Lustplätzen verdrängt, wo werdet ihr anders seyn, als hinter der Hütte des Landmanns im Veilchenthal?
[Abbildung]
II. Grotten.
1.
Grotten, die jetzt in unsern Gärten zu den Werken der Nachahmung gehören, wa- ren in dem ersten Weltalter Wohnungen der Menschen, wie sie es noch bey Völkerschaften sind, die in der Kindheit leben.
Allein diese Höhlen in Bäumen, in Bergen und Felsen, die Grotten der Natur, verloren bald das Gemeine und Rauhe, das sich in ihre Vorstellung zu mischen pflegt, als die Griechen anfiengen, sie ihren Nymphen zu weihen. Sie heißen daher Nymphäen. Eine von solchen Grotten lag vier Stunden von Athen an der See-
küste
Dritter Abſchnitt. Von Tempeln, Grotten,
Luſtplaͤtzen verdraͤngt, wo werdet ihr anders ſeyn, als hinter der Huͤtte des Landmanns im Veilchenthal?
[Abbildung]
II. Grotten.
1.
Grotten, die jetzt in unſern Gaͤrten zu den Werken der Nachahmung gehoͤren, wa- ren in dem erſten Weltalter Wohnungen der Menſchen, wie ſie es noch bey Voͤlkerſchaften ſind, die in der Kindheit leben.
Allein dieſe Hoͤhlen in Baͤumen, in Bergen und Felſen, die Grotten der Natur, verloren bald das Gemeine und Rauhe, das ſich in ihre Vorſtellung zu miſchen pflegt, als die Griechen anfiengen, ſie ihren Nymphen zu weihen. Sie heißen daher Nymphaͤen. Eine von ſolchen Grotten lag vier Stunden von Athen an der See-
kuͤſte
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0088"n="84"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Dritter Abſchnitt. Von Tempeln, Grotten,</hi></fw><lb/>
Luſtplaͤtzen verdraͤngt, wo werdet ihr anders ſeyn, als hinter der Huͤtte des Landmanns<lb/>
im Veilchenthal?</p><lb/><figure/><lb/></div></div><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi><lb/><hirendition="#g">Grotten</hi>.</hi></head><lb/><divn="4"><head>1.</head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>rotten, die jetzt in unſern Gaͤrten zu den Werken der Nachahmung gehoͤren, wa-<lb/>
ren in dem erſten Weltalter Wohnungen der Menſchen, wie ſie es noch bey<lb/>
Voͤlkerſchaften ſind, die in der Kindheit leben.</p><lb/><p>Allein dieſe Hoͤhlen in Baͤumen, in Bergen und Felſen, die Grotten der Natur,<lb/>
verloren bald das Gemeine und Rauhe, das ſich in ihre Vorſtellung zu miſchen pflegt,<lb/>
als die <hirendition="#fr">Griechen</hi> anfiengen, ſie ihren <hirendition="#fr">Nymphen</hi> zu weihen. Sie heißen daher<lb/><hirendition="#fr">Nymphaͤen.</hi> Eine von ſolchen Grotten lag vier Stunden von <hirendition="#fr">Athen</hi> an der See-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kuͤſte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[84/0088]
Dritter Abſchnitt. Von Tempeln, Grotten,
Luſtplaͤtzen verdraͤngt, wo werdet ihr anders ſeyn, als hinter der Huͤtte des Landmanns
im Veilchenthal?
[Abbildung]
II.
Grotten.
1.
Grotten, die jetzt in unſern Gaͤrten zu den Werken der Nachahmung gehoͤren, wa-
ren in dem erſten Weltalter Wohnungen der Menſchen, wie ſie es noch bey
Voͤlkerſchaften ſind, die in der Kindheit leben.
Allein dieſe Hoͤhlen in Baͤumen, in Bergen und Felſen, die Grotten der Natur,
verloren bald das Gemeine und Rauhe, das ſich in ihre Vorſtellung zu miſchen pflegt,
als die Griechen anfiengen, ſie ihren Nymphen zu weihen. Sie heißen daher
Nymphaͤen. Eine von ſolchen Grotten lag vier Stunden von Athen an der See-
kuͤſte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.