Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierter Abschnitt. Von der Bestimmung etc.

Die Gartenkunst ahmet nicht nur die Natur nach, indem sie den Wohnplatz des
Menschen verschönert; sie erhöht auch sein Gefühl von der Güte der Gottheit, sie be-
fördert die Fröhlichkeit und Anmuthigkeit seines Geistes, und selbst das Wohlwollen
gegen seine Nebengeschöpfe, so wie die Bewohner schöner Länder davon mehr haben,
als die, welche das Schicksal in elenden Gegenden verkerkert hält. Die öden Wüsten
Laplands und Sibiriens ermüden und schrecken nicht nur den Reisenden; sie ver-
graben auch den Geist und die Empfindungskraft des Einwohners, indem sie Unthätig-
keit, Misvergnügen, ein mürrisches und niedergeschlagenes Wesen einflößen. In Ge-
genden, die wohl bebauet und mit anmuthigen Gärten bepflanzt sind, wird man den
Menschen sich viel eher an die anständigen und stillern Ergötzungen der Natur gewöh-
nen sehen, die ihn allmählig die groben und kostbaren Arten von Zeitvertreiben ver-
schmähen lehren. Sein Geist wird unter so vielen reizenden Gegenständen Heiterkeit
und ein aufgewecktes Wesen, seine Gefühle werden mehr Milde, mehr Verfeinerung
annehmen. Er wird seine ganze Natur belebter fühlen, sich in allen ihren schönen Fä-
higkeiten geschwinder und glücklicher zu entwickeln. Gewiß wichtiger, als dem gemei-
nen Verstande begreiflich ist, sind die Einwirkungen der schönen Auftritte des Landes
und der Gärten auf die Einbildungskraft und die Empfindsamkeit des Menschen.
Die Phantasie, die sich aus ihnen erweitert und bereichert, wird nicht mit den unbe-
lebten Gegenständen in der Tiefe bleiben; sie wird mit einem erleichterten Flug von ei-
ner Reihe neuer Bilder zu der andern sich erheben lernen, bis sie über die bekannten
veranlassenden Vorwürfe hinaus, durch eine geiftige Betrachtung der ursprünglichen
Schönheit und Größe, in Entzückungen dahinschwebt, die über die gewöhnlichen Ein-
drücke der Natur auf die Organe der Empfindung unendlich erhaben sind.

[Abbildung]

Theorie
Vierter Abſchnitt. Von der Beſtimmung ꝛc.

Die Gartenkunſt ahmet nicht nur die Natur nach, indem ſie den Wohnplatz des
Menſchen verſchoͤnert; ſie erhoͤht auch ſein Gefuͤhl von der Guͤte der Gottheit, ſie be-
foͤrdert die Froͤhlichkeit und Anmuthigkeit ſeines Geiſtes, und ſelbſt das Wohlwollen
gegen ſeine Nebengeſchoͤpfe, ſo wie die Bewohner ſchoͤner Laͤnder davon mehr haben,
als die, welche das Schickſal in elenden Gegenden verkerkert haͤlt. Die oͤden Wuͤſten
Laplands und Sibiriens ermuͤden und ſchrecken nicht nur den Reiſenden; ſie ver-
graben auch den Geiſt und die Empfindungskraft des Einwohners, indem ſie Unthaͤtig-
keit, Misvergnuͤgen, ein muͤrriſches und niedergeſchlagenes Weſen einfloͤßen. In Ge-
genden, die wohl bebauet und mit anmuthigen Gaͤrten bepflanzt ſind, wird man den
Menſchen ſich viel eher an die anſtaͤndigen und ſtillern Ergoͤtzungen der Natur gewoͤh-
nen ſehen, die ihn allmaͤhlig die groben und koſtbaren Arten von Zeitvertreiben ver-
ſchmaͤhen lehren. Sein Geiſt wird unter ſo vielen reizenden Gegenſtaͤnden Heiterkeit
und ein aufgewecktes Weſen, ſeine Gefuͤhle werden mehr Milde, mehr Verfeinerung
annehmen. Er wird ſeine ganze Natur belebter fuͤhlen, ſich in allen ihren ſchoͤnen Faͤ-
higkeiten geſchwinder und gluͤcklicher zu entwickeln. Gewiß wichtiger, als dem gemei-
nen Verſtande begreiflich iſt, ſind die Einwirkungen der ſchoͤnen Auftritte des Landes
und der Gaͤrten auf die Einbildungskraft und die Empfindſamkeit des Menſchen.
Die Phantaſie, die ſich aus ihnen erweitert und bereichert, wird nicht mit den unbe-
lebten Gegenſtaͤnden in der Tiefe bleiben; ſie wird mit einem erleichterten Flug von ei-
ner Reihe neuer Bilder zu der andern ſich erheben lernen, bis ſie uͤber die bekannten
veranlaſſenden Vorwuͤrfe hinaus, durch eine geiftige Betrachtung der urſpruͤnglichen
Schoͤnheit und Groͤße, in Entzuͤckungen dahinſchwebt, die uͤber die gewoͤhnlichen Ein-
druͤcke der Natur auf die Organe der Empfindung unendlich erhaben ſind.

[Abbildung]

Theorie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0172" n="158"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierter Ab&#x017F;chnitt. Von der Be&#x017F;timmung &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
        <p>Die Gartenkun&#x017F;t ahmet nicht nur die Natur nach, indem &#x017F;ie den Wohnplatz des<lb/>
Men&#x017F;chen ver&#x017F;cho&#x0364;nert; &#x017F;ie erho&#x0364;ht auch &#x017F;ein Gefu&#x0364;hl von der Gu&#x0364;te der Gottheit, &#x017F;ie be-<lb/>
fo&#x0364;rdert die Fro&#x0364;hlichkeit und Anmuthigkeit &#x017F;eines Gei&#x017F;tes, und &#x017F;elb&#x017F;t das Wohlwollen<lb/>
gegen &#x017F;eine Nebenge&#x017F;cho&#x0364;pfe, &#x017F;o wie die Bewohner &#x017F;cho&#x0364;ner La&#x0364;nder davon mehr haben,<lb/>
als die, welche das Schick&#x017F;al in elenden Gegenden verkerkert ha&#x0364;lt. Die o&#x0364;den Wu&#x0364;&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#fr">Laplands</hi> und <hi rendition="#fr">Sibiriens</hi> ermu&#x0364;den und &#x017F;chrecken nicht nur den Rei&#x017F;enden; &#x017F;ie ver-<lb/>
graben auch den Gei&#x017F;t und die Empfindungskraft des Einwohners, indem &#x017F;ie Untha&#x0364;tig-<lb/>
keit, Misvergnu&#x0364;gen, ein mu&#x0364;rri&#x017F;ches und niederge&#x017F;chlagenes We&#x017F;en einflo&#x0364;ßen. In Ge-<lb/>
genden, die wohl bebauet und mit anmuthigen Ga&#x0364;rten bepflanzt &#x017F;ind, wird man den<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ich viel eher an die an&#x017F;ta&#x0364;ndigen und &#x017F;tillern Ergo&#x0364;tzungen der Natur gewo&#x0364;h-<lb/>
nen &#x017F;ehen, die ihn allma&#x0364;hlig die groben und ko&#x017F;tbaren Arten von Zeitvertreiben ver-<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;hen lehren. Sein Gei&#x017F;t wird unter &#x017F;o vielen reizenden Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden Heiterkeit<lb/>
und ein aufgewecktes We&#x017F;en, &#x017F;eine Gefu&#x0364;hle werden mehr Milde, mehr Verfeinerung<lb/>
annehmen. Er wird &#x017F;eine ganze Natur belebter fu&#x0364;hlen, &#x017F;ich in allen ihren &#x017F;cho&#x0364;nen Fa&#x0364;-<lb/>
higkeiten ge&#x017F;chwinder und glu&#x0364;cklicher zu entwickeln. Gewiß wichtiger, als dem gemei-<lb/>
nen Ver&#x017F;tande begreiflich i&#x017F;t, &#x017F;ind die Einwirkungen der &#x017F;cho&#x0364;nen Auftritte des Landes<lb/>
und der Ga&#x0364;rten auf die Einbildungskraft und die Empfind&#x017F;amkeit des Men&#x017F;chen.<lb/>
Die Phanta&#x017F;ie, die &#x017F;ich aus ihnen erweitert und bereichert, wird nicht mit den unbe-<lb/>
lebten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden in der Tiefe bleiben; &#x017F;ie wird mit einem erleichterten Flug von ei-<lb/>
ner Reihe neuer Bilder zu der andern &#x017F;ich erheben lernen, bis &#x017F;ie u&#x0364;ber die bekannten<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;enden Vorwu&#x0364;rfe hinaus, durch eine geiftige Betrachtung der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen<lb/>
Scho&#x0364;nheit und Gro&#x0364;ße, in Entzu&#x0364;ckungen dahin&#x017F;chwebt, die u&#x0364;ber die gewo&#x0364;hnlichen Ein-<lb/>
dru&#x0364;cke der Natur auf die Organe der Empfindung unendlich erhaben &#x017F;ind.</p><lb/>
        <figure/>
      </div>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Theorie</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0172] Vierter Abſchnitt. Von der Beſtimmung ꝛc. Die Gartenkunſt ahmet nicht nur die Natur nach, indem ſie den Wohnplatz des Menſchen verſchoͤnert; ſie erhoͤht auch ſein Gefuͤhl von der Guͤte der Gottheit, ſie be- foͤrdert die Froͤhlichkeit und Anmuthigkeit ſeines Geiſtes, und ſelbſt das Wohlwollen gegen ſeine Nebengeſchoͤpfe, ſo wie die Bewohner ſchoͤner Laͤnder davon mehr haben, als die, welche das Schickſal in elenden Gegenden verkerkert haͤlt. Die oͤden Wuͤſten Laplands und Sibiriens ermuͤden und ſchrecken nicht nur den Reiſenden; ſie ver- graben auch den Geiſt und die Empfindungskraft des Einwohners, indem ſie Unthaͤtig- keit, Misvergnuͤgen, ein muͤrriſches und niedergeſchlagenes Weſen einfloͤßen. In Ge- genden, die wohl bebauet und mit anmuthigen Gaͤrten bepflanzt ſind, wird man den Menſchen ſich viel eher an die anſtaͤndigen und ſtillern Ergoͤtzungen der Natur gewoͤh- nen ſehen, die ihn allmaͤhlig die groben und koſtbaren Arten von Zeitvertreiben ver- ſchmaͤhen lehren. Sein Geiſt wird unter ſo vielen reizenden Gegenſtaͤnden Heiterkeit und ein aufgewecktes Weſen, ſeine Gefuͤhle werden mehr Milde, mehr Verfeinerung annehmen. Er wird ſeine ganze Natur belebter fuͤhlen, ſich in allen ihren ſchoͤnen Faͤ- higkeiten geſchwinder und gluͤcklicher zu entwickeln. Gewiß wichtiger, als dem gemei- nen Verſtande begreiflich iſt, ſind die Einwirkungen der ſchoͤnen Auftritte des Landes und der Gaͤrten auf die Einbildungskraft und die Empfindſamkeit des Menſchen. Die Phantaſie, die ſich aus ihnen erweitert und bereichert, wird nicht mit den unbe- lebten Gegenſtaͤnden in der Tiefe bleiben; ſie wird mit einem erleichterten Flug von ei- ner Reihe neuer Bilder zu der andern ſich erheben lernen, bis ſie uͤber die bekannten veranlaſſenden Vorwuͤrfe hinaus, durch eine geiftige Betrachtung der urſpruͤnglichen Schoͤnheit und Groͤße, in Entzuͤckungen dahinſchwebt, die uͤber die gewoͤhnlichen Ein- druͤcke der Natur auf die Organe der Empfindung unendlich erhaben ſind. [Abbildung] Theorie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/172
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/172>, abgerufen am 24.11.2024.