Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.Einsiedeleyen, Capellen und Ruinen. Nichts giebt einen sichtbarern Beweis von der Länge der Zeit, als wenn der Ort, denein Gebäude zierte, mit Moos, mit Gras und grünem Gesträuch überzogen ist. Eine Menge von Epheu, der aus dem Innern einer zerbrochenen Thurmspitze hervorwäch- set, ein Kirschbaum, der einsam und gekrümmt zwischen einem zerfallenen Gemäuer blühet, Gesträuche, die aus den Fenstern herabhangen, ein Bach, der zwischen den Steinen einer halb kenntlichen Treppe herabmurmelt -- alle diese Veränderungen, welche oft die wirklichen Ruinen begleiten, kündigen sehr lebhaft die Macht der Zeit an, und sind zugleich Zubehör und Verzierung der Ruinen, welche die Kunst anlegt. Andere Zufälligkeiten können einen noch weit mehr rührenden Contrast zwischen den Ruinen und der vorigen Herrlichkeit der Gebäude machen. Welche Empfindungen von Wehmuth, von Melancholie und Trauer bemäch- 4. Home *) Reisen in Kleinasien, 43stes Kap. III Band. P
Einſiedeleyen, Capellen und Ruinen. Nichts giebt einen ſichtbarern Beweis von der Laͤnge der Zeit, als wenn der Ort, denein Gebaͤude zierte, mit Moos, mit Gras und gruͤnem Geſtraͤuch uͤberzogen iſt. Eine Menge von Epheu, der aus dem Innern einer zerbrochenen Thurmſpitze hervorwaͤch- ſet, ein Kirſchbaum, der einſam und gekruͤmmt zwiſchen einem zerfallenen Gemaͤuer bluͤhet, Geſtraͤuche, die aus den Fenſtern herabhangen, ein Bach, der zwiſchen den Steinen einer halb kenntlichen Treppe herabmurmelt — alle dieſe Veraͤnderungen, welche oft die wirklichen Ruinen begleiten, kuͤndigen ſehr lebhaft die Macht der Zeit an, und ſind zugleich Zubehoͤr und Verzierung der Ruinen, welche die Kunſt anlegt. Andere Zufaͤlligkeiten koͤnnen einen noch weit mehr ruͤhrenden Contraſt zwiſchen den Ruinen und der vorigen Herrlichkeit der Gebaͤude machen. Welche Empfindungen von Wehmuth, von Melancholie und Trauer bemaͤch- 4. Home *) Reiſen in Kleinaſien, 43ſtes Kap. III Band. P
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0117" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einſiedeleyen, Capellen und Ruinen.</hi></fw><lb/> Nichts giebt einen ſichtbarern Beweis von der Laͤnge der Zeit, als wenn der Ort, den<lb/> ein Gebaͤude zierte, mit Moos, mit Gras und gruͤnem Geſtraͤuch uͤberzogen iſt. Eine<lb/> Menge von Epheu, der aus dem Innern einer zerbrochenen Thurmſpitze hervorwaͤch-<lb/> ſet, ein Kirſchbaum, der einſam und gekruͤmmt zwiſchen einem zerfallenen Gemaͤuer<lb/> bluͤhet, Geſtraͤuche, die aus den Fenſtern herabhangen, ein Bach, der zwiſchen den<lb/> Steinen einer halb kenntlichen Treppe herabmurmelt — alle dieſe Veraͤnderungen,<lb/> welche oft die wirklichen Ruinen begleiten, kuͤndigen ſehr lebhaft die Macht der Zeit<lb/> an, und ſind zugleich Zubehoͤr und Verzierung der Ruinen, welche die Kunſt anlegt.<lb/> Andere Zufaͤlligkeiten koͤnnen einen noch weit mehr ruͤhrenden Contraſt zwiſchen den<lb/> Ruinen und der vorigen Herrlichkeit der Gebaͤude machen.</p><lb/> <p>Welche Empfindungen von Wehmuth, von Melancholie und Trauer bemaͤch-<lb/> tigten ſich nicht zuweilen der reiſenden Bewunderer des Alterthums, wenn ſie, in den<lb/> ehemals praͤchtig bebaueten Gegenden <hi rendition="#fr">Griechenlands,</hi> Schlafſtellen der Hirten und<lb/> Hoͤhlen der wilden Thiere zwiſchen den Ueberbleibſeln der Tempel fanden! <hi rendition="#fr">Chand-<lb/> ler</hi> <note place="foot" n="*)">Reiſen in Kleinaſien, 43ſtes Kap.