Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.Sechster Abschnitt. sind. Da, wo weite Aussichten sich eröffnen sollen, wo die Ergötzung der Ausdeh-nung und Größe gesucht wird, wo der Blick auf einen vorliegenden interessanten Gegenstand, der die Erwartung unterhalten soll, unverrückt zu heften ist, da laufen die Wege am besten in der geraden Linie fort. In einer völlig geraden und flachen Ebene würde ein gekrümmter Pfad widersinnig scheinen. Wo man auf den Seiten nichts zu zeigen hat, wo die Ausschweisungen der Gänge auf keine neue Gesichts- punkte und Abwechselungen führen würden, wo man keine andere Absicht hat, als bequem und bald nach einer bestimmten Stelle zu kommen, da verdient ohne Zweifel der gerade Weg den Vorzug. Außer allen diesen Fällen ist die gerade Linie oft blos des Contrastes und der Unterbrechung wegen nöthig. In ausgedehnten Gartenrevie- ten würden lauter gekrümmte Gänge eben so, wie lauter gerade laufende, dem Gan- zen ein Gepräge von verdrüßlicher Einförmigkeit mittheilen. Allein eine verständi- ge Vermischung beyder Arten wird in einem weitläustigen Raum nicht allein nöthig, sondern auch der Abwechselung wegen angenehm. Wo Boden und Absicht es erfor- dern, da lasse man die gerade Linie eine Strecke fortlaufen; man unterbreche sie wie- der mit der gekrümmten, wo diese sich mit Vortheil anbietet. Der gekrümmte Gang wird zuerst von der Nothwendigkeit vorgeschrieben, wo Jedoch ist bey den gekrümmten Wegen zuvörderst jedes Kennzeichen der Kunst Unter-
Sechſter Abſchnitt. ſind. Da, wo weite Ausſichten ſich eroͤffnen ſollen, wo die Ergoͤtzung der Ausdeh-nung und Groͤße geſucht wird, wo der Blick auf einen vorliegenden intereſſanten Gegenſtand, der die Erwartung unterhalten ſoll, unverruͤckt zu heften iſt, da laufen die Wege am beſten in der geraden Linie fort. In einer voͤllig geraden und flachen Ebene wuͤrde ein gekruͤmmter Pfad widerſinnig ſcheinen. Wo man auf den Seiten nichts zu zeigen hat, wo die Ausſchweiſungen der Gaͤnge auf keine neue Geſichts- punkte und Abwechſelungen fuͤhren wuͤrden, wo man keine andere Abſicht hat, als bequem und bald nach einer beſtimmten Stelle zu kommen, da verdient ohne Zweifel der gerade Weg den Vorzug. Außer allen dieſen Faͤllen iſt die gerade Linie oft blos des Contraſtes und der Unterbrechung wegen noͤthig. In ausgedehnten Gartenrevie- ten wuͤrden lauter gekruͤmmte Gaͤnge eben ſo, wie lauter gerade laufende, dem Gan- zen ein Gepraͤge von verdruͤßlicher Einfoͤrmigkeit mittheilen. Allein eine verſtaͤndi- ge Vermiſchung beyder Arten wird in einem weitlaͤuſtigen Raum nicht allein noͤthig, ſondern auch der Abwechſelung wegen angenehm. Wo Boden und Abſicht es erfor- dern, da laſſe man die gerade Linie eine Strecke fortlaufen; man unterbreche ſie wie- der mit der gekruͤmmten, wo dieſe ſich mit Vortheil anbietet. Der gekruͤmmte Gang wird zuerſt von der Nothwendigkeit vorgeſchrieben, wo Jedoch iſt bey den gekruͤmmten Wegen zuvoͤrderſt jedes Kennzeichen der Kunſt Unter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0136" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> ſind. Da, wo weite Ausſichten ſich eroͤffnen ſollen, wo die Ergoͤtzung der Ausdeh-<lb/> nung und Groͤße geſucht wird, wo der Blick auf einen vorliegenden intereſſanten<lb/> Gegenſtand, der die Erwartung unterhalten ſoll, unverruͤckt zu heften iſt, da laufen<lb/> die Wege am beſten in der geraden Linie fort. In einer voͤllig geraden und flachen<lb/> Ebene wuͤrde ein gekruͤmmter Pfad widerſinnig ſcheinen. Wo man auf den Seiten<lb/> nichts zu zeigen hat, wo die Ausſchweiſungen der Gaͤnge auf keine neue Geſichts-<lb/> punkte und Abwechſelungen fuͤhren wuͤrden, wo man keine andere Abſicht hat, als<lb/> bequem und bald nach einer beſtimmten Stelle zu kommen, da verdient ohne Zweifel<lb/> der gerade Weg den Vorzug. Außer allen dieſen Faͤllen iſt die gerade Linie oft blos<lb/> des Contraſtes und der Unterbrechung wegen noͤthig. In ausgedehnten Gartenrevie-<lb/> ten wuͤrden lauter gekruͤmmte Gaͤnge eben ſo, wie lauter gerade laufende, dem Gan-<lb/> zen ein Gepraͤge von verdruͤßlicher Einfoͤrmigkeit mittheilen. Allein eine verſtaͤndi-<lb/> ge Vermiſchung beyder Arten wird in einem weitlaͤuſtigen Raum nicht allein noͤthig,<lb/> ſondern auch der Abwechſelung wegen angenehm. Wo Boden und Abſicht es erfor-<lb/> dern, da laſſe man die gerade Linie eine Strecke fortlaufen; man unterbreche ſie wie-<lb/> der mit der gekruͤmmten, wo dieſe ſich mit Vortheil anbietet.</p><lb/> <p>Der gekruͤmmte Gang wird zuerſt von der Nothwendigkeit vorgeſchrieben, wo<lb/> der geraden Linie ſich Vertiefungen oder Erhoͤhungen des Bodens, Baͤume, Waſ-<lb/> ſer und andere Hinderniſſe der Natur entgegenſtellen. Aber er wird auch außerdem<lb/> mit Vorbedacht und Geſchmack gewaͤhlt. Er iſt beſonders den Scenen und An-<lb/> pflanzungen angemeſſen, zwiſchen welchen man mit Ruhe und Betrachtung, und<lb/> mit einer allmaͤhlig fortſchreitenden Unterhaltung umherwandeln, wo das Auge ſtu-<lb/> fenweiſe von einem Gegenſtande zu dem andern, von einem Geſichtspunkte zu dem<lb/> andern geleitet werden ſoll. In Luſthainen und Gebuͤſchen, in Wildniſſen an den<lb/> Ufern der Gewaͤſſer, ſtreift man gerne auf ſich kruͤmmenden Pfaden umher; gerne<lb/> ſchleicht man auf ihnen in waldigte Tiefen und dunkle Einſiedeleyen hinab; gerne<lb/> windet man ſich auf ihnen zu Anhoͤhen in der Runde hinauf, wodurch allmaͤhlig eine<lb/> Vervielfaͤltigung und beſtaͤndige Abwechſelung der Proſpecte entſteht. In Gaͤrten<lb/> von einem kleinern Umfang koͤnnen gewundene Gaͤnge auch dazu dienen, daß ſie einen<lb/> Schein der Vergroͤßerung erregen.</p><lb/> <p>Jedoch iſt bey den gekruͤmmten Wegen zuvoͤrderſt jedes Kennzeichen der Kunſt<lb/> zu vermeiden. Die Wendungen muͤſſen uͤberall natuͤrlich ſeyn; es muß keine Fort-<lb/> ſchreitung, keine Einbiegung, kein Auslauf vorkommen, die nicht aus der Beſchaf-<lb/> fenheit des Bodens entſprungen ſcheinen, und mit der Lage der Gegenſtaͤnde, die ſich<lb/> auf ihm befinden, uͤbereinſtimmen. Ein einzelner Baum kann oft einen erheblichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0136]
Sechſter Abſchnitt.
ſind. Da, wo weite Ausſichten ſich eroͤffnen ſollen, wo die Ergoͤtzung der Ausdeh-
nung und Groͤße geſucht wird, wo der Blick auf einen vorliegenden intereſſanten
Gegenſtand, der die Erwartung unterhalten ſoll, unverruͤckt zu heften iſt, da laufen
die Wege am beſten in der geraden Linie fort. In einer voͤllig geraden und flachen
Ebene wuͤrde ein gekruͤmmter Pfad widerſinnig ſcheinen. Wo man auf den Seiten
nichts zu zeigen hat, wo die Ausſchweiſungen der Gaͤnge auf keine neue Geſichts-
punkte und Abwechſelungen fuͤhren wuͤrden, wo man keine andere Abſicht hat, als
bequem und bald nach einer beſtimmten Stelle zu kommen, da verdient ohne Zweifel
der gerade Weg den Vorzug. Außer allen dieſen Faͤllen iſt die gerade Linie oft blos
des Contraſtes und der Unterbrechung wegen noͤthig. In ausgedehnten Gartenrevie-
ten wuͤrden lauter gekruͤmmte Gaͤnge eben ſo, wie lauter gerade laufende, dem Gan-
zen ein Gepraͤge von verdruͤßlicher Einfoͤrmigkeit mittheilen. Allein eine verſtaͤndi-
ge Vermiſchung beyder Arten wird in einem weitlaͤuſtigen Raum nicht allein noͤthig,
ſondern auch der Abwechſelung wegen angenehm. Wo Boden und Abſicht es erfor-
dern, da laſſe man die gerade Linie eine Strecke fortlaufen; man unterbreche ſie wie-
der mit der gekruͤmmten, wo dieſe ſich mit Vortheil anbietet.
Der gekruͤmmte Gang wird zuerſt von der Nothwendigkeit vorgeſchrieben, wo
der geraden Linie ſich Vertiefungen oder Erhoͤhungen des Bodens, Baͤume, Waſ-
ſer und andere Hinderniſſe der Natur entgegenſtellen. Aber er wird auch außerdem
mit Vorbedacht und Geſchmack gewaͤhlt. Er iſt beſonders den Scenen und An-
pflanzungen angemeſſen, zwiſchen welchen man mit Ruhe und Betrachtung, und
mit einer allmaͤhlig fortſchreitenden Unterhaltung umherwandeln, wo das Auge ſtu-
fenweiſe von einem Gegenſtande zu dem andern, von einem Geſichtspunkte zu dem
andern geleitet werden ſoll. In Luſthainen und Gebuͤſchen, in Wildniſſen an den
Ufern der Gewaͤſſer, ſtreift man gerne auf ſich kruͤmmenden Pfaden umher; gerne
ſchleicht man auf ihnen in waldigte Tiefen und dunkle Einſiedeleyen hinab; gerne
windet man ſich auf ihnen zu Anhoͤhen in der Runde hinauf, wodurch allmaͤhlig eine
Vervielfaͤltigung und beſtaͤndige Abwechſelung der Proſpecte entſteht. In Gaͤrten
von einem kleinern Umfang koͤnnen gewundene Gaͤnge auch dazu dienen, daß ſie einen
Schein der Vergroͤßerung erregen.
Jedoch iſt bey den gekruͤmmten Wegen zuvoͤrderſt jedes Kennzeichen der Kunſt
zu vermeiden. Die Wendungen muͤſſen uͤberall natuͤrlich ſeyn; es muß keine Fort-
ſchreitung, keine Einbiegung, kein Auslauf vorkommen, die nicht aus der Beſchaf-
fenheit des Bodens entſprungen ſcheinen, und mit der Lage der Gegenſtaͤnde, die ſich
auf ihm befinden, uͤbereinſtimmen. Ein einzelner Baum kann oft einen erheblichen
Unter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |