genheit, wozu die Tagdieberei des Hirten, und das Vorurtheil, als ob er eben darum Gott lieber wäre und von ihm mehr beglückt würde, mittelst des argen, bösen Neides nicht wenig beigetragen haben mag: Neid ist Geitz, und dieser ist, wie jeder von uns weiss, die Wurzel alles Übels. Der Hirt schonte die Anpflanzungen des Ackermannes nicht, und ehe dieser pfänden konnte, war jener mit seiner Heerde über alle Berge, und wusste sich listig der Berichtigung des Pfandgeldes zu entziehen. Dies zwang den Ackerbauer, mehr auf seine Vertheidigung bedacht zu seyn; und da er sich gedrungen sah, mehr Hände anzuwerben, um den Acker zu bestellen (Hän- de, die zusammen bleiben mussten, um die Zeit abzuwarten und die Witterung zu benut- zen, oder ihr zuvor zu kommen:) so bauete ein Haus das andere, wie ein Wort das an- dere zu geben pflegt. Hierdurch waren die Ackerbauer mehr im Stande, sich den Aus- schweifungen des zahmen Hirten und des wilderen Jägers zu widersetzen. Aus den Ak- kerbauern wurden Bauherren: (eine Würde,
genheit, wozu die Tagdieberei des Hirten, und das Vorurtheil, als ob er eben darum Gott lieber wäre und von ihm mehr beglückt würde, mittelst des argen, bösen Neides nicht wenig beigetragen haben mag: Neid ist Geitz, und dieser ist, wie jeder von uns weiſs, die Wurzel alles Übels. Der Hirt schonte die Anpflanzungen des Ackermannes nicht, und ehe dieser pfänden konnte, war jener mit seiner Heerde über alle Berge, und wuſste sich listig der Berichtigung des Pfandgeldes zu entziehen. Dies zwang den Ackerbauer, mehr auf seine Vertheidigung bedacht zu seyn; und da er sich gedrungen sah, mehr Hände anzuwerben, um den Acker zu bestellen (Hän- de, die zusammen bleiben muſsten, um die Zeit abzuwarten und die Witterung zu benut- zen, oder ihr zuvor zu kommen:) so bauete ein Haus das andere, wie ein Wort das an- dere zu geben pflegt. Hierdurch waren die Ackerbauer mehr im Stande, sich den Aus- schweifungen des zahmen Hirten und des wilderen Jägers zu widersetzen. Aus den Ak- kerbauern wurden Bauherren: (eine Würde,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0106"n="98"/>
genheit, wozu die Tagdieberei des Hirten,<lb/>
und das Vorurtheil, als ob er eben darum<lb/>
Gott lieber wäre und von ihm mehr beglückt<lb/>
würde, mittelst des argen, bösen Neides nicht<lb/>
wenig beigetragen haben mag: Neid ist Geitz,<lb/>
und dieser ist, wie jeder von uns weiſs, die<lb/>
Wurzel alles Übels. Der Hirt schonte die<lb/>
Anpflanzungen des Ackermannes nicht, und<lb/>
ehe dieser pfänden konnte, war jener mit<lb/>
seiner Heerde über alle Berge, und wuſste<lb/>
sich listig der Berichtigung des Pfandgeldes<lb/>
zu entziehen. Dies zwang den Ackerbauer,<lb/>
mehr auf seine Vertheidigung bedacht zu seyn;<lb/>
und da er sich gedrungen sah, mehr Hände<lb/>
anzuwerben, um den Acker zu bestellen (Hän-<lb/>
de, die zusammen bleiben muſsten, um die<lb/>
Zeit abzuwarten und die Witterung zu benut-<lb/>
zen, oder ihr zuvor zu kommen:) so bauete<lb/>
ein Haus das andere, wie ein Wort das an-<lb/>
dere zu geben pflegt. Hierdurch waren die<lb/>
Ackerbauer mehr im Stande, sich den Aus-<lb/>
schweifungen des zahmen Hirten und des<lb/>
wilderen Jägers zu widersetzen. Aus den Ak-<lb/>
kerbauern wurden Bauherren: (eine Würde,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[98/0106]
genheit, wozu die Tagdieberei des Hirten,
und das Vorurtheil, als ob er eben darum
Gott lieber wäre und von ihm mehr beglückt
würde, mittelst des argen, bösen Neides nicht
wenig beigetragen haben mag: Neid ist Geitz,
und dieser ist, wie jeder von uns weiſs, die
Wurzel alles Übels. Der Hirt schonte die
Anpflanzungen des Ackermannes nicht, und
ehe dieser pfänden konnte, war jener mit
seiner Heerde über alle Berge, und wuſste
sich listig der Berichtigung des Pfandgeldes
zu entziehen. Dies zwang den Ackerbauer,
mehr auf seine Vertheidigung bedacht zu seyn;
und da er sich gedrungen sah, mehr Hände
anzuwerben, um den Acker zu bestellen (Hän-
de, die zusammen bleiben muſsten, um die
Zeit abzuwarten und die Witterung zu benut-
zen, oder ihr zuvor zu kommen:) so bauete
ein Haus das andere, wie ein Wort das an-
dere zu geben pflegt. Hierdurch waren die
Ackerbauer mehr im Stande, sich den Aus-
schweifungen des zahmen Hirten und des
wilderen Jägers zu widersetzen. Aus den Ak-
kerbauern wurden Bauherren: (eine Würde,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber. Berlin, 1792, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_weiber_1792/106>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.