Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.von Gärten. Ungeachtet der Menge der Spatzierenden, die täglich diesen Park besuchen, ist VII. Eckhof. *) Claudius im Gedichte; Wandsbeck.
von Gaͤrten. Ungeachtet der Menge der Spatzierenden, die taͤglich dieſen Park beſuchen, iſt VII. Eckhof. *) Claudius im Gedichte; Wandsbeck.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0227" n="223"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von Gaͤrten.</hi> </fw><lb/> <p>Ungeachtet der Menge der Spatzierenden, die taͤglich dieſen Park beſuchen, iſt<lb/> er ein geliebter Aufenthalt fuͤr alle Arten von Singvoͤgeln, die hier Schatten und<lb/> Waſſer finden, und beſonders der Nachtigall.<lb/><quote><lg type="poem"><l>Schoͤn iſt die Welt, ſchoͤn unſre Flur,</l><lb/><l>Und unſer Wald vor allen</l><lb/><l>Iſt ſchoͤn, ein Liebling der Natur.</l><lb/><l>Voll Freud’ und Nachtigallen.</l></lg></quote><lb/> Man glaubt, dieſes Lob des Dichters <note place="foot" n="*)">Claudius im Gedichte; Wandsbeck.</note> durch alle Gebuͤſche ertoͤnen zu hoͤren; ein-<lb/> ſame Spatziergaͤnger fuͤhlen es, und Geſellſchaften wiederholen es ſich laut. Man<lb/> ſieht hier vom Morgen bis zum Abend eine Menge von Menſchen aus allen Staͤnden<lb/> ſich in die weiten Spatziergaͤnge zerſtreuen, die Unruhen der Geſchaͤffte und ſelbſt die<lb/> Bekuͤmmerniſſe des Lebens unter den frohen Liedern der Waldſaͤnger vergeſſen. Die<lb/> Großmuth des Beſitzers verſtattet, ſelbſt mit Uebernehmung mancher Unbequemlich-<lb/> keit, jedermann freyen Eintritt in ſeinen Park, der mehr ein oͤffentlicher Luſtort fuͤr<lb/><hi rendition="#fr">Hamburgs</hi> Einwohner, als eine Anlage zu ſeinem Privatvergnuͤgen iſt. Und auf<lb/> dieſe Beſtimmung ward ſchon bey der Einrichtung dieſer Anſtalt geſehen, die in der<lb/> Naͤhe ſtarkbewohnter Staͤdte eine oͤffentliche Wohlthat fuͤr das Volk iſt. Ueberall<lb/> erblickt man Sorge fuͤr Bequemlichkeit, eine Menge von Baͤnken zum Ausruhen der<lb/> Muͤden, kleine von Gebuͤſch umſchloſſene Raſenplaͤtze mit Sitzen zum unbehorchten<lb/> Geſpraͤch oder zur einſamen Betrachtung. Alles kuͤndigt den oͤffentlichen Genuß an,<lb/> der hier vergoͤnnet wird. <hi rendition="#fr">Wandsbeck</hi> verdient nicht blos die haͤufigen Beſuche von<lb/><hi rendition="#fr">Hamburgs</hi> Buͤrgern, ſondern auch ihre Dankbarkeit, ſo oft ſie hier Scenen des<lb/> Vergnuͤgens, welche die Stadt nicht hat, fuͤr ſich eroͤffnet ſehen, und die Wolluſt ge-<lb/> nießen, frey und heiter unter einem andern Himmel zu athmen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Eckhof.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [223/0227]
von Gaͤrten.
Ungeachtet der Menge der Spatzierenden, die taͤglich dieſen Park beſuchen, iſt
er ein geliebter Aufenthalt fuͤr alle Arten von Singvoͤgeln, die hier Schatten und
Waſſer finden, und beſonders der Nachtigall.
Schoͤn iſt die Welt, ſchoͤn unſre Flur,
Und unſer Wald vor allen
Iſt ſchoͤn, ein Liebling der Natur.
Voll Freud’ und Nachtigallen.
Man glaubt, dieſes Lob des Dichters *) durch alle Gebuͤſche ertoͤnen zu hoͤren; ein-
ſame Spatziergaͤnger fuͤhlen es, und Geſellſchaften wiederholen es ſich laut. Man
ſieht hier vom Morgen bis zum Abend eine Menge von Menſchen aus allen Staͤnden
ſich in die weiten Spatziergaͤnge zerſtreuen, die Unruhen der Geſchaͤffte und ſelbſt die
Bekuͤmmerniſſe des Lebens unter den frohen Liedern der Waldſaͤnger vergeſſen. Die
Großmuth des Beſitzers verſtattet, ſelbſt mit Uebernehmung mancher Unbequemlich-
keit, jedermann freyen Eintritt in ſeinen Park, der mehr ein oͤffentlicher Luſtort fuͤr
Hamburgs Einwohner, als eine Anlage zu ſeinem Privatvergnuͤgen iſt. Und auf
dieſe Beſtimmung ward ſchon bey der Einrichtung dieſer Anſtalt geſehen, die in der
Naͤhe ſtarkbewohnter Staͤdte eine oͤffentliche Wohlthat fuͤr das Volk iſt. Ueberall
erblickt man Sorge fuͤr Bequemlichkeit, eine Menge von Baͤnken zum Ausruhen der
Muͤden, kleine von Gebuͤſch umſchloſſene Raſenplaͤtze mit Sitzen zum unbehorchten
Geſpraͤch oder zur einſamen Betrachtung. Alles kuͤndigt den oͤffentlichen Genuß an,
der hier vergoͤnnet wird. Wandsbeck verdient nicht blos die haͤufigen Beſuche von
Hamburgs Buͤrgern, ſondern auch ihre Dankbarkeit, ſo oft ſie hier Scenen des
Vergnuͤgens, welche die Stadt nicht hat, fuͤr ſich eroͤffnet ſehen, und die Wolluſt ge-
nießen, frey und heiter unter einem andern Himmel zu athmen.
VII. Eckhof.
*) Claudius im Gedichte; Wandsbeck.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |