Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.der Alten und der Neuen. Man erblickt nichts mehr, als einen nützlichen Fruchtgarten in einem dazu besondersabgetheilten Strich Landes. Dieses Beyspiel der Nutzbarkeit und der Einfalt in den Gärten mußte den spä- [Abbildung]
4. Villen *) In dem zweyten Bande der Pitture antiche d'Ercolano kommt auf der 20sten Tafel ein bey Portici entdecktes Gemälde vor, das nicht eigentlich einen griechischen Garten, wie man vorgegeben, sondern blos ein Gartenstück vorstellt, wie auch die neuern Maler oft geliefert haben. Es sind vier Lauben symmetrisch angelegt und durch ein mit Vasen geziertes Gitterwerk mit einander verbunden. Die beyden Lauben am Ende stimmen, so wie die bey- den in der Mitte, in Form und Verhält- [Spaltenumbruch] niß überein. In jeder der beyden mittel- sten sprudelt ein Springbrunnen. Weil auf den Lauben in der Mitte Vögel sitzen, so hat man sie für Vogelhäuser angesehen, welchem aber ihre Einrichtung widerspricht. Hinter dem Gitterwerk lassen sich Pflanzen und Blumen sehen. -- Wahrscheinlich ist dieses Gemälde in spätern Zeiten verfertigt, und eine bloße Phantasie des Künstlers. -- Dieses gilt auch von der Vorstellung auf der 49sten Tafel, die fast im gleichen Ge- schmack ist. B 2
der Alten und der Neuen. Man erblickt nichts mehr, als einen nuͤtzlichen Fruchtgarten in einem dazu beſondersabgetheilten Strich Landes. Dieſes Beyſpiel der Nutzbarkeit und der Einfalt in den Gaͤrten mußte den ſpaͤ- [Abbildung]
4. Villen *) In dem zweyten Bande der Pitture antiche d’Ercolano kommt auf der 20ſten Tafel ein bey Portici entdecktes Gemaͤlde vor, das nicht eigentlich einen griechiſchen Garten, wie man vorgegeben, ſondern blos ein Gartenſtuͤck vorſtellt, wie auch die neuern Maler oft geliefert haben. Es ſind vier Lauben ſymmetriſch angelegt und durch ein mit Vaſen geziertes Gitterwerk mit einander verbunden. Die beyden Lauben am Ende ſtimmen, ſo wie die bey- den in der Mitte, in Form und Verhaͤlt- [Spaltenumbruch] niß uͤberein. In jeder der beyden mittel- ſten ſprudelt ein Springbrunnen. Weil auf den Lauben in der Mitte Voͤgel ſitzen, ſo hat man ſie fuͤr Vogelhaͤuſer angeſehen, welchem aber ihre Einrichtung widerſpricht. Hinter dem Gitterwerk laſſen ſich Pflanzen und Blumen ſehen. — Wahrſcheinlich iſt dieſes Gemaͤlde in ſpaͤtern Zeiten verfertigt, und eine bloße Phantaſie des Kuͤnſtlers. — Dieſes gilt auch von der Vorſtellung auf der 49ſten Tafel, die faſt im gleichen Ge- ſchmack iſt. B 2
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0025" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Alten und der Neuen.</hi></fw><lb/> Man erblickt nichts mehr, als einen nuͤtzlichen Fruchtgarten in einem dazu beſonders<lb/> abgetheilten Strich Landes.</p><lb/> <p>Dieſes Beyſpiel der Nutzbarkeit und der Einfalt in den Gaͤrten mußte den ſpaͤ-<lb/> tern <hi rendition="#fr">Griechen,</hi> die immer noch in dem <hi rendition="#fr">Homer</hi> ihren Lehrer erkannten, beſtaͤndig<lb/> vor Augen ſchweben und ihnen zur Regel werden, von welcher abzuweichen ſie ſich<lb/> nach aller Vermuthung nicht erlaubten. Hohe Platanen, die Schatten warfen,<lb/> und fließendes Waſſer, das Kuͤhlung gab, waren mit einigen Statuen faſt die ein-<lb/> zigen Schoͤnheiten in den Gaͤrten der Philoſophen zu <hi rendition="#fr">Athen.</hi> In den Romanen<lb/> des <hi rendition="#fr">Heliodor, Achilles Tatius</hi> und <hi rendition="#fr">Euſtathius</hi> aus den letzten Zeiten der <hi rendition="#fr">Grie-<lb/> chen,</hi> beweiſen die eingeſtreuten Beſchreibungen der Gaͤrten, daß ſie damals noch<lb/> ganz ohne eine ſorgfaͤltige Anlage, ohne Abwechſelung und Zierde geweſen. <cb/> <note place="foot" n="*)">In dem zweyten Bande der <hi rendition="#aq">Pitture<lb/> antiche d’Ercolano</hi> kommt auf der 20ſten<lb/> Tafel ein bey Portici entdecktes Gemaͤlde<lb/> vor, das nicht eigentlich einen griechiſchen<lb/> Garten, wie man vorgegeben, ſondern<lb/> blos ein Gartenſtuͤck vorſtellt, wie auch die<lb/> neuern Maler oft geliefert haben. Es<lb/> ſind vier Lauben ſymmetriſch angelegt und<lb/> durch ein mit Vaſen geziertes Gitterwerk<lb/> mit einander verbunden. Die beyden<lb/> Lauben am Ende ſtimmen, ſo wie die bey-<lb/> den in der Mitte, in Form und Verhaͤlt-<lb/><cb/> niß uͤberein. In jeder der beyden mittel-<lb/> ſten ſprudelt ein Springbrunnen. Weil<lb/> auf den Lauben in der Mitte Voͤgel ſitzen,<lb/> ſo hat man ſie fuͤr Vogelhaͤuſer angeſehen,<lb/> welchem aber ihre Einrichtung widerſpricht.<lb/> Hinter dem Gitterwerk laſſen ſich Pflanzen<lb/> und Blumen ſehen. — Wahrſcheinlich iſt<lb/> dieſes Gemaͤlde in ſpaͤtern Zeiten verfertigt,<lb/> und eine bloße Phantaſie des Kuͤnſtlers. —<lb/> Dieſes gilt auch von der Vorſtellung auf<lb/> der 49ſten Tafel, die faſt im gleichen Ge-<lb/> ſchmack iſt.</note></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">4. Villen</fw><lb/> <figure/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0025]
der Alten und der Neuen.
Man erblickt nichts mehr, als einen nuͤtzlichen Fruchtgarten in einem dazu beſonders
abgetheilten Strich Landes.
Dieſes Beyſpiel der Nutzbarkeit und der Einfalt in den Gaͤrten mußte den ſpaͤ-
tern Griechen, die immer noch in dem Homer ihren Lehrer erkannten, beſtaͤndig
vor Augen ſchweben und ihnen zur Regel werden, von welcher abzuweichen ſie ſich
nach aller Vermuthung nicht erlaubten. Hohe Platanen, die Schatten warfen,
und fließendes Waſſer, das Kuͤhlung gab, waren mit einigen Statuen faſt die ein-
zigen Schoͤnheiten in den Gaͤrten der Philoſophen zu Athen. In den Romanen
des Heliodor, Achilles Tatius und Euſtathius aus den letzten Zeiten der Grie-
chen, beweiſen die eingeſtreuten Beſchreibungen der Gaͤrten, daß ſie damals noch
ganz ohne eine ſorgfaͤltige Anlage, ohne Abwechſelung und Zierde geweſen.
*)
4. Villen
[Abbildung]
*) In dem zweyten Bande der Pitture
antiche d’Ercolano kommt auf der 20ſten
Tafel ein bey Portici entdecktes Gemaͤlde
vor, das nicht eigentlich einen griechiſchen
Garten, wie man vorgegeben, ſondern
blos ein Gartenſtuͤck vorſtellt, wie auch die
neuern Maler oft geliefert haben. Es
ſind vier Lauben ſymmetriſch angelegt und
durch ein mit Vaſen geziertes Gitterwerk
mit einander verbunden. Die beyden
Lauben am Ende ſtimmen, ſo wie die bey-
den in der Mitte, in Form und Verhaͤlt-
niß uͤberein. In jeder der beyden mittel-
ſten ſprudelt ein Springbrunnen. Weil
auf den Lauben in der Mitte Voͤgel ſitzen,
ſo hat man ſie fuͤr Vogelhaͤuſer angeſehen,
welchem aber ihre Einrichtung widerſpricht.
Hinter dem Gitterwerk laſſen ſich Pflanzen
und Blumen ſehen. — Wahrſcheinlich iſt
dieſes Gemaͤlde in ſpaͤtern Zeiten verfertigt,
und eine bloße Phantaſie des Kuͤnſtlers. —
Dieſes gilt auch von der Vorſtellung auf
der 49ſten Tafel, die faſt im gleichen Ge-
ſchmack iſt.
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/25 |
Zitationshilfe: | Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/25>, abgerufen am 16.02.2025. |