Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.Druckfehler. Im zweyten Bande. Seite 36 Zeile 6 lies durch für doch. Seite 41 Zeile 1 lies Hirtinn für Hirten. Seite 45 Zeile 29 ist hinter dem Worte, Beschaffenheit, einzuschalten: der Landschaft. Seite 107 Zeile 5 ist das Semicolon in ein Comma zu verwandeln. Seite 110 Zeile 7 lies Bodens für Bodes. Seite 119 Zeile 6 lies Gegenstände für Gestände. Seite 140 Zeile 25 lies neue für neuen. Seite 153 Zeile 16 ist vor dem Worte, haben, einzuschalten: zu. Seite 167 in der Note lies Zachariä's für Zacharä's. In diesem dritten Bande. Seite 3 Zeile 9 ist das erste Comma wegzustreichen. Seite 53 Zeile 14 lies zufällige für gefällige. Seite 74 Zeile 8 lies seinem für diesem. Seite 99 Zeile 6 lies ungestalten für urgestalten. Seite 109 Zeile 15 ist vor dem Worte, simples, einzuschalten: ein. Seite 112 Zeile 2 lies eine für einer. Seite 140 Zeile 9 ist hinter dem Worte, Nationalbegebenheit, einzuschalten: oder. Seite 226 in der zweyten Note die vorletzte Zeile lies Grünhaus für Rolübbe. Druckfehler. Im zweyten Bande. Seite 36 Zeile 6 lies durch fuͤr doch. Seite 41 Zeile 1 lies Hirtinn fuͤr Hirten. Seite 45 Zeile 29 iſt hinter dem Worte, Beſchaffenheit, einzuſchalten: der Landſchaft. Seite 107 Zeile 5 iſt das Semicolon in ein Comma zu verwandeln. Seite 110 Zeile 7 lies Bodens fuͤr Bodes. Seite 119 Zeile 6 lies Gegenſtaͤnde fuͤr Geſtaͤnde. Seite 140 Zeile 25 lies neue fuͤr neuen. Seite 153 Zeile 16 iſt vor dem Worte, haben, einzuſchalten: zu. Seite 167 in der Note lies Zachariaͤ’s fuͤr Zacharaͤ’s. In dieſem dritten Bande. Seite 3 Zeile 9 iſt das erſte Comma wegzuſtreichen. Seite 53 Zeile 14 lies zufaͤllige fuͤr gefaͤllige. Seite 74 Zeile 8 lies ſeinem fuͤr dieſem. Seite 99 Zeile 6 lies ungeſtalten fuͤr urgeſtalten. Seite 109 Zeile 15 iſt vor dem Worte, ſimples, einzuſchalten: ein. Seite 112 Zeile 2 lies eine fuͤr einer. Seite 140 Zeile 9 iſt hinter dem Worte, Nationalbegebenheit, einzuſchalten: oder. Seite 226 in der zweyten Note die vorletzte Zeile lies Gruͤnhaus fuͤr Roluͤbbe. <TEI> <text> <back> <pb facs="#f0267" n="[256]"/> <div type="corrigenda" n="1"> <head><hi rendition="#g">Druckfehler</hi>.</head><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Im zweyten Bande</hi>.</head><lb/> <list> <item>Seite 36 Zeile 6 lies durch fuͤr doch.</item><lb/> <item>Seite 41 Zeile 1 lies Hirtinn fuͤr Hirten.</item><lb/> <item>Seite 45 Zeile 29 iſt hinter dem Worte, Beſchaffenheit, einzuſchalten: der Landſchaft.</item><lb/> <item>Seite 107 Zeile 5 iſt das Semicolon in ein Comma zu verwandeln.</item><lb/> <item>Seite 110 Zeile 7 lies Bodens fuͤr Bodes.</item><lb/> <item>Seite 119 Zeile 6 lies Gegenſtaͤnde fuͤr Geſtaͤnde.</item><lb/> <item>Seite 140 Zeile 25 lies neue fuͤr neuen.</item><lb/> <item>Seite 153 Zeile 16 iſt vor dem Worte, haben, einzuſchalten: zu.</item><lb/> <item>Seite 167 in der Note lies Zachariaͤ’s fuͤr Zacharaͤ’s.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">In dieſem dritten Bande</hi>.</head><lb/> <list> <item>Seite 3 Zeile 9 iſt das erſte Comma wegzuſtreichen.</item><lb/> <item>Seite 53 Zeile 14 lies zufaͤllige fuͤr gefaͤllige.</item><lb/> <item>Seite 74 Zeile 8 lies ſeinem fuͤr dieſem.</item><lb/> <item>Seite 99 Zeile 6 lies ungeſtalten fuͤr urgeſtalten.</item><lb/> <item>Seite 109 Zeile 15 iſt vor dem Worte, ſimples, einzuſchalten: ein.</item><lb/> <item>Seite 112 Zeile 2 lies eine fuͤr einer.</item><lb/> <item>Seite 140 Zeile 9 iſt hinter dem Worte, Nationalbegebenheit, einzuſchalten: oder.</item><lb/> <item>Seite 226 in der zweyten Note die vorletzte Zeile lies Gruͤnhaus fuͤr Roluͤbbe.</item> </list> </div> </div> </back><lb/> </text> </TEI> [[256]/0267]
Druckfehler.
Im zweyten Bande.
Seite 36 Zeile 6 lies durch fuͤr doch.
Seite 41 Zeile 1 lies Hirtinn fuͤr Hirten.
Seite 45 Zeile 29 iſt hinter dem Worte, Beſchaffenheit, einzuſchalten: der Landſchaft.
Seite 107 Zeile 5 iſt das Semicolon in ein Comma zu verwandeln.
Seite 110 Zeile 7 lies Bodens fuͤr Bodes.
Seite 119 Zeile 6 lies Gegenſtaͤnde fuͤr Geſtaͤnde.
Seite 140 Zeile 25 lies neue fuͤr neuen.
Seite 153 Zeile 16 iſt vor dem Worte, haben, einzuſchalten: zu.
Seite 167 in der Note lies Zachariaͤ’s fuͤr Zacharaͤ’s.
In dieſem dritten Bande.
Seite 3 Zeile 9 iſt das erſte Comma wegzuſtreichen.
Seite 53 Zeile 14 lies zufaͤllige fuͤr gefaͤllige.
Seite 74 Zeile 8 lies ſeinem fuͤr dieſem.
Seite 99 Zeile 6 lies ungeſtalten fuͤr urgeſtalten.
Seite 109 Zeile 15 iſt vor dem Worte, ſimples, einzuſchalten: ein.
Seite 112 Zeile 2 lies eine fuͤr einer.
Seite 140 Zeile 9 iſt hinter dem Worte, Nationalbegebenheit, einzuſchalten: oder.
Seite 226 in der zweyten Note die vorletzte Zeile lies Gruͤnhaus fuͤr Roluͤbbe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/267 |
Zitationshilfe: | Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780, S. [256]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/267>, abgerufen am 16.02.2025. |