Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

der schönen ländlichen Natur überhaupt.
Feinheit des Gefühls sind; bey andern, deren Empfindung gleichsam mit einer har-
ten Schale umgeben ist, dringt es nicht durch. Die Schönheit gebietet; die An-
muthigkeit schmeichelt sich ein.

Bey dem Anmuthigen liegt also eine gewisse Mäßigung zum Grunde; Mäßi-
gung in Licht und Farbe, Mäßigung in der Bewegung, es sey Bewegung für das
Auge oder für das Ohr. Der Regenbogen in dem vollen Glanz seiner Farben ist
schön; er ist anmuthig in der allmähligen Verlöschung seines Schimmers. Die
freyen Stralen der Morgensonne sind schön; anmuthig, wenn sie gebrochen durch
die grünen Blätter einer Laube fallen. Das glühende Gold der Abendsonne am west-
lichen Himmel ist schön; anmuthig der Widerschein, das Spiel des Lichts, der da-
zwischen aufsteigende Duft, womit sie die Landschaft überstreut. Die farbenreiche
Tulpe ist schön, die bescheidene Viole anmuthig; der Wasserfall ist schön, die mur-
melnde Quelle anmuthig; der frohe Schlag der Nachtigall ist schön, ihr Seufzer in
der Abenddämmerung anmuthig. Ich weiß nicht, ob das Gefühl anderer mit dem
meinigen in diesem Punkte zusammentrifft; indessen möchte ich fast mit Gewißheit
annehmen, daß der Unterschied in den angegebenen Verhältnissen wirklich der ist, wie
ihn das Gefühl bestimmt, wenigstens für uns so lange bestimmt, bis ein deutlicher
Begriff uns eines andern überführen würde.

Um der Gartenkunst näher zu kommen, wird eine Beobachtung zu bemerken
seyn, die in Ansehung des Anmuthigen einen allgemeinen Grundsatz anbietet. Wir
finden, daß die Natur aus dem Anmuthigen und Lieblichen selten allein ein ganzes
Gemälde entwirft; vielmehr finden wir, daß sie es unter dem Großen, Mannigfalti-
gen und Schönen vermischt. Wir sehen auch, daß diejenigen Dichter, die man im
engern Verstande malende Dichter zu nennen pflegt, die uns die Jahreszeiten und
ländliche Scenen schildern, sich bey den Auftritten der Natur nicht auf das Anmuthi-
ge allein einschränken, sondern es in dem Ganzen stellenweise vertheilen. Die Natur
ist hier Lehrerinn. Sie vernachläßigt nicht das Anmuthige, weil es seine Wirkung
hat; allein sie wählt es auch nicht allein, weil sodann seine Wirkung zu schwach seyn
würde; sie verbindet es vielmehr mit Gegenständen von höhern Kräften, um durch
die Mischung einen desto mannigfaltigern und angenehmern Eindruck zu machen.
Nach dieser Anweisung suche der Gartenkünstler anmuthige und liebliche Gegenstände
in der Natur für seinen Platz aus, sehe sie nicht als ein Ganzes, sondern nur als
Theile an, und vereinige sie als solche mit dem übrigen wichtigern Vorrath, woraus
er sein Werk bilden will.

Weil

der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.
Feinheit des Gefuͤhls ſind; bey andern, deren Empfindung gleichſam mit einer har-
ten Schale umgeben iſt, dringt es nicht durch. Die Schoͤnheit gebietet; die An-
muthigkeit ſchmeichelt ſich ein.

Bey dem Anmuthigen liegt alſo eine gewiſſe Maͤßigung zum Grunde; Maͤßi-
gung in Licht und Farbe, Maͤßigung in der Bewegung, es ſey Bewegung fuͤr das
Auge oder fuͤr das Ohr. Der Regenbogen in dem vollen Glanz ſeiner Farben iſt
ſchoͤn; er iſt anmuthig in der allmaͤhligen Verloͤſchung ſeines Schimmers. Die
freyen Stralen der Morgenſonne ſind ſchoͤn; anmuthig, wenn ſie gebrochen durch
die gruͤnen Blaͤtter einer Laube fallen. Das gluͤhende Gold der Abendſonne am weſt-
lichen Himmel iſt ſchoͤn; anmuthig der Widerſchein, das Spiel des Lichts, der da-
zwiſchen aufſteigende Duft, womit ſie die Landſchaft uͤberſtreut. Die farbenreiche
Tulpe iſt ſchoͤn, die beſcheidene Viole anmuthig; der Waſſerfall iſt ſchoͤn, die mur-
melnde Quelle anmuthig; der frohe Schlag der Nachtigall iſt ſchoͤn, ihr Seufzer in
der Abenddaͤmmerung anmuthig. Ich weiß nicht, ob das Gefuͤhl anderer mit dem
meinigen in dieſem Punkte zuſammentrifft; indeſſen moͤchte ich faſt mit Gewißheit
annehmen, daß der Unterſchied in den angegebenen Verhaͤltniſſen wirklich der iſt, wie
ihn das Gefuͤhl beſtimmt, wenigſtens fuͤr uns ſo lange beſtimmt, bis ein deutlicher
Begriff uns eines andern uͤberfuͤhren wuͤrde.

Um der Gartenkunſt naͤher zu kommen, wird eine Beobachtung zu bemerken
ſeyn, die in Anſehung des Anmuthigen einen allgemeinen Grundſatz anbietet. Wir
finden, daß die Natur aus dem Anmuthigen und Lieblichen ſelten allein ein ganzes
Gemaͤlde entwirft; vielmehr finden wir, daß ſie es unter dem Großen, Mannigfalti-
gen und Schoͤnen vermiſcht. Wir ſehen auch, daß diejenigen Dichter, die man im
engern Verſtande malende Dichter zu nennen pflegt, die uns die Jahreszeiten und
laͤndliche Scenen ſchildern, ſich bey den Auftritten der Natur nicht auf das Anmuthi-
ge allein einſchraͤnken, ſondern es in dem Ganzen ſtellenweiſe vertheilen. Die Natur
iſt hier Lehrerinn. Sie vernachlaͤßigt nicht das Anmuthige, weil es ſeine Wirkung
hat; allein ſie waͤhlt es auch nicht allein, weil ſodann ſeine Wirkung zu ſchwach ſeyn
wuͤrde; ſie verbindet es vielmehr mit Gegenſtaͤnden von hoͤhern Kraͤften, um durch
die Miſchung einen deſto mannigfaltigern und angenehmern Eindruck zu machen.
Nach dieſer Anweiſung ſuche der Gartenkuͤnſtler anmuthige und liebliche Gegenſtaͤnde
in der Natur fuͤr ſeinen Platz aus, ſehe ſie nicht als ein Ganzes, ſondern nur als
Theile an, und vereinige ſie als ſolche mit dem uͤbrigen wichtigern Vorrath, woraus
er ſein Werk bilden will.

Weil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0189" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der &#x017F;cho&#x0364;nen la&#x0364;ndlichen Natur u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
Feinheit des Gefu&#x0364;hls &#x017F;ind; bey andern, deren Empfindung gleich&#x017F;am mit einer har-<lb/>
ten Schale umgeben i&#x017F;t, dringt es nicht durch. Die Scho&#x0364;nheit gebietet; die An-<lb/>
muthigkeit &#x017F;chmeichelt &#x017F;ich ein.</p><lb/>
          <p>Bey dem Anmuthigen liegt al&#x017F;o eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ma&#x0364;ßigung zum Grunde; Ma&#x0364;ßi-<lb/>
gung in Licht und Farbe, Ma&#x0364;ßigung in der Bewegung, es &#x017F;ey Bewegung fu&#x0364;r das<lb/>
Auge oder fu&#x0364;r das Ohr. Der Regenbogen in dem vollen Glanz &#x017F;einer Farben i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n; er i&#x017F;t anmuthig in der allma&#x0364;hligen Verlo&#x0364;&#x017F;chung &#x017F;eines Schimmers. Die<lb/>
freyen Stralen der Morgen&#x017F;onne &#x017F;ind &#x017F;cho&#x0364;n; anmuthig, wenn &#x017F;ie gebrochen durch<lb/>
die gru&#x0364;nen Bla&#x0364;tter einer Laube fallen. Das glu&#x0364;hende Gold der Abend&#x017F;onne am we&#x017F;t-<lb/>
lichen Himmel i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n; anmuthig der Wider&#x017F;chein, das Spiel des Lichts, der da-<lb/>
zwi&#x017F;chen auf&#x017F;teigende Duft, womit &#x017F;ie die Land&#x017F;chaft u&#x0364;ber&#x017F;treut. Die farbenreiche<lb/>
Tulpe i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n, die be&#x017F;cheidene Viole anmuthig; der Wa&#x017F;&#x017F;erfall i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n, die mur-<lb/>
melnde Quelle anmuthig; der frohe Schlag der Nachtigall i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n, ihr Seufzer in<lb/>
der Abendda&#x0364;mmerung anmuthig. Ich weiß nicht, ob das Gefu&#x0364;hl anderer mit dem<lb/>
meinigen in die&#x017F;em Punkte zu&#x017F;ammentrifft; inde&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte ich fa&#x017F;t mit Gewißheit<lb/>
annehmen, daß der Unter&#x017F;chied in den angegebenen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en wirklich der i&#x017F;t, wie<lb/>
ihn das Gefu&#x0364;hl be&#x017F;timmt, wenig&#x017F;tens fu&#x0364;r uns &#x017F;o lange be&#x017F;timmt, bis ein deutlicher<lb/>
Begriff uns eines andern u&#x0364;berfu&#x0364;hren wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Um der Gartenkun&#x017F;t na&#x0364;her zu kommen, wird eine Beobachtung zu bemerken<lb/>
&#x017F;eyn, die in An&#x017F;ehung des Anmuthigen einen allgemeinen Grund&#x017F;atz anbietet. Wir<lb/>
finden, daß die Natur aus dem Anmuthigen und Lieblichen &#x017F;elten allein ein ganzes<lb/>
Gema&#x0364;lde entwirft; vielmehr finden wir, daß &#x017F;ie es unter dem Großen, Mannigfalti-<lb/>
gen und Scho&#x0364;nen vermi&#x017F;cht. Wir &#x017F;ehen auch, daß diejenigen Dichter, die man im<lb/>
engern Ver&#x017F;tande malende Dichter zu nennen pflegt, die uns die Jahreszeiten und<lb/>
la&#x0364;ndliche Scenen &#x017F;childern, &#x017F;ich bey den Auftritten der Natur nicht auf das Anmuthi-<lb/>
ge allein ein&#x017F;chra&#x0364;nken, &#x017F;ondern es in dem Ganzen &#x017F;tellenwei&#x017F;e vertheilen. Die Natur<lb/>
i&#x017F;t hier Lehrerinn. Sie vernachla&#x0364;ßigt nicht das Anmuthige, weil es &#x017F;eine Wirkung<lb/>
hat; allein &#x017F;ie wa&#x0364;hlt es auch nicht allein, weil &#x017F;odann &#x017F;eine Wirkung zu &#x017F;chwach &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rde; &#x017F;ie verbindet es vielmehr mit Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden von ho&#x0364;hern Kra&#x0364;ften, um durch<lb/>
die Mi&#x017F;chung einen de&#x017F;to mannigfaltigern und angenehmern Eindruck zu machen.<lb/>
Nach die&#x017F;er Anwei&#x017F;ung &#x017F;uche der Gartenku&#x0364;n&#x017F;tler anmuthige und liebliche Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
in der Natur fu&#x0364;r &#x017F;einen Platz aus, &#x017F;ehe &#x017F;ie nicht als ein Ganzes, &#x017F;ondern nur als<lb/>
Theile an, und vereinige &#x017F;ie als &#x017F;olche mit dem u&#x0364;brigen wichtigern Vorrath, woraus<lb/>
er &#x017F;ein Werk bilden will.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0189] der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt. Feinheit des Gefuͤhls ſind; bey andern, deren Empfindung gleichſam mit einer har- ten Schale umgeben iſt, dringt es nicht durch. Die Schoͤnheit gebietet; die An- muthigkeit ſchmeichelt ſich ein. Bey dem Anmuthigen liegt alſo eine gewiſſe Maͤßigung zum Grunde; Maͤßi- gung in Licht und Farbe, Maͤßigung in der Bewegung, es ſey Bewegung fuͤr das Auge oder fuͤr das Ohr. Der Regenbogen in dem vollen Glanz ſeiner Farben iſt ſchoͤn; er iſt anmuthig in der allmaͤhligen Verloͤſchung ſeines Schimmers. Die freyen Stralen der Morgenſonne ſind ſchoͤn; anmuthig, wenn ſie gebrochen durch die gruͤnen Blaͤtter einer Laube fallen. Das gluͤhende Gold der Abendſonne am weſt- lichen Himmel iſt ſchoͤn; anmuthig der Widerſchein, das Spiel des Lichts, der da- zwiſchen aufſteigende Duft, womit ſie die Landſchaft uͤberſtreut. Die farbenreiche Tulpe iſt ſchoͤn, die beſcheidene Viole anmuthig; der Waſſerfall iſt ſchoͤn, die mur- melnde Quelle anmuthig; der frohe Schlag der Nachtigall iſt ſchoͤn, ihr Seufzer in der Abenddaͤmmerung anmuthig. Ich weiß nicht, ob das Gefuͤhl anderer mit dem meinigen in dieſem Punkte zuſammentrifft; indeſſen moͤchte ich faſt mit Gewißheit annehmen, daß der Unterſchied in den angegebenen Verhaͤltniſſen wirklich der iſt, wie ihn das Gefuͤhl beſtimmt, wenigſtens fuͤr uns ſo lange beſtimmt, bis ein deutlicher Begriff uns eines andern uͤberfuͤhren wuͤrde. Um der Gartenkunſt naͤher zu kommen, wird eine Beobachtung zu bemerken ſeyn, die in Anſehung des Anmuthigen einen allgemeinen Grundſatz anbietet. Wir finden, daß die Natur aus dem Anmuthigen und Lieblichen ſelten allein ein ganzes Gemaͤlde entwirft; vielmehr finden wir, daß ſie es unter dem Großen, Mannigfalti- gen und Schoͤnen vermiſcht. Wir ſehen auch, daß diejenigen Dichter, die man im engern Verſtande malende Dichter zu nennen pflegt, die uns die Jahreszeiten und laͤndliche Scenen ſchildern, ſich bey den Auftritten der Natur nicht auf das Anmuthi- ge allein einſchraͤnken, ſondern es in dem Ganzen ſtellenweiſe vertheilen. Die Natur iſt hier Lehrerinn. Sie vernachlaͤßigt nicht das Anmuthige, weil es ſeine Wirkung hat; allein ſie waͤhlt es auch nicht allein, weil ſodann ſeine Wirkung zu ſchwach ſeyn wuͤrde; ſie verbindet es vielmehr mit Gegenſtaͤnden von hoͤhern Kraͤften, um durch die Miſchung einen deſto mannigfaltigern und angenehmern Eindruck zu machen. Nach dieſer Anweiſung ſuche der Gartenkuͤnſtler anmuthige und liebliche Gegenſtaͤnde in der Natur fuͤr ſeinen Platz aus, ſehe ſie nicht als ein Ganzes, ſondern nur als Theile an, und vereinige ſie als ſolche mit dem uͤbrigen wichtigern Vorrath, woraus er ſein Werk bilden will. Weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/189
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/189>, abgerufen am 24.11.2024.