daß ich meiner Uniform nicht untreu werden könnte, so bemerkte er, daß die Einförmig- keit in der Kleidung zwar was gesetztes (ganz gehorsamster Diener!) anzeige; allein es wäre nichts fröliches nichts aufmunterndes, nichts schönes dabey! -- Immer hin!
Mit den lieben Schönleuten! Ich liebe sie nicht, sie mögen Schöndenker, Schön- schreiber, Schönfärber seyn! --
Tine hatte sich ganz rußisch gekleidet. Sie trug, wie sie sagte, meine Uniform. Ich zeigte ihr, wie Gretchen, die rußische Art, beym Neglische ein Tuch um den Kopf zu binden -- Stchy, ein rußisches Original- gericht, kam oft auf die Tafel. Herr v. W -- fand es den Umständen angemessen, da ich rußischer Major wäre. Kiengis (Pelz- schue) verehrt' ich meiner Braut, und sie zeigte solch eine Freude darüber, daß sie sol- che stehendes Fußes anzog. Sie schien sie anbehalten zu wollen. Für den Winter, fing ich an, liebe Tine! für den Winter? sagte Tine. Ja, liebe Tine!
Herr v. W --, der auch diese und an- dere rußische Trachten meinethalber großmü- thigst gestattet hatte, gab seiner Tochter den Wink, daß, da nun bald der tabelnoi prasz-
nick
K k 5
daß ich meiner Uniform nicht untreu werden koͤnnte, ſo bemerkte er, daß die Einfoͤrmig- keit in der Kleidung zwar was geſetztes (ganz gehorſamſter Diener!) anzeige; allein es waͤre nichts froͤliches nichts aufmunterndes, nichts ſchoͤnes dabey! — Immer hin!
Mit den lieben Schoͤnleuten! Ich liebe ſie nicht, ſie moͤgen Schoͤndenker, Schoͤn- ſchreiber, Schoͤnfaͤrber ſeyn! —
Tine hatte ſich ganz rußiſch gekleidet. Sie trug, wie ſie ſagte, meine Uniform. Ich zeigte ihr, wie Gretchen, die rußiſche Art, beym Negliſche ein Tuch um den Kopf zu binden — Stchy, ein rußiſches Original- gericht, kam oft auf die Tafel. Herr v. W — fand es den Umſtaͤnden angemeſſen, da ich rußiſcher Major waͤre. Kiengis (Pelz- ſchue) verehrt’ ich meiner Braut, und ſie zeigte ſolch eine Freude daruͤber, daß ſie ſol- che ſtehendes Fußes anzog. Sie ſchien ſie anbehalten zu wollen. Fuͤr den Winter, fing ich an, liebe Tine! fuͤr den Winter? ſagte Tine. Ja, liebe Tine!
Herr v. W —, der auch dieſe und an- dere rußiſche Trachten meinethalber großmuͤ- thigſt geſtattet hatte, gab ſeiner Tochter den Wink, daß, da nun bald der tabelnoi prasz-
nick
K k 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0531"n="521"/>
daß ich meiner Uniform nicht untreu werden<lb/>
koͤnnte, ſo bemerkte er, daß die Einfoͤrmig-<lb/>
keit in der Kleidung zwar was geſetztes (ganz<lb/>
gehorſamſter Diener!) anzeige; allein es waͤre<lb/>
nichts froͤliches nichts aufmunterndes, nichts<lb/>ſchoͤnes dabey! — Immer hin!</p><lb/><p>Mit den lieben Schoͤnleuten! Ich liebe<lb/>ſie nicht, ſie moͤgen Schoͤndenker, Schoͤn-<lb/>ſchreiber, Schoͤnfaͤrber ſeyn! —</p><lb/><p>Tine hatte ſich ganz rußiſch gekleidet. Sie<lb/>
trug, wie ſie ſagte, meine Uniform. Ich<lb/>
zeigte ihr, wie Gretchen, die rußiſche Art,<lb/>
beym Negliſche ein Tuch um den Kopf zu<lb/>
binden — Stchy, ein rußiſches Original-<lb/>
gericht, kam oft auf die Tafel. Herr v.<lb/>
W — fand es den Umſtaͤnden angemeſſen,<lb/>
da ich rußiſcher Major waͤre. Kiengis (Pelz-<lb/>ſchue) verehrt’ ich meiner Braut, und ſie<lb/>
zeigte ſolch eine Freude daruͤber, daß ſie ſol-<lb/>
che ſtehendes Fußes anzog. Sie ſchien ſie<lb/>
anbehalten zu wollen. Fuͤr den Winter,<lb/>
fing ich an, liebe Tine! fuͤr den Winter?<lb/>ſagte Tine. Ja, liebe Tine!</p><lb/><p>Herr v. W —, der auch dieſe und an-<lb/>
dere rußiſche Trachten meinethalber großmuͤ-<lb/>
thigſt geſtattet hatte, gab ſeiner Tochter den<lb/>
Wink, daß, da nun bald der <hirendition="#aq">tabelnoi prasz-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">nick</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[521/0531]
daß ich meiner Uniform nicht untreu werden
koͤnnte, ſo bemerkte er, daß die Einfoͤrmig-
keit in der Kleidung zwar was geſetztes (ganz
gehorſamſter Diener!) anzeige; allein es waͤre
nichts froͤliches nichts aufmunterndes, nichts
ſchoͤnes dabey! — Immer hin!
Mit den lieben Schoͤnleuten! Ich liebe
ſie nicht, ſie moͤgen Schoͤndenker, Schoͤn-
ſchreiber, Schoͤnfaͤrber ſeyn! —
Tine hatte ſich ganz rußiſch gekleidet. Sie
trug, wie ſie ſagte, meine Uniform. Ich
zeigte ihr, wie Gretchen, die rußiſche Art,
beym Negliſche ein Tuch um den Kopf zu
binden — Stchy, ein rußiſches Original-
gericht, kam oft auf die Tafel. Herr v.
W — fand es den Umſtaͤnden angemeſſen,
da ich rußiſcher Major waͤre. Kiengis (Pelz-
ſchue) verehrt’ ich meiner Braut, und ſie
zeigte ſolch eine Freude daruͤber, daß ſie ſol-
che ſtehendes Fußes anzog. Sie ſchien ſie
anbehalten zu wollen. Fuͤr den Winter,
fing ich an, liebe Tine! fuͤr den Winter?
ſagte Tine. Ja, liebe Tine!
Herr v. W —, der auch dieſe und an-
dere rußiſche Trachten meinethalber großmuͤ-
thigſt geſtattet hatte, gab ſeiner Tochter den
Wink, daß, da nun bald der tabelnoi prasz-
nick
K k 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/531>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.