Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.der Alten und der Neuen. wovon ich den größten Theil in der angeführten Beschreibung weggelassen habe.Ich ward von so vielen reizenden Scenen entzückt, und vergaß bey dieser Bewegung nachzudenken, ob sich auch alles wirklich so verhalten möchte. Ein wiederholtes Lesen ließ mir mit einer gelassenen Behagung mehr Ruhe, zu überlegen. Ich fieng an gegen die Wirklichkeit solcher Gärten hie und da einen Zweifel zu finden, und konnte mich schon vor einiger Zeit nicht enthalten, einige davon zu äußern. Bey einer nä- hern Vergleichung verschiedener einsichtsvollen Schriftsteller, die von China handeln, habe ich Gründe entdeckt, die mich noch mehr an dem Daseyn solcher Gärten zweifeln machen, wie Chambers die chinesischen beschreibt. Ich theile sie hier zur weitern Beurtheilung mit. China ist, nach zuverläßigen Zeugnissen der Reisenden, bey weitem nicht so Comte, du Halde und andere glaubwürdige Zeugen rühmen zwar den Anbau Es
der Alten und der Neuen. wovon ich den groͤßten Theil in der angefuͤhrten Beſchreibung weggelaſſen habe.Ich ward von ſo vielen reizenden Scenen entzuͤckt, und vergaß bey dieſer Bewegung nachzudenken, ob ſich auch alles wirklich ſo verhalten moͤchte. Ein wiederholtes Leſen ließ mir mit einer gelaſſenen Behagung mehr Ruhe, zu uͤberlegen. Ich fieng an gegen die Wirklichkeit ſolcher Gaͤrten hie und da einen Zweifel zu finden, und konnte mich ſchon vor einiger Zeit nicht enthalten, einige davon zu aͤußern. Bey einer naͤ- hern Vergleichung verſchiedener einſichtsvollen Schriftſteller, die von China handeln, habe ich Gruͤnde entdeckt, die mich noch mehr an dem Daſeyn ſolcher Gaͤrten zweifeln machen, wie Chambers die chineſiſchen beſchreibt. Ich theile ſie hier zur weitern Beurtheilung mit. China iſt, nach zuverlaͤßigen Zeugniſſen der Reiſenden, bey weitem nicht ſo Comte, du Halde und andere glaubwuͤrdige Zeugen ruͤhmen zwar den Anbau Es
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0109" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Alten und der Neuen.</hi></fw><lb/> wovon ich den groͤßten Theil in der angefuͤhrten Beſchreibung weggelaſſen habe.<lb/> Ich ward von ſo vielen reizenden Scenen entzuͤckt, und vergaß bey dieſer Bewegung<lb/> nachzudenken, ob ſich auch alles wirklich ſo verhalten moͤchte. Ein wiederholtes Leſen<lb/> ließ mir mit einer gelaſſenen Behagung mehr Ruhe, zu uͤberlegen. Ich fieng an<lb/> gegen die Wirklichkeit ſolcher Gaͤrten hie und da einen Zweifel zu finden, und konnte<lb/> mich ſchon vor einiger Zeit nicht enthalten, einige davon zu aͤußern. Bey einer naͤ-<lb/> hern Vergleichung verſchiedener einſichtsvollen Schriftſteller, die von <hi rendition="#fr">China</hi> handeln,<lb/> habe ich Gruͤnde entdeckt, die mich noch mehr an dem Daſeyn ſolcher Gaͤrten zweifeln<lb/> machen, wie <hi rendition="#fr">Chambers</hi> die <hi rendition="#fr">chineſiſchen</hi> beſchreibt. Ich theile ſie hier zur weitern<lb/> Beurtheilung mit.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">China</hi> iſt, nach zuverlaͤßigen Zeugniſſen der Reiſenden, bey weitem nicht ſo<lb/> ſehr angebauet, als man oft vorgegeben hat. Sogar nahe um <hi rendition="#fr">Peking</hi> giebt es noch<lb/> einige meilenlange Wuͤſten und Moraͤſte. Die entlegenen Provinzen liegen faſt alle<lb/> ganz wuͤſte, zum Theil ſo wuͤſte, daß Tiger und andere wilde Thiere in Menge um-<lb/> herſchwaͤrmen. Der Handel verſammlet die Einwohner um die Hauptſtadt und<lb/><supplied>ſ</supplied>choͤnen Fluͤſſe her, wodurch ein ſo ſtarker Zuſammenfluß von Menſchen entſteht, daß<lb/> die oft einreißende Hungersnoth die ſchrecklichſten Verwuͤſtungen angerichtet hat.<lb/> In dieſen Gegenden, wo ſich die Thaͤtigkeit der Nation am meiſten aͤußert, muͤßte<lb/> man die ſo ſehr geruͤhmten Gaͤrten ſuchen, wenn anders die nothwendige Sorge,<lb/> durch Ackerbau den harten Beduͤrfniſſen abzuhelfen, noch Zeit und Ruhe zur Anle-<lb/> gung laͤndlicher Luſtplaͤtze verſtattete. Je weiter man in die Provinzen hineinkoͤmmt,<lb/> deſto weniger trifft man bebauete Laͤnder an; nicht die Haͤlfte des Erdreichs iſt genutzt;<lb/> nur ſelten erſcheint ein Dorf. Auch weiß man, daß die <hi rendition="#fr">Chineſer</hi> wenig Liebe zum<lb/> Landbau beſitzen, die uͤberdieß mit dem heißen Wuchergeiſt, einer faſt allgemeinen<lb/> Seuche der Nation, nicht vereinbar iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Comte, du Halde</hi> und andere glaubwuͤrdige Zeugen ruͤhmen zwar den Anbau<lb/> der Kuͤchengewaͤchſe in <hi rendition="#fr">China,</hi> wovon die Gaͤrten nie leer ſind, weil ſich beſonders<lb/> der gemeine Mann davon ernaͤhrt. Allein ſie bemerken zugleich, daß an der Menge<lb/> und Mannigfaltigkeit der Gewaͤchſe und Fruͤchte mehr der gute Erdboden, als die<lb/> Geſchicklichkeit der Einwohner Antheil hat. Die meiſten Fruͤchte, ſetzen ſie hinzu,<lb/> kommen den unſrigen nicht gleich, weil die <hi rendition="#fr">Chineſer</hi> nicht die Kunſt verſtehen,<lb/> oder ſich nicht die Muͤhe nehmen, die Baumfruͤchte zu verbeſſern, und ihnen einen<lb/> mehr anziehenden Geſchmack zu geben. Alle ihre Sorgfalt von dieſer Seite<lb/> ſchraͤnkt ſich auf den Kornbau und Reisbau ein. Von der Botanik wiſſen ſie faſt<lb/> nichts.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0109]
der Alten und der Neuen.
wovon ich den groͤßten Theil in der angefuͤhrten Beſchreibung weggelaſſen habe.
Ich ward von ſo vielen reizenden Scenen entzuͤckt, und vergaß bey dieſer Bewegung
nachzudenken, ob ſich auch alles wirklich ſo verhalten moͤchte. Ein wiederholtes Leſen
ließ mir mit einer gelaſſenen Behagung mehr Ruhe, zu uͤberlegen. Ich fieng an
gegen die Wirklichkeit ſolcher Gaͤrten hie und da einen Zweifel zu finden, und konnte
mich ſchon vor einiger Zeit nicht enthalten, einige davon zu aͤußern. Bey einer naͤ-
hern Vergleichung verſchiedener einſichtsvollen Schriftſteller, die von China handeln,
habe ich Gruͤnde entdeckt, die mich noch mehr an dem Daſeyn ſolcher Gaͤrten zweifeln
machen, wie Chambers die chineſiſchen beſchreibt. Ich theile ſie hier zur weitern
Beurtheilung mit.
China iſt, nach zuverlaͤßigen Zeugniſſen der Reiſenden, bey weitem nicht ſo
ſehr angebauet, als man oft vorgegeben hat. Sogar nahe um Peking giebt es noch
einige meilenlange Wuͤſten und Moraͤſte. Die entlegenen Provinzen liegen faſt alle
ganz wuͤſte, zum Theil ſo wuͤſte, daß Tiger und andere wilde Thiere in Menge um-
herſchwaͤrmen. Der Handel verſammlet die Einwohner um die Hauptſtadt und
ſchoͤnen Fluͤſſe her, wodurch ein ſo ſtarker Zuſammenfluß von Menſchen entſteht, daß
die oft einreißende Hungersnoth die ſchrecklichſten Verwuͤſtungen angerichtet hat.
In dieſen Gegenden, wo ſich die Thaͤtigkeit der Nation am meiſten aͤußert, muͤßte
man die ſo ſehr geruͤhmten Gaͤrten ſuchen, wenn anders die nothwendige Sorge,
durch Ackerbau den harten Beduͤrfniſſen abzuhelfen, noch Zeit und Ruhe zur Anle-
gung laͤndlicher Luſtplaͤtze verſtattete. Je weiter man in die Provinzen hineinkoͤmmt,
deſto weniger trifft man bebauete Laͤnder an; nicht die Haͤlfte des Erdreichs iſt genutzt;
nur ſelten erſcheint ein Dorf. Auch weiß man, daß die Chineſer wenig Liebe zum
Landbau beſitzen, die uͤberdieß mit dem heißen Wuchergeiſt, einer faſt allgemeinen
Seuche der Nation, nicht vereinbar iſt.
Comte, du Halde und andere glaubwuͤrdige Zeugen ruͤhmen zwar den Anbau
der Kuͤchengewaͤchſe in China, wovon die Gaͤrten nie leer ſind, weil ſich beſonders
der gemeine Mann davon ernaͤhrt. Allein ſie bemerken zugleich, daß an der Menge
und Mannigfaltigkeit der Gewaͤchſe und Fruͤchte mehr der gute Erdboden, als die
Geſchicklichkeit der Einwohner Antheil hat. Die meiſten Fruͤchte, ſetzen ſie hinzu,
kommen den unſrigen nicht gleich, weil die Chineſer nicht die Kunſt verſtehen,
oder ſich nicht die Muͤhe nehmen, die Baumfruͤchte zu verbeſſern, und ihnen einen
mehr anziehenden Geſchmack zu geben. Alle ihre Sorgfalt von dieſer Seite
ſchraͤnkt ſich auf den Kornbau und Reisbau ein. Von der Botanik wiſſen ſie faſt
nichts.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |