Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.der schönen ländlichen Natur überhaupt. genbaum, wenn Blätter, Blüten und Früchte zugleich an ihm prangen? Aber um-sonst suchen wir bey ihm ein bestimmtes Maaß der Höhe, Breite und jeder andern Dimension des Ganzen, oder ein bestimmtes Verhältniß der Theile unter einander. Ich gebe zu, daß es Blumen giebt, bey denen man eine regelmäßige Figur und eine künstliche Stellung und Anordnung der Blätter findet. Eine solche Figur und eine solche Anordnung der Blumenblätter hat z. B. die Rose; aber wenn man sie von der Seite ansieht, so geht diese Regelmäßigkeit der Figur größtentheils verloren; die Ordnung der Blätter verwirrt sich, und doch bleibt die Rose noch schön. Die Rose ist sogar schöner, bevor sie völlig aufgeblühet ist; und die Knospe ist schöner, ehe sie diese regelmäßige Figur bekommen hat." Dieser Ausnahme im Pflanzenreich ungeachtet kann doch noch aus der Form, Wenn
der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt. genbaum, wenn Blaͤtter, Bluͤten und Fruͤchte zugleich an ihm prangen? Aber um-ſonſt ſuchen wir bey ihm ein beſtimmtes Maaß der Hoͤhe, Breite und jeder andern Dimenſion des Ganzen, oder ein beſtimmtes Verhaͤltniß der Theile unter einander. Ich gebe zu, daß es Blumen giebt, bey denen man eine regelmaͤßige Figur und eine kuͤnſtliche Stellung und Anordnung der Blaͤtter findet. Eine ſolche Figur und eine ſolche Anordnung der Blumenblaͤtter hat z. B. die Roſe; aber wenn man ſie von der Seite anſieht, ſo geht dieſe Regelmaͤßigkeit der Figur groͤßtentheils verloren; die Ordnung der Blaͤtter verwirrt ſich, und doch bleibt die Roſe noch ſchoͤn. Die Roſe iſt ſogar ſchoͤner, bevor ſie voͤllig aufgebluͤhet iſt; und die Knoſpe iſt ſchoͤner, ehe ſie dieſe regelmaͤßige Figur bekommen hat.“ Dieſer Ausnahme im Pflanzenreich ungeachtet kann doch noch aus der Form, Wenn
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0181" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.</hi></fw><lb/> genbaum, wenn Blaͤtter, Bluͤten und Fruͤchte zugleich an ihm prangen? Aber um-<lb/> ſonſt ſuchen wir bey ihm ein beſtimmtes Maaß der Hoͤhe, Breite und jeder andern<lb/> Dimenſion des Ganzen, oder ein beſtimmtes Verhaͤltniß der Theile unter einander.<lb/> Ich gebe zu, daß es Blumen giebt, bey denen man eine regelmaͤßige Figur und eine<lb/> kuͤnſtliche Stellung und Anordnung der Blaͤtter findet. Eine ſolche Figur und eine<lb/> ſolche Anordnung der Blumenblaͤtter hat z. B. die Roſe; aber wenn man ſie von<lb/> der Seite anſieht, ſo geht dieſe Regelmaͤßigkeit der Figur groͤßtentheils verloren;<lb/> die Ordnung der Blaͤtter verwirrt ſich, und doch bleibt die Roſe noch ſchoͤn. Die<lb/> Roſe iſt ſogar ſchoͤner, bevor ſie voͤllig aufgebluͤhet iſt; und die Knoſpe iſt ſchoͤner,<lb/> ehe ſie dieſe regelmaͤßige Figur bekommen hat.“</p><lb/> <p>Dieſer Ausnahme im Pflanzenreich ungeachtet kann doch noch aus der <hi rendition="#fr">Form,</hi><lb/> die in den bildenden Kuͤnſten einen ſo weſentlichen Theil der Schoͤnheit beſtimmt, auch<lb/> landſchaftliche Schoͤnheit, wiewohl in einer abgeaͤnderten Wendung, entſpringen.<lb/> Zwar genau abgemeſſene Verhaͤltniſſe aller einzelnen Theile zu einem Ganzen hat die<lb/> Natur in dem menſchlichen Koͤrper, dem wichtigſten Gegenſtande fuͤr den bildenden<lb/> Kuͤnſtler, beobachtet und zur Nachahmung vorgeſchrieben. Allein in den Anlagen<lb/> reizender Landſchaften, wo ſie ſich in den weiten Maſſen auch mehr Freyheit, als in<lb/> einzelnen Werken, die ſie vollkommen ausarbeiten wollte, uͤberlaſſen konnte, hat ſie<lb/> die Genauigkeit der Verhaͤltniſſe nicht ſo ſorgfaͤltig beobachtet. Wer kann ſagen,<lb/> daß in den Bekleidungen eines Felſen, die hier aus hohen Tannen, dort aus niederm<lb/> Geſtraͤuch, und da wieder aus Moos beſtehen, genaue Beobachtung der Verhaͤltniſſe,<lb/> oder daß in den Staͤmmen eines Waldes, in den Auslagen und Verbreitungen ſeiner<lb/> Zweige, in den Farben ſeines Laubes eine ſolche Uebereinſtimmung herrſche, nach<lb/> welcher uͤberall die Gruͤnde angegeben werden koͤnnten, warum dieſe Lage, dieſe Aus-<lb/> bildung nur dieſe und nicht eine andere ſeyn duͤrfe? Es ſcheint ohne Widerſpruch wahr<lb/> zu ſeyn, daß bey der Anordnung der Landſchaften die Natur im <hi rendition="#fr">Allgemeinen</hi> eben<lb/> nicht darauf gerechnet hat, durch eine <hi rendition="#fr">beſtimmte Form</hi> der Gegenſtaͤnde Schoͤnheit<lb/> zu geben, weil Gegenſtaͤnde einer Art unter ſo ſehr verſchiedenen und entgegengeſetzten<lb/> Formen noch immer einer unverfaͤlſchten Empfindung als ſchoͤn erſcheinen. Wir fin-<lb/> den einen Hain ſchoͤn, der ſchlanke hohe Baͤume hat, einen andern nicht weniger,<lb/> der mit niedrigen Staͤmmen verſehen iſt; er woͤlbe ſich zu dichten Schatten, oder er<lb/> laſſe durch geraͤumige Oeffnungen das Spiel des Sonnenlichts durchfallen, er wird<lb/> uns immer einen frohen Anblick abfordern. Ein Fluß verbreite ſich in einem aus-<lb/> gedehnten Beete durch das Thal hin, oder er falle in verſchiedenen Abtheilungen ſeines<lb/> Waſſers vom Huͤgel herab; er wird in beyden Faͤllen ſeinen Anſpruch auf Schoͤnheit<lb/> behaupten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0181]
der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.
