Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfter Abschnitt.
ste der Seele sich ergießende Erfrischung. Noch mehr hebt sich diese Wirkung bey
der Zufälligkeit des Mondlichts, wenn es mit seinem milden Schimmer diese Scene
besucht, und in der tiefen Ruhe zwischen Wasser und Bäumen ein Schauspiel verbrei-
tet, das nicht gemalt, noch weniger beschrieben ward; das dem empfindsamen Freund
der Natur nur zuweilen zu sehen, nicht aber wieder nachzuerzählen, vergönnt war.

[Abbildung]
5.
Strom.

Ströme, Flüsse und Bäche machen eine neue Abänderung des Wassers, die
nicht blos in eigener Bewegung, sondern im Fortlaufe besteht. Dieser Charakter
ist allen dreyen gemein; allein sie unterscheiden sich wieder unter einander durch die
größere oder geringere Masse des Wassers, durch die mehrere oder mindere Geschwin-
digkeit ihres Laufs und durch die Verschiedenheit des Geräusches, wodurch sie für das
Ohr ihre Gegenwart empfindbar machen.

Der besondere Charakter des Stroms ist Größe und reißende Geschwindigkeit
seines Fortgangs. Seine ansehnliche Massen wälzen und stürzen sich mit Stärke
und Muth dahin; sie zerstören alles vor sich weg, was sich ihrem Lauf entgegensetzen
will; oder sie brechen, wo der Widerstand unbezwingbar ist, auf einer andern Seite
durch, und brausen in neuen Umwegen mit tobendem Unwillen dahin. Sein Was-
ser ist in einer ewigen Unruhe; immer sich zusammendrängend, immer aufbrausend
und schäumend. Seine Ufer zeugen von Gewaltthätigkeit; sie sind pflanzenleer,

dürre,

Fuͤnfter Abſchnitt.
ſte der Seele ſich ergießende Erfriſchung. Noch mehr hebt ſich dieſe Wirkung bey
der Zufaͤlligkeit des Mondlichts, wenn es mit ſeinem milden Schimmer dieſe Scene
beſucht, und in der tiefen Ruhe zwiſchen Waſſer und Baͤumen ein Schauſpiel verbrei-
tet, das nicht gemalt, noch weniger beſchrieben ward; das dem empfindſamen Freund
der Natur nur zuweilen zu ſehen, nicht aber wieder nachzuerzaͤhlen, vergoͤnnt war.

[Abbildung]
5.
Strom.

Stroͤme, Fluͤſſe und Baͤche machen eine neue Abaͤnderung des Waſſers, die
nicht blos in eigener Bewegung, ſondern im Fortlaufe beſteht. Dieſer Charakter
iſt allen dreyen gemein; allein ſie unterſcheiden ſich wieder unter einander durch die
groͤßere oder geringere Maſſe des Waſſers, durch die mehrere oder mindere Geſchwin-
digkeit ihres Laufs und durch die Verſchiedenheit des Geraͤuſches, wodurch ſie fuͤr das
Ohr ihre Gegenwart empfindbar machen.

Der beſondere Charakter des Stroms iſt Groͤße und reißende Geſchwindigkeit
ſeines Fortgangs. Seine anſehnliche Maſſen waͤlzen und ſtuͤrzen ſich mit Staͤrke
und Muth dahin; ſie zerſtoͤren alles vor ſich weg, was ſich ihrem Lauf entgegenſetzen
will; oder ſie brechen, wo der Widerſtand unbezwingbar iſt, auf einer andern Seite
durch, und brauſen in neuen Umwegen mit tobendem Unwillen dahin. Sein Waſ-
ſer iſt in einer ewigen Unruhe; immer ſich zuſammendraͤngend, immer aufbrauſend
und ſchaͤumend. Seine Ufer zeugen von Gewaltthaͤtigkeit; ſie ſind pflanzenleer,

duͤrre,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0108" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;te der Seele &#x017F;ich ergießende Erfri&#x017F;chung. Noch mehr hebt &#x017F;ich die&#x017F;e Wirkung bey<lb/>
der Zufa&#x0364;lligkeit des Mondlichts, wenn es mit &#x017F;einem milden Schimmer die&#x017F;e Scene<lb/>
be&#x017F;ucht, und in der tiefen Ruhe zwi&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er und Ba&#x0364;umen ein Schau&#x017F;piel verbrei-<lb/>
tet, das nicht gemalt, noch weniger be&#x017F;chrieben ward; das dem empfind&#x017F;amen Freund<lb/>
der Natur nur zuweilen zu &#x017F;ehen, nicht aber wieder nachzuerza&#x0364;hlen, vergo&#x0364;nnt war.</p><lb/>
          <figure/>
        </div>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">5.<lb/><hi rendition="#g">Strom</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Stro&#x0364;me, Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ba&#x0364;che machen eine neue Aba&#x0364;nderung des Wa&#x017F;&#x017F;ers, die<lb/>
nicht blos in eigener Bewegung, &#x017F;ondern im Fortlaufe be&#x017F;teht. Die&#x017F;er Charakter<lb/>
i&#x017F;t allen dreyen gemein; allein &#x017F;ie unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich wieder unter einander durch die<lb/>
gro&#x0364;ßere oder geringere Ma&#x017F;&#x017F;e des Wa&#x017F;&#x017F;ers, durch die mehrere oder mindere Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit ihres Laufs und durch die Ver&#x017F;chiedenheit des Gera&#x0364;u&#x017F;ches, wodurch &#x017F;ie fu&#x0364;r das<lb/>
Ohr ihre Gegenwart empfindbar machen.</p><lb/>
          <p>Der be&#x017F;ondere Charakter des Stroms i&#x017F;t Gro&#x0364;ße und reißende Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
&#x017F;eines Fortgangs. Seine an&#x017F;ehnliche Ma&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;lzen und &#x017F;tu&#x0364;rzen &#x017F;ich mit Sta&#x0364;rke<lb/>
und Muth dahin; &#x017F;ie zer&#x017F;to&#x0364;ren alles vor &#x017F;ich weg, was &#x017F;ich ihrem Lauf entgegen&#x017F;etzen<lb/>
will; oder &#x017F;ie brechen, wo der Wider&#x017F;tand unbezwingbar i&#x017F;t, auf einer andern Seite<lb/>
durch, und brau&#x017F;en in neuen Umwegen mit tobendem Unwillen dahin. Sein Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er i&#x017F;t in einer ewigen Unruhe; immer &#x017F;ich zu&#x017F;ammendra&#x0364;ngend, immer aufbrau&#x017F;end<lb/>
und &#x017F;cha&#x0364;umend. Seine Ufer zeugen von Gewalttha&#x0364;tigkeit; &#x017F;ie &#x017F;ind pflanzenleer,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">du&#x0364;rre,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0108] Fuͤnfter Abſchnitt. ſte der Seele ſich ergießende Erfriſchung. Noch mehr hebt ſich dieſe Wirkung bey der Zufaͤlligkeit des Mondlichts, wenn es mit ſeinem milden Schimmer dieſe Scene beſucht, und in der tiefen Ruhe zwiſchen Waſſer und Baͤumen ein Schauſpiel verbrei- tet, das nicht gemalt, noch weniger beſchrieben ward; das dem empfindſamen Freund der Natur nur zuweilen zu ſehen, nicht aber wieder nachzuerzaͤhlen, vergoͤnnt war. [Abbildung] 5. Strom. Stroͤme, Fluͤſſe und Baͤche machen eine neue Abaͤnderung des Waſſers, die nicht blos in eigener Bewegung, ſondern im Fortlaufe beſteht. Dieſer Charakter iſt allen dreyen gemein; allein ſie unterſcheiden ſich wieder unter einander durch die groͤßere oder geringere Maſſe des Waſſers, durch die mehrere oder mindere Geſchwin- digkeit ihres Laufs und durch die Verſchiedenheit des Geraͤuſches, wodurch ſie fuͤr das Ohr ihre Gegenwart empfindbar machen. Der beſondere Charakter des Stroms iſt Groͤße und reißende Geſchwindigkeit ſeines Fortgangs. Seine anſehnliche Maſſen waͤlzen und ſtuͤrzen ſich mit Staͤrke und Muth dahin; ſie zerſtoͤren alles vor ſich weg, was ſich ihrem Lauf entgegenſetzen will; oder ſie brechen, wo der Widerſtand unbezwingbar iſt, auf einer andern Seite durch, und brauſen in neuen Umwegen mit tobendem Unwillen dahin. Sein Waſ- ſer iſt in einer ewigen Unruhe; immer ſich zuſammendraͤngend, immer aufbrauſend und ſchaͤumend. Seine Ufer zeugen von Gewaltthaͤtigkeit; ſie ſind pflanzenleer, duͤrre,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/108
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/108>, abgerufen am 04.12.2024.