leisten -- Sie konnten nicht einst eine Pflanze leiden sehen -- --
Besonders! Polt selbst pflanzte nicht, durch- aus nicht. Warum das, Polt? "Es könnte "ja ausgehen!" Guter Junge! du bist nicht ausgegangen --
Ein Kind muß in seinem irdischen Vater den himmlischen Vater kennen lernen! in sei- ner Mutter seine künftige Geliebte, in andern Menschen sich selbst -- Die Mutter hatte unserm Polt kein: das Walt, kein: aller Augen gelehrt! So wie er mit mir sprach, betete er auch! --
Er war sehr geneigt, für sich zu seyn -- Oft hab ich ihn laut redend mit sich selbst ge- funden. Alle fleißige Beter sind Selbstspre- cher! Hat dir der liebe Gott schon einen gu- ten Morgen gewünscht? Hieß an einem schö- nen Frühlingsmorgen: hast du schon die Sonne scheinen gesehen? -- Der liebe Kleine sprach des Morgens und des Abends vor Tisch und nach Tisch so einfältig rührend mit dem lieben Gott, als ein liebes Kind mit dem lieben Vater! --
Einen guten Mittag, da er noch jünget war, trat er hin nach Tisch und sprach: ich danke dir, lieber Gott, für die schöne
Kräu-
Q q 2
leiſten — Sie konnten nicht einſt eine Pflanze leiden ſehen — —
Beſonders! Polt ſelbſt pflanzte nicht, durch- aus nicht. Warum das, Polt? „Es koͤnnte „ja ausgehen!„ Guter Junge! du biſt nicht ausgegangen —
Ein Kind muß in ſeinem irdiſchen Vater den himmliſchen Vater kennen lernen! in ſei- ner Mutter ſeine kuͤnftige Geliebte, in andern Menſchen ſich ſelbſt — Die Mutter hatte unſerm Polt kein: das Walt, kein: aller Augen gelehrt! So wie er mit mir ſprach, betete er auch! —
Er war ſehr geneigt, fuͤr ſich zu ſeyn — Oft hab ich ihn laut redend mit ſich ſelbſt ge- funden. Alle fleißige Beter ſind Selbſtſpre- cher! Hat dir der liebe Gott ſchon einen gu- ten Morgen gewuͤnſcht? Hieß an einem ſchoͤ- nen Fruͤhlingsmorgen: haſt du ſchon die Sonne ſcheinen geſehen? — Der liebe Kleine ſprach des Morgens und des Abends vor Tiſch und nach Tiſch ſo einfaͤltig ruͤhrend mit dem lieben Gott, als ein liebes Kind mit dem lieben Vater! —
Einen guten Mittag, da er noch juͤnget war, trat er hin nach Tiſch und ſprach: ich danke dir, lieber Gott, fuͤr die ſchoͤne
Kraͤu-
Q q 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0619"n="611"/>
leiſten — Sie konnten nicht einſt eine<lb/>
Pflanze leiden ſehen ——</p><lb/><p>Beſonders! Polt ſelbſt pflanzte nicht, durch-<lb/>
aus nicht. Warum das, Polt? „Es koͤnnte<lb/>„ja ausgehen!„ Guter Junge! du biſt nicht<lb/>
ausgegangen —</p><lb/><p>Ein Kind muß in ſeinem irdiſchen Vater<lb/>
den himmliſchen Vater kennen lernen! in ſei-<lb/>
ner Mutter ſeine kuͤnftige Geliebte, in andern<lb/>
Menſchen ſich ſelbſt — Die Mutter hatte<lb/>
unſerm Polt kein: <hirendition="#fr">das Walt,</hi> kein: <hirendition="#fr">aller<lb/>
Augen</hi> gelehrt! So wie er mit mir ſprach,<lb/>
betete er auch! —</p><lb/><p>Er war ſehr geneigt, fuͤr ſich zu ſeyn —<lb/>
Oft hab ich ihn laut redend mit ſich ſelbſt ge-<lb/>
funden. Alle fleißige Beter ſind Selbſtſpre-<lb/>
cher! Hat dir der liebe Gott ſchon einen gu-<lb/>
ten Morgen gewuͤnſcht? Hieß an einem ſchoͤ-<lb/>
nen Fruͤhlingsmorgen: haſt du ſchon die<lb/>
Sonne ſcheinen geſehen? — Der liebe<lb/>
Kleine ſprach des Morgens und des Abends<lb/>
vor Tiſch und nach Tiſch ſo einfaͤltig ruͤhrend<lb/>
mit dem lieben Gott, als ein liebes Kind mit<lb/>
dem lieben Vater! —</p><lb/><p>Einen guten Mittag, da er noch juͤnget<lb/>
war, trat er hin nach Tiſch und ſprach: <hirendition="#fr">ich<lb/>
danke dir, lieber Gott, fuͤr die ſchoͤne</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Kraͤu-</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[611/0619]
leiſten — Sie konnten nicht einſt eine
Pflanze leiden ſehen — —
Beſonders! Polt ſelbſt pflanzte nicht, durch-
aus nicht. Warum das, Polt? „Es koͤnnte
„ja ausgehen!„ Guter Junge! du biſt nicht
ausgegangen —
Ein Kind muß in ſeinem irdiſchen Vater
den himmliſchen Vater kennen lernen! in ſei-
ner Mutter ſeine kuͤnftige Geliebte, in andern
Menſchen ſich ſelbſt — Die Mutter hatte
unſerm Polt kein: das Walt, kein: aller
Augen gelehrt! So wie er mit mir ſprach,
betete er auch! —
Er war ſehr geneigt, fuͤr ſich zu ſeyn —
Oft hab ich ihn laut redend mit ſich ſelbſt ge-
funden. Alle fleißige Beter ſind Selbſtſpre-
cher! Hat dir der liebe Gott ſchon einen gu-
ten Morgen gewuͤnſcht? Hieß an einem ſchoͤ-
nen Fruͤhlingsmorgen: haſt du ſchon die
Sonne ſcheinen geſehen? — Der liebe
Kleine ſprach des Morgens und des Abends
vor Tiſch und nach Tiſch ſo einfaͤltig ruͤhrend
mit dem lieben Gott, als ein liebes Kind mit
dem lieben Vater! —
Einen guten Mittag, da er noch juͤnget
war, trat er hin nach Tiſch und ſprach: ich
danke dir, lieber Gott, fuͤr die ſchoͤne
Kraͤu-
Q q 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/619>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.