</note> beſchreibt einen ſolchen feyerlichruͤhrenden Auftritt, als er die Ruinen von dem<lb/> Tempel des <hi rendition="#fr">Apollo</hi> zu <hi rendition="#fr">Ura,</hi> nicht weit von <hi rendition="#fr">Miletus,</hi> ſah. Die Saͤulen waren noch<lb/> ſo ungemein ſchoͤn, die Marmormaſſe ſo groß und edel, daß es vielleicht unmoͤglich iſt,<lb/> ſich mehr Schoͤnheit und Majeſtaͤt in Truͤmmern zu denken. Als es Abend ward,<lb/> breitete ſich eine große, in ihre Huͤrde zuruͤckkehrende Ziegenheerde mit laͤutenden Schellen<lb/> uͤber den Ruinenhaufen aus, und kletterte umher, die Buͤſche und Baͤume abzunagen,<lb/> die zwiſchen den ungeheuern Steinen wachſen. Die ganze Maſſe ward mit einer<lb/> Mannigfaltigkeit reicher Tinten von der untergehenden Sonne erleuchtet, und warf<lb/> einen ſehr ſtarken Schatten. Das Meer in der Ferne war eben und glaͤnzend, und<lb/> von einer bergichten Kuͤſte mit felſichten Inſeln begraͤnzt. — Allein wir duͤrfen Zu-<lb/> faͤlligkeiten bey Ruinen nicht ſo weit her ſuchen. Eine Eule, die in einem zerſtoͤrten<lb/> Thurm wohnt, eine Familie von Kraͤhen, die ſich zwiſchen altem Gemaͤuer haͤuslich<lb/> niedergelaſſen hat, eine kleine Huͤrde fuͤr Schafe ſind keine ſeltene Erſcheinung bey<lb/> Ruinen; ſie verſtaͤrkt den Begriff von dem Oeden eines Orts, den der Menſch ſchon<lb/> lange verlaſſen hat. Aber wo auch ſolche Zufaͤlligkeiten fehlen, da wird doch eine<lb/> Verwilderung in Gras, Moos, Epheu und andere rankende Gewaͤchſe, eine Unter-<lb/> brechung mit dickem Geſtraͤuch, eine Verſchließung mit ungeſtalten Baͤumen das Na-<lb/> tuͤrliche der Ruinen vermehren koͤnnen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">4. <hi rendition="#fr">Home</hi></fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> P</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0117]
Einſiedeleyen, Capellen und Ruinen.
Nichts giebt einen ſichtbarern Beweis von der Laͤnge der Zeit, als wenn der Ort, den
ein Gebaͤude zierte, mit Moos, mit Gras und gruͤnem Geſtraͤuch uͤberzogen iſt. Eine
Menge von Epheu, der aus dem Innern einer zerbrochenen Thurmſpitze hervorwaͤch-
ſet, ein Kirſchbaum, der einſam und gekruͤmmt zwiſchen einem zerfallenen Gemaͤuer
bluͤhet, Geſtraͤuche, die aus den Fenſtern herabhangen, ein Bach, der zwiſchen den
Steinen einer halb kenntlichen Treppe herabmurmelt — alle dieſe Veraͤnderungen,
welche oft die wirklichen Ruinen begleiten, kuͤndigen ſehr lebhaft die Macht der Zeit
an, und ſind zugleich Zubehoͤr und Verzierung der Ruinen, welche die Kunſt anlegt.
Andere Zufaͤlligkeiten koͤnnen einen noch weit mehr ruͤhrenden Contraſt zwiſchen den
Ruinen und der vorigen Herrlichkeit der Gebaͤude machen.
Welche Empfindungen von Wehmuth, von Melancholie und Trauer bemaͤch-
tigten ſich nicht zuweilen der reiſenden Bewunderer des Alterthums, wenn ſie, in den
ehemals praͤchtig bebaueten Gegenden Griechenlands, Schlafſtellen der Hirten und
Hoͤhlen der wilden Thiere zwiſchen den Ueberbleibſeln der Tempel fanden! Chand-
ler *) beſchreibt einen ſolchen feyerlichruͤhrenden Auftritt, als er die Ruinen von dem
Tempel des Apollo zu Ura, nicht weit von Miletus, ſah. Die Saͤulen waren noch
ſo ungemein ſchoͤn, die Marmormaſſe ſo groß und edel, daß es vielleicht unmoͤglich iſt,
ſich mehr Schoͤnheit und Majeſtaͤt in Truͤmmern zu denken. Als es Abend ward,
breitete ſich eine große, in ihre Huͤrde zuruͤckkehrende Ziegenheerde mit laͤutenden Schellen
uͤber den Ruinenhaufen aus, und kletterte umher, die Buͤſche und Baͤume abzunagen,
die zwiſchen den ungeheuern Steinen wachſen. Die ganze Maſſe ward mit einer
Mannigfaltigkeit reicher Tinten von der untergehenden Sonne erleuchtet, und warf
einen ſehr ſtarken Schatten. Das Meer in der Ferne war eben und glaͤnzend, und
von einer bergichten Kuͤſte mit felſichten Inſeln begraͤnzt. — Allein wir duͤrfen Zu-
faͤlligkeiten bey Ruinen nicht ſo weit her ſuchen. Eine Eule, die in einem zerſtoͤrten
Thurm wohnt, eine Familie von Kraͤhen, die ſich zwiſchen altem Gemaͤuer haͤuslich
niedergelaſſen hat, eine kleine Huͤrde fuͤr Schafe ſind keine ſeltene Erſcheinung bey
Ruinen; ſie verſtaͤrkt den Begriff von dem Oeden eines Orts, den der Menſch ſchon
lange verlaſſen hat. Aber wo auch ſolche Zufaͤlligkeiten fehlen, da wird doch eine
Verwilderung in Gras, Moos, Epheu und andere rankende Gewaͤchſe, eine Unter-
brechung mit dickem Geſtraͤuch, eine Verſchließung mit ungeſtalten Baͤumen das Na-
tuͤrliche der Ruinen vermehren koͤnnen.
4. Home
*) Reiſen in Kleinaſien, 43ſtes Kap.
III Band. P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |