Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.der schönen ländlichen Natur überhaupt. seine Blumen Schaaren von buntgeschmückten Insekten, durch seine Schattenganze Geschlechter von Vögeln locken, die durch Umherfliegen und Gesang den Garten beleben. Es giebt eine Art der Bewegung für das Auge, eine andere für das Ohr; und beyde nicht blos zu erhalten, sondern sie auch in Einem Zeitraum mit einander zu verbinden, ist in der Macht des Gartenkünstlers. Vornehmlich sind es die Geschlechter der Thiere, womit die Natur ihre schö- [Abbildung]
III. Von Y 3
der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt. ſeine Blumen Schaaren von buntgeſchmuͤckten Inſekten, durch ſeine Schattenganze Geſchlechter von Voͤgeln locken, die durch Umherfliegen und Geſang den Garten beleben. Es giebt eine Art der Bewegung fuͤr das Auge, eine andere fuͤr das Ohr; und beyde nicht blos zu erhalten, ſondern ſie auch in Einem Zeitraum mit einander zu verbinden, iſt in der Macht des Gartenkuͤnſtlers. Vornehmlich ſind es die Geſchlechter der Thiere, womit die Natur ihre ſchoͤ- [Abbildung]
III. Von Y 3
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0187" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.</hi></fw><lb/> ſeine Blumen Schaaren von buntgeſchmuͤckten Inſekten, durch ſeine Schatten<lb/> ganze Geſchlechter von Voͤgeln locken, die durch Umherfliegen und Geſang den<lb/> Garten beleben. Es giebt eine Art der Bewegung fuͤr das Auge, eine andere fuͤr<lb/> das Ohr; und beyde nicht blos zu erhalten, ſondern ſie auch in Einem Zeitraum<lb/> mit einander zu verbinden, iſt in der Macht des Gartenkuͤnſtlers.</item> </list><lb/> <p>Vornehmlich ſind es die Geſchlechter der Thiere, womit die Natur ihre ſchoͤ-<lb/> nen Landſchaften belebt; der Gartenkuͤnſtler verſaͤume nicht, ihr darin nachzufolgen.<lb/> Er locke am meiſten wildes Gefluͤgel in ſeine Reviere, durch Schatten, durch Waſſer,<lb/> durch Verhinderung der gewoͤhnlichen Nachſtellungen. Gerne wird die Nachtigall,<lb/> die Wachtel, die Lerche und ſo mancher andere einheimiſche Vogel in unſern Gaͤrten,<lb/> unter dem Schutze des Gaſtrechts, ſeine Wohnung nehmen, ſeine junge Brut ver-<lb/> pflegen, und bald ſich in zahlreiche Familien ausbreiten. Und welche anmuthige Ge-<lb/> ſellſchaft und Aufheiterung, ſich uͤberall von froh herumfliegenden melodiereichen Voͤ-<lb/> geln oder doch von ſolchen Geſchlechtern, die durch ihre Geſtalt und Farben ergoͤtzen,<lb/> umgeben zu ſehen! Wer die gefiederten Saͤnger aus ſeinem Garten verbannt, oder<lb/> ihnen doch nicht Anlockung und ſichern Aufenthalt genug verſchafft, der muß gar kei-<lb/> nen Begriff von der Wolluſt der Bewegung und des Lebens haben, die er ihm da-<lb/> durch raubt. Es iſt nicht blos Vergnuͤgen, es iſt auch Ruhm fuͤr den Gartenbeſitzer,<lb/> das furchtſame Gefluͤgel durch freundliche Begegnung zu einem Grad der Zahmheit<lb/> zu gewoͤhnen.</p><lb/> <figure/> </div> </div> <fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">III.</hi> Von</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [173/0187]
der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.
ſeine Blumen Schaaren von buntgeſchmuͤckten Inſekten, durch ſeine Schatten
ganze Geſchlechter von Voͤgeln locken, die durch Umherfliegen und Geſang den
Garten beleben. Es giebt eine Art der Bewegung fuͤr das Auge, eine andere fuͤr
das Ohr; und beyde nicht blos zu erhalten, ſondern ſie auch in Einem Zeitraum
mit einander zu verbinden, iſt in der Macht des Gartenkuͤnſtlers.
Vornehmlich ſind es die Geſchlechter der Thiere, womit die Natur ihre ſchoͤ-
nen Landſchaften belebt; der Gartenkuͤnſtler verſaͤume nicht, ihr darin nachzufolgen.
Er locke am meiſten wildes Gefluͤgel in ſeine Reviere, durch Schatten, durch Waſſer,
durch Verhinderung der gewoͤhnlichen Nachſtellungen. Gerne wird die Nachtigall,
die Wachtel, die Lerche und ſo mancher andere einheimiſche Vogel in unſern Gaͤrten,
unter dem Schutze des Gaſtrechts, ſeine Wohnung nehmen, ſeine junge Brut ver-
pflegen, und bald ſich in zahlreiche Familien ausbreiten. Und welche anmuthige Ge-
ſellſchaft und Aufheiterung, ſich uͤberall von froh herumfliegenden melodiereichen Voͤ-
geln oder doch von ſolchen Geſchlechtern, die durch ihre Geſtalt und Farben ergoͤtzen,
umgeben zu ſehen! Wer die gefiederten Saͤnger aus ſeinem Garten verbannt, oder
ihnen doch nicht Anlockung und ſichern Aufenthalt genug verſchafft, der muß gar kei-
nen Begriff von der Wolluſt der Bewegung und des Lebens haben, die er ihm da-
durch raubt. Es iſt nicht blos Vergnuͤgen, es iſt auch Ruhm fuͤr den Gartenbeſitzer,
das furchtſame Gefluͤgel durch freundliche Begegnung zu einem Grad der Zahmheit
zu gewoͤhnen.
[Abbildung]
III. Von
Y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |