Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.Fünfter Abschnitt. ste der Seele sich ergießende Erfrischung. Noch mehr hebt sich diese Wirkung beyder Zufälligkeit des Mondlichts, wenn es mit seinem milden Schimmer diese Scene besucht, und in der tiefen Ruhe zwischen Wasser und Bäumen ein Schauspiel verbrei- tet, das nicht gemalt, noch weniger beschrieben ward; das dem empfindsamen Freund der Natur nur zuweilen zu sehen, nicht aber wieder nachzuerzählen, vergönnt war. [Abbildung]
5. Strom. Ströme, Flüsse und Bäche machen eine neue Abänderung des Wassers, die Der besondere Charakter des Stroms ist Größe und reißende Geschwindigkeit dürre,
Fuͤnfter Abſchnitt. ſte der Seele ſich ergießende Erfriſchung. Noch mehr hebt ſich dieſe Wirkung beyder Zufaͤlligkeit des Mondlichts, wenn es mit ſeinem milden Schimmer dieſe Scene beſucht, und in der tiefen Ruhe zwiſchen Waſſer und Baͤumen ein Schauſpiel verbrei- tet, das nicht gemalt, noch weniger beſchrieben ward; das dem empfindſamen Freund der Natur nur zuweilen zu ſehen, nicht aber wieder nachzuerzaͤhlen, vergoͤnnt war. [Abbildung]
5. Strom. Stroͤme, Fluͤſſe und Baͤche machen eine neue Abaͤnderung des Waſſers, die Der beſondere Charakter des Stroms iſt Groͤße und reißende Geſchwindigkeit duͤrre,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0108" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> ſte der Seele ſich ergießende Erfriſchung. Noch mehr hebt ſich dieſe Wirkung bey<lb/> der Zufaͤlligkeit des Mondlichts, wenn es mit ſeinem milden Schimmer dieſe Scene<lb/> beſucht, und in der tiefen Ruhe zwiſchen Waſſer und Baͤumen ein Schauſpiel verbrei-<lb/> tet, das nicht gemalt, noch weniger beſchrieben ward; das dem empfindſamen Freund<lb/> der Natur nur zuweilen zu ſehen, nicht aber wieder nachzuerzaͤhlen, vergoͤnnt war.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">5.<lb/><hi rendition="#g">Strom</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Stroͤme, Fluͤſſe und Baͤche machen eine neue Abaͤnderung des Waſſers, die<lb/> nicht blos in eigener Bewegung, ſondern im Fortlaufe beſteht. Dieſer Charakter<lb/> iſt allen dreyen gemein; allein ſie unterſcheiden ſich wieder unter einander durch die<lb/> groͤßere oder geringere Maſſe des Waſſers, durch die mehrere oder mindere Geſchwin-<lb/> digkeit ihres Laufs und durch die Verſchiedenheit des Geraͤuſches, wodurch ſie fuͤr das<lb/> Ohr ihre Gegenwart empfindbar machen.</p><lb/> <p>Der beſondere Charakter des Stroms iſt Groͤße und reißende Geſchwindigkeit<lb/> ſeines Fortgangs. Seine anſehnliche Maſſen waͤlzen und ſtuͤrzen ſich mit Staͤrke<lb/> und Muth dahin; ſie zerſtoͤren alles vor ſich weg, was ſich ihrem Lauf entgegenſetzen<lb/> will; oder ſie brechen, wo der Widerſtand unbezwingbar iſt, auf einer andern Seite<lb/> durch, und brauſen in neuen Umwegen mit tobendem Unwillen dahin. Sein Waſ-<lb/> ſer iſt in einer ewigen Unruhe; immer ſich zuſammendraͤngend, immer aufbrauſend<lb/> und ſchaͤumend. Seine Ufer zeugen von Gewaltthaͤtigkeit; ſie ſind pflanzenleer,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">duͤrre,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0108]
Fuͤnfter Abſchnitt.
ſte der Seele ſich ergießende Erfriſchung. Noch mehr hebt ſich dieſe Wirkung bey
der Zufaͤlligkeit des Mondlichts, wenn es mit ſeinem milden Schimmer dieſe Scene
beſucht, und in der tiefen Ruhe zwiſchen Waſſer und Baͤumen ein Schauſpiel verbrei-
tet, das nicht gemalt, noch weniger beſchrieben ward; das dem empfindſamen Freund
der Natur nur zuweilen zu ſehen, nicht aber wieder nachzuerzaͤhlen, vergoͤnnt war.
[Abbildung]
5.
Strom.
Stroͤme, Fluͤſſe und Baͤche machen eine neue Abaͤnderung des Waſſers, die
nicht blos in eigener Bewegung, ſondern im Fortlaufe beſteht. Dieſer Charakter
iſt allen dreyen gemein; allein ſie unterſcheiden ſich wieder unter einander durch die
groͤßere oder geringere Maſſe des Waſſers, durch die mehrere oder mindere Geſchwin-
digkeit ihres Laufs und durch die Verſchiedenheit des Geraͤuſches, wodurch ſie fuͤr das
Ohr ihre Gegenwart empfindbar machen.
Der beſondere Charakter des Stroms iſt Groͤße und reißende Geſchwindigkeit
ſeines Fortgangs. Seine anſehnliche Maſſen waͤlzen und ſtuͤrzen ſich mit Staͤrke
und Muth dahin; ſie zerſtoͤren alles vor ſich weg, was ſich ihrem Lauf entgegenſetzen
will; oder ſie brechen, wo der Widerſtand unbezwingbar iſt, auf einer andern Seite
durch, und brauſen in neuen Umwegen mit tobendem Unwillen dahin. Sein Waſ-
ſer iſt in einer ewigen Unruhe; immer ſich zuſammendraͤngend, immer aufbrauſend
und ſchaͤumend. Seine Ufer zeugen von Gewaltthaͤtigkeit; ſie ſind pflanzenleer,
duͤrre,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |