Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite
nach dem Charakter der Gegenden.

Wo die Natur in der ersten Bildung Erhebungen und Senkungen des Bodens
versagt hat, und nichts als eine Ebene liefert, da muß der Gartenkünstler, wenn er
in einer solchen Gegend eine beträchtliche Anlage machen soll, seine ganze Einbildungs-
kraft anstrengen, um die Mängel dieser Lage zu verbessern. Man kann die ebene
Fläche hie und da in sanfte Ungleichheiten umarbeiten und ihr dadurch ein fröhliches
Ansehen mittheilen; man kann Hügel aufwerfen, ihren Gipfel mit hohen Gruppen
noch mehr erhöhen und ihre hinfließenden Abhänge zu schönern Rasen bereiten; man
kann an der ausgegrabenen Stelle einen See mit einer Insel anlegen, und ihn mit
allerley Geflügel beleben; man kann die innern Prospecte vervielfältigen oder bald
durch weitläuftig gepflanzte, bald durch enger sich zusammenziehende, bald durch sich
aufthürmende, bald durch niedrige Bäume und dahinsinkendes Buschwerk, bald durch
heitre, bald durch finstre Gruppen viele treffliche Aussichten bilden, zwischen welchen
das Auge in die Ferne auf einen interessanten Gegenstand, auf ein angenehmes Gar-
tengebäude, auf ein Dorf, auf eine Kirche geleitet wird; man kann geräumige Ge-
genden für eine Heerde absondern, die so viel zur Ausstaffirung und Belebung einer
Landschaft wirkt; man kann weite Plätze mit reichen Pflanzungen von Blumen und
blühenden Sträuchern aufheitern, und hinter ihnen dichte Haufen hochaufsteigender
Bäume anpflanzen, die den Anschauer mit der Erwartung einer verborgenen Anhöhe
täuschen. Schon durch diese Mittel kann der Gartenkünstler der Ebene ihr todtes
und dürftiges Ansehen nehmen und sie in gartenmäßige Scenen umschaffen. Da eine
solche Situation fast gar nicht durch fließendes Wasser belebt werden kann, so müssen
freye und anmuthig verzierte Rasen und fröhliche Gruppen und Hayne, besonders von
ausländischen und seltenen Bäumen, am meisten zu ihrer Verschönerung beytragen.

[Abbildung]

2. Die
IV Band. F
nach dem Charakter der Gegenden.

Wo die Natur in der erſten Bildung Erhebungen und Senkungen des Bodens
verſagt hat, und nichts als eine Ebene liefert, da muß der Gartenkuͤnſtler, wenn er
in einer ſolchen Gegend eine betraͤchtliche Anlage machen ſoll, ſeine ganze Einbildungs-
kraft anſtrengen, um die Maͤngel dieſer Lage zu verbeſſern. Man kann die ebene
Flaͤche hie und da in ſanfte Ungleichheiten umarbeiten und ihr dadurch ein froͤhliches
Anſehen mittheilen; man kann Huͤgel aufwerfen, ihren Gipfel mit hohen Gruppen
noch mehr erhoͤhen und ihre hinfließenden Abhaͤnge zu ſchoͤnern Raſen bereiten; man
kann an der ausgegrabenen Stelle einen See mit einer Inſel anlegen, und ihn mit
allerley Gefluͤgel beleben; man kann die innern Proſpecte vervielfaͤltigen oder bald
durch weitlaͤuftig gepflanzte, bald durch enger ſich zuſammenziehende, bald durch ſich
aufthuͤrmende, bald durch niedrige Baͤume und dahinſinkendes Buſchwerk, bald durch
heitre, bald durch finſtre Gruppen viele treffliche Ausſichten bilden, zwiſchen welchen
das Auge in die Ferne auf einen intereſſanten Gegenſtand, auf ein angenehmes Gar-
tengebaͤude, auf ein Dorf, auf eine Kirche geleitet wird; man kann geraͤumige Ge-
genden fuͤr eine Heerde abſondern, die ſo viel zur Ausſtaffirung und Belebung einer
Landſchaft wirkt; man kann weite Plaͤtze mit reichen Pflanzungen von Blumen und
bluͤhenden Straͤuchern aufheitern, und hinter ihnen dichte Haufen hochaufſteigender
Baͤume anpflanzen, die den Anſchauer mit der Erwartung einer verborgenen Anhoͤhe
taͤuſchen. Schon durch dieſe Mittel kann der Gartenkuͤnſtler der Ebene ihr todtes
und duͤrftiges Anſehen nehmen und ſie in gartenmaͤßige Scenen umſchaffen. Da eine
ſolche Situation faſt gar nicht durch fließendes Waſſer belebt werden kann, ſo muͤſſen
freye und anmuthig verzierte Raſen und froͤhliche Gruppen und Hayne, beſonders von
auslaͤndiſchen und ſeltenen Baͤumen, am meiſten zu ihrer Verſchoͤnerung beytragen.

[Abbildung]

2. Die
IV Band. F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0045" n="41"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">nach dem Charakter der Gegenden.</hi> </fw><lb/>
            <p>Wo die Natur in der er&#x017F;ten Bildung Erhebungen und Senkungen des Bodens<lb/>
ver&#x017F;agt hat, und nichts als eine Ebene liefert, da muß der Gartenku&#x0364;n&#x017F;tler, wenn er<lb/>
in einer &#x017F;olchen Gegend eine betra&#x0364;chtliche Anlage machen &#x017F;oll, &#x017F;eine ganze Einbildungs-<lb/>
kraft an&#x017F;trengen, um die Ma&#x0364;ngel die&#x017F;er Lage zu verbe&#x017F;&#x017F;ern. Man kann die ebene<lb/>
Fla&#x0364;che hie und da in &#x017F;anfte Ungleichheiten umarbeiten und ihr dadurch ein fro&#x0364;hliches<lb/>
An&#x017F;ehen mittheilen; man kann Hu&#x0364;gel aufwerfen, ihren Gipfel mit hohen Gruppen<lb/>
noch mehr erho&#x0364;hen und ihre hinfließenden Abha&#x0364;nge zu &#x017F;cho&#x0364;nern Ra&#x017F;en bereiten; man<lb/>
kann an der ausgegrabenen Stelle einen See mit einer In&#x017F;el anlegen, und ihn mit<lb/>
allerley Geflu&#x0364;gel beleben; man kann die innern Pro&#x017F;pecte vervielfa&#x0364;ltigen oder bald<lb/>
durch weitla&#x0364;uftig gepflanzte, bald durch enger &#x017F;ich zu&#x017F;ammenziehende, bald durch &#x017F;ich<lb/>
aufthu&#x0364;rmende, bald durch niedrige Ba&#x0364;ume und dahin&#x017F;inkendes Bu&#x017F;chwerk, bald durch<lb/>
heitre, bald durch fin&#x017F;tre Gruppen viele treffliche Aus&#x017F;ichten bilden, zwi&#x017F;chen welchen<lb/>
das Auge in die Ferne auf einen intere&#x017F;&#x017F;anten Gegen&#x017F;tand, auf ein angenehmes Gar-<lb/>
tengeba&#x0364;ude, auf ein Dorf, auf eine Kirche geleitet wird; man kann gera&#x0364;umige Ge-<lb/>
genden fu&#x0364;r eine Heerde ab&#x017F;ondern, die &#x017F;o viel zur Aus&#x017F;taffirung und Belebung einer<lb/>
Land&#x017F;chaft wirkt; man kann weite Pla&#x0364;tze mit reichen Pflanzungen von Blumen und<lb/>
blu&#x0364;henden Stra&#x0364;uchern aufheitern, und hinter ihnen dichte Haufen hochauf&#x017F;teigender<lb/>
Ba&#x0364;ume anpflanzen, die den An&#x017F;chauer mit der Erwartung einer verborgenen Anho&#x0364;he<lb/>
ta&#x0364;u&#x017F;chen. Schon durch die&#x017F;e Mittel kann der Gartenku&#x0364;n&#x017F;tler der Ebene ihr todtes<lb/>
und du&#x0364;rftiges An&#x017F;ehen nehmen und &#x017F;ie in gartenma&#x0364;ßige Scenen um&#x017F;chaffen. Da eine<lb/>
&#x017F;olche Situation fa&#x017F;t gar nicht durch fließendes Wa&#x017F;&#x017F;er belebt werden kann, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
freye und anmuthig verzierte Ra&#x017F;en und fro&#x0364;hliche Gruppen und Hayne, be&#x017F;onders von<lb/>
ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen und &#x017F;eltenen Ba&#x0364;umen, am mei&#x017F;ten zu ihrer Ver&#x017F;cho&#x0364;nerung beytragen.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> F</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">2. Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0045] nach dem Charakter der Gegenden. Wo die Natur in der erſten Bildung Erhebungen und Senkungen des Bodens verſagt hat, und nichts als eine Ebene liefert, da muß der Gartenkuͤnſtler, wenn er in einer ſolchen Gegend eine betraͤchtliche Anlage machen ſoll, ſeine ganze Einbildungs- kraft anſtrengen, um die Maͤngel dieſer Lage zu verbeſſern. Man kann die ebene Flaͤche hie und da in ſanfte Ungleichheiten umarbeiten und ihr dadurch ein froͤhliches Anſehen mittheilen; man kann Huͤgel aufwerfen, ihren Gipfel mit hohen Gruppen noch mehr erhoͤhen und ihre hinfließenden Abhaͤnge zu ſchoͤnern Raſen bereiten; man kann an der ausgegrabenen Stelle einen See mit einer Inſel anlegen, und ihn mit allerley Gefluͤgel beleben; man kann die innern Proſpecte vervielfaͤltigen oder bald durch weitlaͤuftig gepflanzte, bald durch enger ſich zuſammenziehende, bald durch ſich aufthuͤrmende, bald durch niedrige Baͤume und dahinſinkendes Buſchwerk, bald durch heitre, bald durch finſtre Gruppen viele treffliche Ausſichten bilden, zwiſchen welchen das Auge in die Ferne auf einen intereſſanten Gegenſtand, auf ein angenehmes Gar- tengebaͤude, auf ein Dorf, auf eine Kirche geleitet wird; man kann geraͤumige Ge- genden fuͤr eine Heerde abſondern, die ſo viel zur Ausſtaffirung und Belebung einer Landſchaft wirkt; man kann weite Plaͤtze mit reichen Pflanzungen von Blumen und bluͤhenden Straͤuchern aufheitern, und hinter ihnen dichte Haufen hochaufſteigender Baͤume anpflanzen, die den Anſchauer mit der Erwartung einer verborgenen Anhoͤhe taͤuſchen. Schon durch dieſe Mittel kann der Gartenkuͤnſtler der Ebene ihr todtes und duͤrftiges Anſehen nehmen und ſie in gartenmaͤßige Scenen umſchaffen. Da eine ſolche Situation faſt gar nicht durch fließendes Waſſer belebt werden kann, ſo muͤſſen freye und anmuthig verzierte Raſen und froͤhliche Gruppen und Hayne, beſonders von auslaͤndiſchen und ſeltenen Baͤumen, am meiſten zu ihrer Verſchoͤnerung beytragen. [Abbildung] 2. Die IV Band. F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/45
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/45>, abgerufen am 21.11.2024.