alle Kunst hinaus seyn -- bey einem Haar wäre sie wieder vom Wege gekommen -- Wer ist aber heut zu Tage natürlich? Mein Mann? Sie kennen ihn! -- Könn- ten sie sich so viel von ihrer Denkart auf ei- nen Augenblick abmüßigen, und ihm in der Nähe zeigen, was so viele von weiten gese- hen? Jedes Auge trägt nicht gleich weit. Sind sie ein Edelmann? --
Eine Chrie ist der andern werth. Um wie vieles hätt' ich das Vergnügen nicht gegeben, erst Tinen zu heyrathen und ihr sodann zu be- weisen, daß sie von dieser Seite keine Ungezo- genheit vom adlichen Pöbel zu fürchten hätte.
Das Wort: ein Gewißer könnt ich selbst von meinem Eidam nicht leiden, um wie vieles! Fuhr Frau v. W. fort.
Das traf! Frau v. W -- hatte Recht. Ein Gewißer, so vortreflich das Wort gewiß sonst ist, welch ein erniedrigendes Wort! Ein gewißer heißt, Einer, der wegen seiner Exi- stenz besorgt zu seyn Ursache hat, und eine Tafel aushängen muß: hier wird Seife gesotten! Es ist ein in einem kleinen Zir- kel blos Bekannter, ein Kleinstädter, der will, und nicht kann! Fast scheint es, daß es mit dem Menschen nicht aufs Gewiße an-
gelegt
alle Kunſt hinaus ſeyn — bey einem Haar waͤre ſie wieder vom Wege gekommen — Wer iſt aber heut zu Tage natuͤrlich? Mein Mann? Sie kennen ihn! — Koͤnn- ten ſie ſich ſo viel von ihrer Denkart auf ei- nen Augenblick abmuͤßigen, und ihm in der Naͤhe zeigen, was ſo viele von weiten geſe- hen? Jedes Auge traͤgt nicht gleich weit. Sind ſie ein Edelmann? —
Eine Chrie iſt der andern werth. Um wie vieles haͤtt’ ich das Vergnuͤgen nicht gegeben, erſt Tinen zu heyrathen und ihr ſodann zu be- weiſen, daß ſie von dieſer Seite keine Ungezo- genheit vom adlichen Poͤbel zu fuͤrchten haͤtte.
Das Wort: ein Gewißer koͤnnt ich ſelbſt von meinem Eidam nicht leiden, um wie vieles! Fuhr Frau v. W. fort.
Das traf! Frau v. W — hatte Recht. Ein Gewißer, ſo vortreflich das Wort gewiß ſonſt iſt, welch ein erniedrigendes Wort! Ein gewißer heißt, Einer, der wegen ſeiner Exi- ſtenz beſorgt zu ſeyn Urſache hat, und eine Tafel aushaͤngen muß: hier wird Seife geſotten! Es iſt ein in einem kleinen Zir- kel blos Bekannter, ein Kleinſtaͤdter, der will, und nicht kann! Faſt ſcheint es, daß es mit dem Menſchen nicht aufs Gewiße an-
gelegt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0504"n="494"/>
alle Kunſt hinaus ſeyn — bey einem Haar<lb/>
waͤre ſie wieder vom Wege gekommen —<lb/>
Wer iſt aber heut zu Tage natuͤrlich?<lb/>
Mein Mann? Sie kennen ihn! — Koͤnn-<lb/>
ten ſie ſich ſo viel von ihrer Denkart auf ei-<lb/>
nen Augenblick abmuͤßigen, und ihm in der<lb/>
Naͤhe zeigen, was ſo viele von weiten geſe-<lb/>
hen? Jedes Auge traͤgt nicht gleich weit.<lb/>
Sind ſie ein Edelmann? —</p><lb/><p>Eine Chrie iſt der andern werth. Um wie<lb/>
vieles haͤtt’ ich das Vergnuͤgen nicht gegeben,<lb/>
erſt Tinen zu heyrathen und ihr ſodann zu be-<lb/>
weiſen, daß ſie von dieſer Seite keine Ungezo-<lb/>
genheit vom adlichen Poͤbel zu fuͤrchten haͤtte.</p><lb/><p>Das Wort: <hirendition="#fr">ein Gewißer</hi> koͤnnt ich<lb/>ſelbſt von meinem Eidam nicht leiden, um<lb/>
wie vieles! Fuhr Frau v. W. fort.</p><lb/><p>Das traf! Frau v. W — hatte Recht.<lb/>
Ein Gewißer, ſo vortreflich das Wort gewiß<lb/>ſonſt iſt, welch ein erniedrigendes Wort! Ein<lb/>
gewißer heißt, Einer, der wegen ſeiner Exi-<lb/>ſtenz beſorgt zu ſeyn Urſache hat, und eine<lb/>
Tafel aushaͤngen muß: <hirendition="#fr">hier wird Seife<lb/>
geſotten</hi>! Es iſt ein in einem kleinen Zir-<lb/>
kel blos Bekannter, ein Kleinſtaͤdter, der<lb/>
will, und nicht kann! Faſt ſcheint es, daß<lb/>
es mit dem Menſchen nicht aufs Gewiße an-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gelegt</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[494/0504]
alle Kunſt hinaus ſeyn — bey einem Haar
waͤre ſie wieder vom Wege gekommen —
Wer iſt aber heut zu Tage natuͤrlich?
Mein Mann? Sie kennen ihn! — Koͤnn-
ten ſie ſich ſo viel von ihrer Denkart auf ei-
nen Augenblick abmuͤßigen, und ihm in der
Naͤhe zeigen, was ſo viele von weiten geſe-
hen? Jedes Auge traͤgt nicht gleich weit.
Sind ſie ein Edelmann? —
Eine Chrie iſt der andern werth. Um wie
vieles haͤtt’ ich das Vergnuͤgen nicht gegeben,
erſt Tinen zu heyrathen und ihr ſodann zu be-
weiſen, daß ſie von dieſer Seite keine Ungezo-
genheit vom adlichen Poͤbel zu fuͤrchten haͤtte.
Das Wort: ein Gewißer koͤnnt ich
ſelbſt von meinem Eidam nicht leiden, um
wie vieles! Fuhr Frau v. W. fort.
Das traf! Frau v. W — hatte Recht.
Ein Gewißer, ſo vortreflich das Wort gewiß
ſonſt iſt, welch ein erniedrigendes Wort! Ein
gewißer heißt, Einer, der wegen ſeiner Exi-
ſtenz beſorgt zu ſeyn Urſache hat, und eine
Tafel aushaͤngen muß: hier wird Seife
geſotten! Es iſt ein in einem kleinen Zir-
kel blos Bekannter, ein Kleinſtaͤdter, der
will, und nicht kann! Faſt ſcheint es, daß
es mit dem Menſchen nicht aufs Gewiße an-
gelegt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/504>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.