genbaum, wenn Blaͤtter, Bluͤten und Fruͤchte zugleich an ihm prangen? Aber um-
ſonſt ſuchen wir bey ihm ein beſtimmtes Maaß der Hoͤhe, Breite und jeder andern
Dimenſion des Ganzen, oder ein beſtimmtes Verhaͤltniß der Theile unter einander.
Ich gebe zu, daß es Blumen giebt, bey denen man eine regelmaͤßige Figur und eine
kuͤnſtliche Stellung und Anordnung der Blaͤtter findet. Eine ſolche Figur und eine
ſolche Anordnung der Blumenblaͤtter hat z. B. die Roſe; aber wenn man ſie von
der Seite anſieht, ſo geht dieſe Regelmaͤßigkeit der Figur groͤßtentheils verloren;
die Ordnung der Blaͤtter verwirrt ſich, und doch bleibt die Roſe noch ſchoͤn. Die
Roſe iſt ſogar ſchoͤner, bevor ſie voͤllig aufgebluͤhet iſt; und die Knoſpe iſt ſchoͤner,
ehe ſie dieſe regelmaͤßige Figur bekommen hat.“
Dieſer Ausnahme im Pflanzenreich ungeachtet kann doch noch aus der Form,
die in den bildenden Kuͤnſten einen ſo weſentlichen Theil der Schoͤnheit beſtimmt, auch
landſchaftliche Schoͤnheit, wiewohl in einer abgeaͤnderten Wendung, entſpringen.
Zwar genau abgemeſſene Verhaͤltniſſe aller einzelnen Theile zu einem Ganzen hat die
Natur in dem menſchlichen Koͤrper, dem wichtigſten Gegenſtande fuͤr den bildenden
Kuͤnſtler, beobachtet und zur Nachahmung vorgeſchrieben. Allein in den Anlagen
reizender Landſchaften, wo ſie ſich in den weiten Maſſen auch mehr Freyheit, als in
einzelnen Werken, die ſie vollkommen ausarbeiten wollte, uͤberlaſſen konnte, hat ſie
die Genauigkeit der Verhaͤltniſſe nicht ſo ſorgfaͤltig beobachtet. Wer kann ſagen,
daß in den Bekleidungen eines Felſen, die hier aus hohen Tannen, dort aus niederm
Geſtraͤuch, und da wieder aus Moos beſtehen, genaue Beobachtung der Verhaͤltniſſe,
oder daß in den Staͤmmen eines Waldes, in den Auslagen und Verbreitungen ſeiner
Zweige, in den Farben ſeines Laubes eine ſolche Uebereinſtimmung herrſche, nach
welcher uͤberall die Gruͤnde angegeben werden koͤnnten, warum dieſe Lage, dieſe Aus-
bildung nur dieſe und nicht eine andere ſeyn duͤrfe? Es ſcheint ohne Widerſpruch wahr
zu ſeyn, daß bey der Anordnung der Landſchaften die Natur im Allgemeinen eben
nicht darauf gerechnet hat, durch eine beſtimmte Form der Gegenſtaͤnde Schoͤnheit
zu geben, weil Gegenſtaͤnde einer Art unter ſo ſehr verſchiedenen und entgegengeſetzten
Formen noch immer einer unverfaͤlſchten Empfindung als ſchoͤn erſcheinen. Wir fin-
den einen Hain ſchoͤn, der ſchlanke hohe Baͤume hat, einen andern nicht weniger,
der mit niedrigen Staͤmmen verſehen iſt; er woͤlbe ſich zu dichten Schatten, oder er
laſſe durch geraͤumige Oeffnungen das Spiel des Sonnenlichts durchfallen, er wird
uns immer einen frohen Anblick abfordern. Ein Fluß verbreite ſich in einem aus-
gedehnten Beete durch das Thal hin, oder er falle in verſchiedenen Abtheilungen ſeines
Waſſers vom Huͤgel herab; er wird in beyden Faͤllen ſeinen Anſpruch auf Schoͤnheit
behaupten.
Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |