Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
der schönen ländlichen Natur überhaupt.
Wie angenehm ist doch der Büsche Stille,
Wie angenehm ihr Widerhall!
Wenn sich ein Heer glückseliger Geschöpfe,
In Ruh und unbesorgter Fülle,
Vereint in einen Freudenschall.
Und jenes Baches Fall,
Der schlängelnd durch den grünen Rasen
Die schwachen Wellen murmelnd treibt,
Und, plötzlich aufgelöst in Schnee- und Perlenblasen,
Durch jähe Felsen rauschend stäubt.
von Haller.

Uebrigens ist Mannigfaltigkeit nicht blos auf die Gegenst[ände allein einge-]
schränkt, sondern erstrecket sich auch auf die verschiedenen Seiten und Gesichtspunkte,
woraus die Gegenstände erblickt werden. Ein einzelnes Gebäude, eine einzelne Grup-
pe, oft sogar ein einzelner Baum, kann in der Ansicht gleichsam vervielfältigt werden.

Schon nach dem Gesetze der Mannigfaltigkeit ist zum Gartenbau ein Platz ge-
schickter, der Anhöhen, Absätze, Vertiefungen hat, welche die Gegenstände aus ver-
schiedenen Gesichtspunkten zeigen und eine Abwechselung der Prospecte geben. Das
Offene soll mit dem Verschlossenen, das Helle mit dem Dunkeln, das Reizende mit
dem Melancholischen, das Sanfte mit dem Erhabenen, das Wilde und Romantische
mit dem Zierlichen abwechseln; die leeren Stellen sind zu bepflanzen, die Anhöhen
mit Buschwerk, Wasserfällen und Gebäuden zu beleben; und selbst mehrere Gegen-
stände von einer Art müssen durch ihren Charakter, durch ihre Form, durch ihre Lage
von einander unterschieden erscheinen.

[Abbildung]

II. Von
X 3
der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.
Wie angenehm iſt doch der Buͤſche Stille,
Wie angenehm ihr Widerhall!
Wenn ſich ein Heer gluͤckſeliger Geſchoͤpfe,
In Ruh und unbeſorgter Fuͤlle,
Vereint in einen Freudenſchall.
Und jenes Baches Fall,
Der ſchlaͤngelnd durch den gruͤnen Raſen
Die ſchwachen Wellen murmelnd treibt,
Und, ploͤtzlich aufgeloͤſt in Schnee- und Perlenblaſen,
Durch jaͤhe Felſen rauſchend ſtaͤubt.
von Haller.

Uebrigens iſt Mannigfaltigkeit nicht blos auf die Gegenſt[aͤnde allein einge-]
ſchraͤnkt, ſondern erſtrecket ſich auch auf die verſchiedenen Seiten und Geſichtspunkte,
woraus die Gegenſtaͤnde erblickt werden. Ein einzelnes Gebaͤude, eine einzelne Grup-
pe, oft ſogar ein einzelner Baum, kann in der Anſicht gleichſam vervielfaͤltigt werden.

Schon nach dem Geſetze der Mannigfaltigkeit iſt zum Gartenbau ein Platz ge-
ſchickter, der Anhoͤhen, Abſaͤtze, Vertiefungen hat, welche die Gegenſtaͤnde aus ver-
ſchiedenen Geſichtspunkten zeigen und eine Abwechſelung der Proſpecte geben. Das
Offene ſoll mit dem Verſchloſſenen, das Helle mit dem Dunkeln, das Reizende mit
dem Melancholiſchen, das Sanfte mit dem Erhabenen, das Wilde und Romantiſche
mit dem Zierlichen abwechſeln; die leeren Stellen ſind zu bepflanzen, die Anhoͤhen
mit Buſchwerk, Waſſerfaͤllen und Gebaͤuden zu beleben; und ſelbſt mehrere Gegen-
ſtaͤnde von einer Art muͤſſen durch ihren Charakter, durch ihre Form, durch ihre Lage
von einander unterſchieden erſcheinen.

[Abbildung]

II. Von
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <pb facs="#f0179" n="165"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der &#x017F;cho&#x0364;nen la&#x0364;ndlichen Natur u&#x0364;berhaupt.</hi> </fw><lb/>
                <l>Wie angenehm i&#x017F;t doch der Bu&#x0364;&#x017F;che Stille,</l><lb/>
                <l>Wie angenehm ihr Widerhall!</l><lb/>
                <l>Wenn &#x017F;ich ein Heer glu&#x0364;ck&#x017F;eliger Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe,</l><lb/>
                <l>In Ruh und unbe&#x017F;orgter Fu&#x0364;lle,</l><lb/>
                <l>Vereint in einen Freuden&#x017F;chall.</l><lb/>
                <l>Und jenes Baches Fall,</l><lb/>
                <l>Der &#x017F;chla&#x0364;ngelnd durch den gru&#x0364;nen Ra&#x017F;en</l><lb/>
                <l>Die &#x017F;chwachen Wellen murmelnd treibt,</l><lb/>
                <l>Und, plo&#x0364;tzlich aufgelo&#x0364;&#x017F;t in Schnee- und Perlenbla&#x017F;en,</l><lb/>
                <l>Durch ja&#x0364;he Fel&#x017F;en rau&#x017F;chend &#x017F;ta&#x0364;ubt.</l>
              </lg><lb/>
              <bibl> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">von Haller.</hi> </hi> </bibl>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Uebrigens i&#x017F;t Mannigfaltigkeit nicht blos auf die Gegen&#x017F;t<supplied>a&#x0364;nde allein einge-</supplied><lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkt, &#x017F;ondern er&#x017F;trecket &#x017F;ich auch auf die ver&#x017F;chiedenen Seiten und Ge&#x017F;ichtspunkte,<lb/>
woraus die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde erblickt werden. Ein einzelnes Geba&#x0364;ude, eine einzelne Grup-<lb/>
pe, oft &#x017F;ogar ein einzelner Baum, kann in der An&#x017F;icht gleich&#x017F;am vervielfa&#x0364;ltigt werden.</p><lb/>
          <p>Schon nach dem Ge&#x017F;etze der Mannigfaltigkeit i&#x017F;t zum Gartenbau ein Platz ge-<lb/>
&#x017F;chickter, der Anho&#x0364;hen, Ab&#x017F;a&#x0364;tze, Vertiefungen hat, welche die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde aus ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;ichtspunkten zeigen und eine Abwech&#x017F;elung der Pro&#x017F;pecte geben. Das<lb/>
Offene &#x017F;oll mit dem Ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen, das Helle mit dem Dunkeln, das Reizende mit<lb/>
dem Melancholi&#x017F;chen, das Sanfte mit dem Erhabenen, das Wilde und Romanti&#x017F;che<lb/>
mit dem Zierlichen abwech&#x017F;eln; die leeren Stellen &#x017F;ind zu bepflanzen, die Anho&#x0364;hen<lb/>
mit Bu&#x017F;chwerk, Wa&#x017F;&#x017F;erfa&#x0364;llen und Geba&#x0364;uden zu beleben; und &#x017F;elb&#x017F;t mehrere Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde von einer Art mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durch ihren Charakter, durch ihre Form, durch ihre Lage<lb/>
von einander unter&#x017F;chieden er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
          <figure/>
        </div>
        <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Von</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0179] der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt. Wie angenehm iſt doch der Buͤſche Stille, Wie angenehm ihr Widerhall! Wenn ſich ein Heer gluͤckſeliger Geſchoͤpfe, In Ruh und unbeſorgter Fuͤlle, Vereint in einen Freudenſchall. Und jenes Baches Fall, Der ſchlaͤngelnd durch den gruͤnen Raſen Die ſchwachen Wellen murmelnd treibt, Und, ploͤtzlich aufgeloͤſt in Schnee- und Perlenblaſen, Durch jaͤhe Felſen rauſchend ſtaͤubt. von Haller. Uebrigens iſt Mannigfaltigkeit nicht blos auf die Gegenſtaͤnde allein einge- ſchraͤnkt, ſondern erſtrecket ſich auch auf die verſchiedenen Seiten und Geſichtspunkte, woraus die Gegenſtaͤnde erblickt werden. Ein einzelnes Gebaͤude, eine einzelne Grup- pe, oft ſogar ein einzelner Baum, kann in der Anſicht gleichſam vervielfaͤltigt werden. Schon nach dem Geſetze der Mannigfaltigkeit iſt zum Gartenbau ein Platz ge- ſchickter, der Anhoͤhen, Abſaͤtze, Vertiefungen hat, welche die Gegenſtaͤnde aus ver- ſchiedenen Geſichtspunkten zeigen und eine Abwechſelung der Proſpecte geben. Das Offene ſoll mit dem Verſchloſſenen, das Helle mit dem Dunkeln, das Reizende mit dem Melancholiſchen, das Sanfte mit dem Erhabenen, das Wilde und Romantiſche mit dem Zierlichen abwechſeln; die leeren Stellen ſind zu bepflanzen, die Anhoͤhen mit Buſchwerk, Waſſerfaͤllen und Gebaͤuden zu beleben; und ſelbſt mehrere Gegen- ſtaͤnde von einer Art muͤſſen durch ihren Charakter, durch ihre Form, durch ihre Lage von einander unterſchieden erſcheinen. [Abbildung] II. Von X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/179
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/179>, abgerufen am 24.11.2024.