Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.Zweyter Abschnitt. Untersuchung des alten Man liebt fast in allen Städten einen freyen Austritt hinter den Wohnhäusern, Freye Plätze um Gebäude, besonders um Paläste, erfordern, wie schon oben Von
Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten Man liebt faſt in allen Staͤdten einen freyen Austritt hinter den Wohnhaͤuſern, Freye Plaͤtze um Gebaͤude, beſonders um Palaͤſte, erfordern, wie ſchon oben Von
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0154" n="140"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten</hi> </fw><lb/> <p>Man liebt faſt in allen Staͤdten einen freyen Austritt hinter den Wohnhaͤuſern,<lb/> um den Genuß der friſchen Luft und eines bequemen Spazierganges zu haben; daher<lb/> die alte und noch herrſchende Gewohnheit, da kleine Gaͤrten oder Luſtplaͤtze anzulegen.<lb/> Dieſe Gewohnheit iſt weniger anſtoͤßig, als jene, die das Land in die Stadt traͤgt,<lb/> indem ſie die Vorderſeiten der Haͤuſer auf den Gaſſen mit Baͤumen bepflanzt, die<lb/> zwar den Vortheil des Schattens geben, aber dem freyern Durchzug der Luft weh-<lb/> ren, den Gebaͤuden durch ihre Feuchtigkeit ſchaden, und ihrem Anſehen nicht wenig<lb/> entziehen. Dieſe Gaͤrten hinter den Haͤuſern haben faſt keine andere Beſtimmung,<lb/> als darin friſche Luft zu athmen, einen Spaziergang oder einen Sitz im Schatten zu<lb/> finden, den Anblick des Gruͤns und des offenen Himmels zu genießen; und in dem<lb/> zufriednen Genuß dieſer Vortheile iſt ihre Beſtimmung erfuͤllt. Der enge Raum<lb/> verſtattet darin keinen Reichthum, noch Mannigfaltigkeit der Scenen. Die Nach-<lb/> barſchaft der Gebaͤude mag hier ihre Symmetrie ausdehnen; das Ebenmaaß in Gaͤn-<lb/> gen, Beeten und Baumpflanzungen dient hier zur Bequemlichkeit, und laͤßt den<lb/> Beſitzer ſein kleines Eigenthum deſto freyer uͤberſehen. Eine dicke Mauer mag ſei-<lb/> nen Gewaͤchſen mehr Schutz und Waͤrme mittheilen; eine Laube auf dieſer Ecke mag<lb/> einer andern auf jener zuwinken, wenns auch nur waͤre, um den Platz nicht leer zu<lb/> laſſen; ein kuͤnſtlicher Springbrunnen ſpiele und plaͤtſchere einem andern entgegen,<lb/> weil kein fließender Bach da iſt, um ihn zu verdraͤngen. Auf einem ſo eingeſchraͤnk-<lb/> ten Platz wird man mehr fuͤr Beduͤrfniß und Bequemlichkeit, als fuͤr Ergoͤtzung der<lb/> Phantaſie zu ſorgen haben. Die Natur giebt hier die Rechte auf, die ſie in ausge-<lb/> dehnten Gegenden behauptet, und der Geſchmack iſt ſchon befriedigt, wenn er nur<lb/> nicht beleidigt wird. Eben dieſes gilt von Gaͤrten, die nahe um die Staͤdte herum,<lb/> zuweilen in einer Reihe neben einander, in ſehr kleinen Bezirken liegen.</p><lb/> <p>Freye Plaͤtze um Gebaͤude, beſonders um Palaͤſte, erfordern, wie ſchon oben<lb/> bemerkt iſt, eine ſymmetriſche Einrichtung und Verzierung, wegen ihrer genauen<lb/> Verbindung mit dem Werke der Architektur, dem ſie zugehoͤren. Selbſt ihr ebener<lb/> Boden hat ſie ſchon dazu vorbereitet. Außerdem wuͤrde ihre freyere Bepflanzung<lb/> dem Licht und dem edlern Anſehen der Gebaͤude ſchaden, deren Anblick ſie ſchon in der<lb/> Ferne verſchoͤnern zu helfen beſtimmt ſind. Die Wichtigkeit oder der Adel eines Ge-<lb/> baͤudes muß ſich durch alle Theile ſeiner Nachbarſchaft ankuͤndigen. Sie fuͤhren den<lb/> Namen von Gaͤrten in einer ſehr uneigentlichen Bedeutung; man ſollte ſie nennen,<lb/> was ſie ſind, gezierte Plaͤtze, Vorplaͤtze, offene Vorhoͤfe oder wie man anders will.<lb/> Alle andere Plaͤtze, die mitten in Staͤdten liegen, verlangen eben ſo Symmetrie in<lb/> der Bepflanzung und Auszierung.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0154]
Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten
Man liebt faſt in allen Staͤdten einen freyen Austritt hinter den Wohnhaͤuſern,
um den Genuß der friſchen Luft und eines bequemen Spazierganges zu haben; daher
die alte und noch herrſchende Gewohnheit, da kleine Gaͤrten oder Luſtplaͤtze anzulegen.
Dieſe Gewohnheit iſt weniger anſtoͤßig, als jene, die das Land in die Stadt traͤgt,
indem ſie die Vorderſeiten der Haͤuſer auf den Gaſſen mit Baͤumen bepflanzt, die
zwar den Vortheil des Schattens geben, aber dem freyern Durchzug der Luft weh-
ren, den Gebaͤuden durch ihre Feuchtigkeit ſchaden, und ihrem Anſehen nicht wenig
entziehen. Dieſe Gaͤrten hinter den Haͤuſern haben faſt keine andere Beſtimmung,
als darin friſche Luft zu athmen, einen Spaziergang oder einen Sitz im Schatten zu
finden, den Anblick des Gruͤns und des offenen Himmels zu genießen; und in dem
zufriednen Genuß dieſer Vortheile iſt ihre Beſtimmung erfuͤllt. Der enge Raum
verſtattet darin keinen Reichthum, noch Mannigfaltigkeit der Scenen. Die Nach-
barſchaft der Gebaͤude mag hier ihre Symmetrie ausdehnen; das Ebenmaaß in Gaͤn-
gen, Beeten und Baumpflanzungen dient hier zur Bequemlichkeit, und laͤßt den
Beſitzer ſein kleines Eigenthum deſto freyer uͤberſehen. Eine dicke Mauer mag ſei-
nen Gewaͤchſen mehr Schutz und Waͤrme mittheilen; eine Laube auf dieſer Ecke mag
einer andern auf jener zuwinken, wenns auch nur waͤre, um den Platz nicht leer zu
laſſen; ein kuͤnſtlicher Springbrunnen ſpiele und plaͤtſchere einem andern entgegen,
weil kein fließender Bach da iſt, um ihn zu verdraͤngen. Auf einem ſo eingeſchraͤnk-
ten Platz wird man mehr fuͤr Beduͤrfniß und Bequemlichkeit, als fuͤr Ergoͤtzung der
Phantaſie zu ſorgen haben. Die Natur giebt hier die Rechte auf, die ſie in ausge-
dehnten Gegenden behauptet, und der Geſchmack iſt ſchon befriedigt, wenn er nur
nicht beleidigt wird. Eben dieſes gilt von Gaͤrten, die nahe um die Staͤdte herum,
zuweilen in einer Reihe neben einander, in ſehr kleinen Bezirken liegen.
Freye Plaͤtze um Gebaͤude, beſonders um Palaͤſte, erfordern, wie ſchon oben
bemerkt iſt, eine ſymmetriſche Einrichtung und Verzierung, wegen ihrer genauen
Verbindung mit dem Werke der Architektur, dem ſie zugehoͤren. Selbſt ihr ebener
Boden hat ſie ſchon dazu vorbereitet. Außerdem wuͤrde ihre freyere Bepflanzung
dem Licht und dem edlern Anſehen der Gebaͤude ſchaden, deren Anblick ſie ſchon in der
Ferne verſchoͤnern zu helfen beſtimmt ſind. Die Wichtigkeit oder der Adel eines Ge-
baͤudes muß ſich durch alle Theile ſeiner Nachbarſchaft ankuͤndigen. Sie fuͤhren den
Namen von Gaͤrten in einer ſehr uneigentlichen Bedeutung; man ſollte ſie nennen,
was ſie ſind, gezierte Plaͤtze, Vorplaͤtze, offene Vorhoͤfe oder wie man anders will.
Alle andere Plaͤtze, die mitten in Staͤdten liegen, verlangen eben ſo Symmetrie in
der Bepflanzung und Auszierung.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |