fra&#x0364;uliche Delikate&#x017F;&#x017F;e, die, wenn &#x017F;ie<lb/>
Schwa&#x0364;che wa&#x0364;re, &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;erm Ge&#x017F;chlecht,<lb/>
angenehmer als Sta&#x0364;rk&#x2019; i&#x017F;t, gab jedem Ge-<lb/>
danken Nachdruck &#x2014;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ko&#x0364;nnte man nicht denken, ich wa&#x0364;re &#x017F;ei-<lb/>
&#x201E;netwegen? &#x2014; Er kann und wird mich &#x017F;e-<lb/>
&#x201E;hen, im Schoos meiner Verwandten &#x2014; und<lb/>
&#x201E;&#x017F;terb&#x2019; ich &#x2014; in der &#x017F;eligen Ewigkeit! &#x2014;&#x201D;</p><lb/>
          <p>Kurz, es ward be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, nach L &#x2014;.<lb/>
Der Herr Major &#x017F;agte: Frau, &#x017F;olch ein Frauen-<lb/>
zimmer ha&#x017F;t du noch nicht ge&#x017F;ehen, und die<lb/>
Frau Majorin that mir die Ehre, Notabene<lb/>
nachdem mein Andenken bey ihr aufgefri&#x017F;cht<lb/>
war, bey die&#x017F;er Gelegenheit zu bemerken, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olch einen jungen Herrn, als mich, &#x017F;o<lb/>
leicht nicht ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte. Mine &#x017F;chreibt:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;dies</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0414] „Die Paſtorin nennt mich eine Verfuͤh- „rerin! Koͤnnt’ ich es nicht werden? Und „unter welchem Namen ſolt ich? Unter weſ- „ſen Schutz? Was wuͤrden ſeine Bekannten „von mir denken? von ihm ſagen? wie und „wo ſoll er mich ſehen?” Mine, die uͤber- all auf Gottes Wegen gieng, hatte ſchon der Majorin geſagt, daß ſie keinen Verwandten in Koͤnigsberg haͤtte, und daß ſie nach L — wolte. Es war ſchon unterwegs abgemacht, daß man ſie dorthin ſenden wuͤrde. Eine ge- wiſſe fraͤuliche Delikateſſe, die, wenn ſie Schwaͤche waͤre, ſelbſt unſerm Geſchlecht, angenehmer als Staͤrk’ iſt, gab jedem Ge- danken Nachdruck — „Koͤnnte man nicht denken, ich waͤre ſei- „netwegen? — Er kann und wird mich ſe- „hen, im Schoos meiner Verwandten — und „ſterb’ ich — in der ſeligen Ewigkeit! —” Kurz, es ward beſchloſſen, nach L —. Der Herr Major ſagte: Frau, ſolch ein Frauen- zimmer haſt du noch nicht geſehen, und die Frau Majorin that mir die Ehre, Notabene nachdem mein Andenken bey ihr aufgefriſcht war, bey dieſer Gelegenheit zu bemerken, daß ſie ſolch einen jungen Herrn, als mich, ſo leicht nicht geſehen haͤtte. Mine ſchreibt: „dies

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/414
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/414>, abgerufen am 10.06.2024.