Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweyter Abschn. Bestimmung des Begriffs vom Garten.

Diese Bemerkungen, die sich bey einiger Ueberlegung von selbst anbieten, leiten
uns zu dem Begriff vom Garten. Er kann nichts anders seyn, als eine von der
Kunst
*) nachgebildete Gegend, zur Verstärkung ihrer natürlichen Wirkung.

Demnach, so viel besonders charakterisirte Gegenden es giebt, oder so viel Ge-
genden sich zu einem bestimmten Charakter ausbilden lassen, so viel besondre einfache
Gärten dürfen wir unterscheiden. Alles, was zur festern Bestimmung und zur Ver-
stärkung der natürlichen Wirkung einer Gegend beyträgt, das gehört in das Gebiet
der Gartenkunst; alles aber, was diese Wirkung stört, schwächt, unterbricht, unge-
wiß macht, ist von ihrer Gränze zu verbannen.

Dies giebt nun auch den Unterschied an, der sich zwischen einem Garten und
einer blos natürlichen Gegend befindet. Da die Natur in der Bildung ihrer Land-
schaften, bey so vielen höhern Zwecken, nicht allezeit auf eine genaue und sorgfältige
Bestimmung der verschiedenen Charaktere der Gegenden sich einschränken kann; so
entspringt zuweilen daraus eine Art von Verwilderung und Vermischung, die zwar in
das Ganze ihrer großen Gemälde wohl einstimmt, aber weniger in kleinern Räumen
gefällt, wo das Auge in seinem Urtheil nicht zerstreut, noch geblendet wird. Eine
Gegend kann daher blühend, reizend, entzückend seyn. Allein ihr Charakter ist nicht
immer rein, noch bestimmt genug; nicht immer aus der großen Masse hervorspringend
genug; auch fehlt ihrer Rohigkeit alle Milde, alle Verschönerung, welche die Cultur
mittheilt, alle Verstärkung ihrer Eindrücke, die von Genie und Geschmack durch die
Künste der Bearbeitung, der Anpflanzung und der Bebauung bewirkt wird.

[Abbildung]
*) S. 1sten B. S. 145. 155. 156.
Zweyter Abſchn. Beſtimmung des Begriffs vom Garten.

Dieſe Bemerkungen, die ſich bey einiger Ueberlegung von ſelbſt anbieten, leiten
uns zu dem Begriff vom Garten. Er kann nichts anders ſeyn, als eine von der
Kunſt
*) nachgebildete Gegend, zur Verſtaͤrkung ihrer natuͤrlichen Wirkung.

Demnach, ſo viel beſonders charakteriſirte Gegenden es giebt, oder ſo viel Ge-
genden ſich zu einem beſtimmten Charakter ausbilden laſſen, ſo viel beſondre einfache
Gaͤrten duͤrfen wir unterſcheiden. Alles, was zur feſtern Beſtimmung und zur Ver-
ſtaͤrkung der natuͤrlichen Wirkung einer Gegend beytraͤgt, das gehoͤrt in das Gebiet
der Gartenkunſt; alles aber, was dieſe Wirkung ſtoͤrt, ſchwaͤcht, unterbricht, unge-
wiß macht, iſt von ihrer Graͤnze zu verbannen.

Dies giebt nun auch den Unterſchied an, der ſich zwiſchen einem Garten und
einer blos natuͤrlichen Gegend befindet. Da die Natur in der Bildung ihrer Land-
ſchaften, bey ſo vielen hoͤhern Zwecken, nicht allezeit auf eine genaue und ſorgfaͤltige
Beſtimmung der verſchiedenen Charaktere der Gegenden ſich einſchraͤnken kann; ſo
entſpringt zuweilen daraus eine Art von Verwilderung und Vermiſchung, die zwar in
das Ganze ihrer großen Gemaͤlde wohl einſtimmt, aber weniger in kleinern Raͤumen
gefaͤllt, wo das Auge in ſeinem Urtheil nicht zerſtreut, noch geblendet wird. Eine
Gegend kann daher bluͤhend, reizend, entzuͤckend ſeyn. Allein ihr Charakter iſt nicht
immer rein, noch beſtimmt genug; nicht immer aus der großen Maſſe hervorſpringend
genug; auch fehlt ihrer Rohigkeit alle Milde, alle Verſchoͤnerung, welche die Cultur
mittheilt, alle Verſtaͤrkung ihrer Eindruͤcke, die von Genie und Geſchmack durch die
Kuͤnſte der Bearbeitung, der Anpflanzung und der Bebauung bewirkt wird.

[Abbildung]
*) S. 1ſten B. S. 145. 155. 156.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0030" n="26"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweyter Ab&#x017F;chn. Be&#x017F;timmung des Begriffs vom Garten.</hi> </fw><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Bemerkungen, die &#x017F;ich bey einiger Ueberlegung von &#x017F;elb&#x017F;t anbieten, leiten<lb/>
uns zu dem Begriff vom Garten. Er kann nichts anders &#x017F;eyn, als <hi rendition="#fr">eine von der<lb/>
Kun&#x017F;t</hi> <note place="foot" n="*)">S. 1&#x017F;ten B. S. 145. 155. 156.</note> <hi rendition="#fr">nachgebildete Gegend, zur Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung ihrer natu&#x0364;rlichen Wirkung</hi>.</p><lb/>
          <p>Demnach, &#x017F;o viel be&#x017F;onders charakteri&#x017F;irte Gegenden es giebt, oder &#x017F;o viel Ge-<lb/>
genden &#x017F;ich zu einem be&#x017F;timmten Charakter ausbilden la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o viel be&#x017F;ondre einfache<lb/>
Ga&#x0364;rten du&#x0364;rfen wir unter&#x017F;cheiden. Alles, was zur fe&#x017F;tern Be&#x017F;timmung und zur Ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkung der natu&#x0364;rlichen Wirkung einer Gegend beytra&#x0364;gt, das geho&#x0364;rt in das Gebiet<lb/>
der Gartenkun&#x017F;t; alles aber, was die&#x017F;e Wirkung &#x017F;to&#x0364;rt, &#x017F;chwa&#x0364;cht, unterbricht, unge-<lb/>
wiß macht, i&#x017F;t von ihrer Gra&#x0364;nze zu verbannen.</p><lb/>
          <p>Dies giebt nun auch den Unter&#x017F;chied an, der &#x017F;ich zwi&#x017F;chen einem Garten und<lb/>
einer blos natu&#x0364;rlichen Gegend befindet. Da die Natur in der Bildung ihrer Land-<lb/>
&#x017F;chaften, bey &#x017F;o vielen ho&#x0364;hern Zwecken, nicht allezeit auf eine genaue und &#x017F;orgfa&#x0364;ltige<lb/>
Be&#x017F;timmung der ver&#x017F;chiedenen Charaktere der Gegenden &#x017F;ich ein&#x017F;chra&#x0364;nken kann; &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;pringt zuweilen daraus eine Art von Verwilderung und Vermi&#x017F;chung, die zwar in<lb/>
das Ganze ihrer großen Gema&#x0364;lde wohl ein&#x017F;timmt, aber weniger in kleinern Ra&#x0364;umen<lb/>
gefa&#x0364;llt, wo das Auge in &#x017F;einem Urtheil nicht zer&#x017F;treut, noch geblendet wird. Eine<lb/>
Gegend kann daher blu&#x0364;hend, reizend, entzu&#x0364;ckend &#x017F;eyn. Allein ihr Charakter i&#x017F;t nicht<lb/>
immer rein, noch be&#x017F;timmt genug; nicht immer aus der großen Ma&#x017F;&#x017F;e hervor&#x017F;pringend<lb/>
genug; auch fehlt ihrer Rohigkeit alle Milde, alle Ver&#x017F;cho&#x0364;nerung, welche die Cultur<lb/>
mittheilt, alle Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung ihrer Eindru&#x0364;cke, die von Genie und Ge&#x017F;chmack durch die<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te der Bearbeitung, der Anpflanzung und der Bebauung bewirkt wird.</p><lb/>
          <figure/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0030] Zweyter Abſchn. Beſtimmung des Begriffs vom Garten. Dieſe Bemerkungen, die ſich bey einiger Ueberlegung von ſelbſt anbieten, leiten uns zu dem Begriff vom Garten. Er kann nichts anders ſeyn, als eine von der Kunſt *) nachgebildete Gegend, zur Verſtaͤrkung ihrer natuͤrlichen Wirkung. Demnach, ſo viel beſonders charakteriſirte Gegenden es giebt, oder ſo viel Ge- genden ſich zu einem beſtimmten Charakter ausbilden laſſen, ſo viel beſondre einfache Gaͤrten duͤrfen wir unterſcheiden. Alles, was zur feſtern Beſtimmung und zur Ver- ſtaͤrkung der natuͤrlichen Wirkung einer Gegend beytraͤgt, das gehoͤrt in das Gebiet der Gartenkunſt; alles aber, was dieſe Wirkung ſtoͤrt, ſchwaͤcht, unterbricht, unge- wiß macht, iſt von ihrer Graͤnze zu verbannen. Dies giebt nun auch den Unterſchied an, der ſich zwiſchen einem Garten und einer blos natuͤrlichen Gegend befindet. Da die Natur in der Bildung ihrer Land- ſchaften, bey ſo vielen hoͤhern Zwecken, nicht allezeit auf eine genaue und ſorgfaͤltige Beſtimmung der verſchiedenen Charaktere der Gegenden ſich einſchraͤnken kann; ſo entſpringt zuweilen daraus eine Art von Verwilderung und Vermiſchung, die zwar in das Ganze ihrer großen Gemaͤlde wohl einſtimmt, aber weniger in kleinern Raͤumen gefaͤllt, wo das Auge in ſeinem Urtheil nicht zerſtreut, noch geblendet wird. Eine Gegend kann daher bluͤhend, reizend, entzuͤckend ſeyn. Allein ihr Charakter iſt nicht immer rein, noch beſtimmt genug; nicht immer aus der großen Maſſe hervorſpringend genug; auch fehlt ihrer Rohigkeit alle Milde, alle Verſchoͤnerung, welche die Cultur mittheilt, alle Verſtaͤrkung ihrer Eindruͤcke, die von Genie und Geſchmack durch die Kuͤnſte der Bearbeitung, der Anpflanzung und der Bebauung bewirkt wird. [Abbildung] *) S. 1ſten B. S. 145. 155. 156.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/30
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/30>, abgerufen am 21.11.2024.