Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.Anhang. Eine goldene Inschrift über dem Eingange kündigt seine Bestimmung an: Tranquil- Auf dem Vorplatz des Pavillon ist ein kleiner Lindengang mit Sitzen angelegt. An dem Ende des Lindengangs sieht man vor sich eine in gerader Richtung mit Zur
Anhang. Eine goldene Inſchrift uͤber dem Eingange kuͤndigt ſeine Beſtimmung an: Tranquil- Auf dem Vorplatz des Pavillon iſt ein kleiner Lindengang mit Sitzen angelegt. An dem Ende des Lindengangs ſieht man vor ſich eine in gerader Richtung mit Zur
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0144" n="140"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anhang</hi>.</hi> </fw><lb/> <p>Eine goldene Inſchrift uͤber dem Eingange kuͤndigt ſeine Beſtimmung an: <hi rendition="#aq">Tranquil-<lb/> litati!</hi> Unten beym Eintritt ein großer, hoher und ſchoͤnverzierter Saal in der Mitte,<lb/> auf beyden Seiten zwey Kabinette; im zweyten Stockwerk die Schlafzimmer. Die-<lb/> ſes Gebaͤude dient blos zur Wohnung des Herrn; es iſt zu dieſem Gebrauch geraͤu-<lb/> mig genug, da es in den Wintermonaten nicht bewohnt wird, indem die Lage und<lb/> Einrichtung dieſes Orts ihn blos zu einem Sommerſitz machen. Das rothangeſtri-<lb/> chene Dach iſt mit einem kleinen artigen Thurm geziert, und die aͤußern Waͤnde ſind<lb/> mit einem blaͤulichen Anwurf verſehen. Hinter dem Gebaͤude liegt eine Reihe klei-<lb/> ner wohlausgezierter Gezelte zur Wohnung der Bedienten. Die Kuͤche, die Be-<lb/> ckerey, der Eiskeller und andere zur Haushaltung gehoͤrige Gebaͤude verbergen ſich<lb/> zur Seite im Gebuͤſch; ſie liegen ſo tief im Schatten, daß der nahe Umhergehende<lb/> ſie nicht bemerkt; keine Sonnenſtralen dringen in dieſen verſchloſſenen Platz, und<lb/> kein Geraͤuſch verraͤth die Beſchaͤftigung.</p><lb/> <p>Auf dem Vorplatz des Pavillon iſt ein kleiner Lindengang mit Sitzen angelegt.<lb/> Er dient ſowohl in kuͤhlen Stunden zum Theetrinken, zum Spiel und zur Abendta-<lb/> fel, als auch zum Proſpect, indem man zwiſchendurch aus dem Saale in gerader<lb/> Linie eine angenehme Ausſicht auf einen Strich von Wieſen und Feld, ſodann auf die<lb/> zu dem adelichen Gute gehoͤrigen Hofgebaͤude in der Tiefe, hinter ihnen auf einen<lb/> Berg, und endlich auf einen ſchoͤnen Wald hat, der die Scene ſchließt. Die kurze<lb/> Lindenallee hat in der Mitte einen breiten Gang, und auf den beyden Außenſeiten zwey<lb/> ſchmalere, die von einer Hecke von Hagebuchen zur Einfaſſung des Waldes begraͤnzt<lb/> werden. Dieſe Hecke hat nichts Gekuͤnſteltes; ſie iſt frey gezogen, und die Wald-<lb/> baͤume ragen unmittelbar uͤber ſie empor.</p><lb/> <p>An dem Ende des Lindengangs ſieht man vor ſich eine in gerader Richtung mit<lb/> neuen anſehnlichen Abſaͤtzen tief ſich hinabſenkende Terraſſe, auf beyden Seiten hin-<lb/> unter mit Hecken und Wald eingefaßt, und unten am Fuß ein kleines Waſſer, worin<lb/> ſich die Haͤupter umhergepflanzter Baͤume ſpiegeln. Die Terraſſe, die nicht beſtimmt<lb/> iſt, beſtiegen zu werden, hat kein Treppenwerk. Ueber die Abſaͤtze hin laufen von<lb/> beyden Seiten des Waldes Gaͤnge, auf welchen man in verſchiedenen Erhoͤhungen<lb/> auch verſchiedene Ausſichten nach dem großen Pavillon oben hinauf, und nach der un-<lb/> ten liegenden Landgegend hat. Die Abſaͤtze haben Ruhebaͤnke zum Genuß dieſer Aus-<lb/> ſichten, die ſich bald erweitern, bald zuſammenziehen; ſie ſind uͤberdies mit Blu-<lb/> men, und hie und da mit einigen ſchoͤnen Lorbeerbaͤumen in maleriſchen Stellungen<lb/> verziert.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zur</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [140/0144]
Anhang.
Eine goldene Inſchrift uͤber dem Eingange kuͤndigt ſeine Beſtimmung an: Tranquil-
litati! Unten beym Eintritt ein großer, hoher und ſchoͤnverzierter Saal in der Mitte,
auf beyden Seiten zwey Kabinette; im zweyten Stockwerk die Schlafzimmer. Die-
ſes Gebaͤude dient blos zur Wohnung des Herrn; es iſt zu dieſem Gebrauch geraͤu-
mig genug, da es in den Wintermonaten nicht bewohnt wird, indem die Lage und
Einrichtung dieſes Orts ihn blos zu einem Sommerſitz machen. Das rothangeſtri-
chene Dach iſt mit einem kleinen artigen Thurm geziert, und die aͤußern Waͤnde ſind
mit einem blaͤulichen Anwurf verſehen. Hinter dem Gebaͤude liegt eine Reihe klei-
ner wohlausgezierter Gezelte zur Wohnung der Bedienten. Die Kuͤche, die Be-
ckerey, der Eiskeller und andere zur Haushaltung gehoͤrige Gebaͤude verbergen ſich
zur Seite im Gebuͤſch; ſie liegen ſo tief im Schatten, daß der nahe Umhergehende
ſie nicht bemerkt; keine Sonnenſtralen dringen in dieſen verſchloſſenen Platz, und
kein Geraͤuſch verraͤth die Beſchaͤftigung.
Auf dem Vorplatz des Pavillon iſt ein kleiner Lindengang mit Sitzen angelegt.
Er dient ſowohl in kuͤhlen Stunden zum Theetrinken, zum Spiel und zur Abendta-
fel, als auch zum Proſpect, indem man zwiſchendurch aus dem Saale in gerader
Linie eine angenehme Ausſicht auf einen Strich von Wieſen und Feld, ſodann auf die
zu dem adelichen Gute gehoͤrigen Hofgebaͤude in der Tiefe, hinter ihnen auf einen
Berg, und endlich auf einen ſchoͤnen Wald hat, der die Scene ſchließt. Die kurze
Lindenallee hat in der Mitte einen breiten Gang, und auf den beyden Außenſeiten zwey
ſchmalere, die von einer Hecke von Hagebuchen zur Einfaſſung des Waldes begraͤnzt
werden. Dieſe Hecke hat nichts Gekuͤnſteltes; ſie iſt frey gezogen, und die Wald-
baͤume ragen unmittelbar uͤber ſie empor.
An dem Ende des Lindengangs ſieht man vor ſich eine in gerader Richtung mit
neuen anſehnlichen Abſaͤtzen tief ſich hinabſenkende Terraſſe, auf beyden Seiten hin-
unter mit Hecken und Wald eingefaßt, und unten am Fuß ein kleines Waſſer, worin
ſich die Haͤupter umhergepflanzter Baͤume ſpiegeln. Die Terraſſe, die nicht beſtimmt
iſt, beſtiegen zu werden, hat kein Treppenwerk. Ueber die Abſaͤtze hin laufen von
beyden Seiten des Waldes Gaͤnge, auf welchen man in verſchiedenen Erhoͤhungen
auch verſchiedene Ausſichten nach dem großen Pavillon oben hinauf, und nach der un-
ten liegenden Landgegend hat. Die Abſaͤtze haben Ruhebaͤnke zum Genuß dieſer Aus-
ſichten, die ſich bald erweitern, bald zuſammenziehen; ſie ſind uͤberdies mit Blu-
men, und hie und da mit einigen ſchoͤnen Lorbeerbaͤumen in maleriſchen Stellungen
verziert.
Zur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |