Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.Dritter Abschnitt. Gärten Aussteigen hügeligter Gefilde gegen einander oder hinter einander, die ungleichen Ge-stalten ihrer Erhebungen, die verschiedenen Senkungen ihrer Abhänge, das Zurückwei- chen einiger Hügel und das Hervortreten andrer, diese Abwechselungen der Lagen und der Ansichten tragen auf eine unglaubliche Art zur Heiterkeit bey. Die Pflanzung muß diesem Charakter folgen, bald die Gruppen verdünnen, bald wieder verstärken, sie bald aus einander streuen, bald wieder in eine dichte Masse zusammenziehen, hier einen einzelnen schönen Baum sich erheben lassen, dort ein kleines Gesträuch hinwer- fen, das Offene und das Freye, das Helle und das Dunkle, das Zierliche und das Wilde mit einander abwechseln lassen, alles, um den Charakter der Gegend mehr her- vorzuheben, und die Aussichten malerischer, reizender, mannigfaltiger und überraschen- der zu machen. Bey Haynen und Lustgebüschen, so wie bey der Bearbeitung der natürlichen alte
Dritter Abſchnitt. Gaͤrten Auſſteigen huͤgeligter Gefilde gegen einander oder hinter einander, die ungleichen Ge-ſtalten ihrer Erhebungen, die verſchiedenen Senkungen ihrer Abhaͤnge, das Zuruͤckwei- chen einiger Huͤgel und das Hervortreten andrer, dieſe Abwechſelungen der Lagen und der Anſichten tragen auf eine unglaubliche Art zur Heiterkeit bey. Die Pflanzung muß dieſem Charakter folgen, bald die Gruppen verduͤnnen, bald wieder verſtaͤrken, ſie bald aus einander ſtreuen, bald wieder in eine dichte Maſſe zuſammenziehen, hier einen einzelnen ſchoͤnen Baum ſich erheben laſſen, dort ein kleines Geſtraͤuch hinwer- fen, das Offene und das Freye, das Helle und das Dunkle, das Zierliche und das Wilde mit einander abwechſeln laſſen, alles, um den Charakter der Gegend mehr her- vorzuheben, und die Ausſichten maleriſcher, reizender, mannigfaltiger und uͤberraſchen- der zu machen. Bey Haynen und Luſtgebuͤſchen, ſo wie bey der Bearbeitung der natuͤrlichen alte
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0058" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Abſchnitt. Gaͤrten</hi></fw><lb/> Auſſteigen huͤgeligter Gefilde gegen einander oder hinter einander, die ungleichen Ge-<lb/> ſtalten ihrer Erhebungen, die verſchiedenen Senkungen ihrer Abhaͤnge, das Zuruͤckwei-<lb/> chen einiger Huͤgel und das Hervortreten andrer, dieſe Abwechſelungen der Lagen und<lb/> der Anſichten tragen auf eine unglaubliche Art zur Heiterkeit bey. Die Pflanzung<lb/> muß dieſem Charakter folgen, bald die Gruppen verduͤnnen, bald wieder verſtaͤrken,<lb/> ſie bald aus einander ſtreuen, bald wieder in eine dichte Maſſe zuſammenziehen, hier<lb/> einen einzelnen ſchoͤnen Baum ſich erheben laſſen, dort ein kleines Geſtraͤuch hinwer-<lb/> fen, das Offene und das Freye, das Helle und das Dunkle, das Zierliche und das<lb/> Wilde mit einander abwechſeln laſſen, alles, um den Charakter der Gegend mehr her-<lb/> vorzuheben, und die Ausſichten maleriſcher, reizender, mannigfaltiger und uͤberraſchen-<lb/> der zu machen.</p><lb/> <p>Bey Haynen und Luſtgebuͤſchen, ſo wie bey der Bearbeitung der natuͤrlichen<lb/> Waͤlder, iſt eins der wichtigſten Geſchaͤffte die Bildung der Ausſichten. Man zeigt<lb/> wenig Kenntniß der wahren Schoͤnheit, wenn man nur bedacht iſt, uͤberall Ausſich-<lb/> ten zu eroͤffnen. Keiner von den Sinnen liebt mehr die Ausſchweifung, als das<lb/> Auge; und nichts ſtoͤrt mehr den Genuß der Schoͤnheit, als die beſtaͤndige Zer-<lb/> ſtreuung des Auges. Auf Gegenſtaͤnde, die einen beſondern Genuß verlangen, muß<lb/> der Blick gleichſam gefeſſelt werden; indeſſen muͤſſen andere Ausſichten, die nur zer-<lb/> ſtreuen wuͤrden, verſchloſſen, andere Scenen verdunkelt ſeyn, bis die Phantaſie oder<lb/> das Gefuͤhl, wo ſie angehalten wurden, ganz befriedigt ſind. Man weiß, daß Ge-<lb/> baͤude und Anhoͤhen, nicht weniger Vorpflanzungen die Verſperrung zerſtreuender<lb/> Ausſichten bewirken. Der Gartenkuͤnſtler muß ſich demnach in der Anordnung der<lb/> Ausſichten von den Grundſaͤtzen ſowohl des Geſchmacks, als auch der Perſpectiv leiten<lb/> laſſen, muß uͤberlegen, wo er ſie verkuͤrzen oder verlaͤngern, ſie zum Genuß der Ein-<lb/> ſamkeit und zur Ruhe des Auges ganz verſchließen, oder zur Empfindung einer Scene<lb/> einſchraͤnken, oder fuͤr den ungehinderten Genuß der Freyheit und Heiterkeit wieder<lb/> eroͤffnen ſoll. Durch die Ausſichten eignen wir uns gleichſam die ganze umliegende<lb/> Landſchaft zu; wir erweitern mit ihnen die Freuden eines kleinen Bezirks, und erhal-<lb/> ten ein neues Eigenthum, das uns ergoͤtzt, ohne uns zu belaͤſtigen, und ohne dem<lb/> wahren Beſitzer etwas zu entziehen. Aber dieſe Ausſichten, wie verſchieden iſt nicht<lb/> jede in ihrer Wirkung! Faͤllt ſie auf einen See herab, ſo gewaͤhrt ſie Freude oder<lb/> Heiterkeit; ſinkt ſie in ein Thal, ſo giebt ſie ein Gefuͤhl von ſtiller Laͤndlichkeit und<lb/> Ruhe; irrt ſie in einer weiten und reich bebaueten Landſchaft umher, ſo bringt ſie hohe<lb/> Wonne; ein naher aufſteigender Berg verſchließt, und erweckt den Begriff der Ein-<lb/> ſamkeit; Gebirge wirken die Empfindung von Groͤße und erhebender Feyerlichkeit;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0058]
Dritter Abſchnitt. Gaͤrten
Auſſteigen huͤgeligter Gefilde gegen einander oder hinter einander, die ungleichen Ge-
ſtalten ihrer Erhebungen, die verſchiedenen Senkungen ihrer Abhaͤnge, das Zuruͤckwei-
chen einiger Huͤgel und das Hervortreten andrer, dieſe Abwechſelungen der Lagen und
der Anſichten tragen auf eine unglaubliche Art zur Heiterkeit bey. Die Pflanzung
muß dieſem Charakter folgen, bald die Gruppen verduͤnnen, bald wieder verſtaͤrken,
ſie bald aus einander ſtreuen, bald wieder in eine dichte Maſſe zuſammenziehen, hier
einen einzelnen ſchoͤnen Baum ſich erheben laſſen, dort ein kleines Geſtraͤuch hinwer-
fen, das Offene und das Freye, das Helle und das Dunkle, das Zierliche und das
Wilde mit einander abwechſeln laſſen, alles, um den Charakter der Gegend mehr her-
vorzuheben, und die Ausſichten maleriſcher, reizender, mannigfaltiger und uͤberraſchen-
der zu machen.
Bey Haynen und Luſtgebuͤſchen, ſo wie bey der Bearbeitung der natuͤrlichen
Waͤlder, iſt eins der wichtigſten Geſchaͤffte die Bildung der Ausſichten. Man zeigt
wenig Kenntniß der wahren Schoͤnheit, wenn man nur bedacht iſt, uͤberall Ausſich-
ten zu eroͤffnen. Keiner von den Sinnen liebt mehr die Ausſchweifung, als das
Auge; und nichts ſtoͤrt mehr den Genuß der Schoͤnheit, als die beſtaͤndige Zer-
ſtreuung des Auges. Auf Gegenſtaͤnde, die einen beſondern Genuß verlangen, muß
der Blick gleichſam gefeſſelt werden; indeſſen muͤſſen andere Ausſichten, die nur zer-
ſtreuen wuͤrden, verſchloſſen, andere Scenen verdunkelt ſeyn, bis die Phantaſie oder
das Gefuͤhl, wo ſie angehalten wurden, ganz befriedigt ſind. Man weiß, daß Ge-
baͤude und Anhoͤhen, nicht weniger Vorpflanzungen die Verſperrung zerſtreuender
Ausſichten bewirken. Der Gartenkuͤnſtler muß ſich demnach in der Anordnung der
Ausſichten von den Grundſaͤtzen ſowohl des Geſchmacks, als auch der Perſpectiv leiten
laſſen, muß uͤberlegen, wo er ſie verkuͤrzen oder verlaͤngern, ſie zum Genuß der Ein-
ſamkeit und zur Ruhe des Auges ganz verſchließen, oder zur Empfindung einer Scene
einſchraͤnken, oder fuͤr den ungehinderten Genuß der Freyheit und Heiterkeit wieder
eroͤffnen ſoll. Durch die Ausſichten eignen wir uns gleichſam die ganze umliegende
Landſchaft zu; wir erweitern mit ihnen die Freuden eines kleinen Bezirks, und erhal-
ten ein neues Eigenthum, das uns ergoͤtzt, ohne uns zu belaͤſtigen, und ohne dem
wahren Beſitzer etwas zu entziehen. Aber dieſe Ausſichten, wie verſchieden iſt nicht
jede in ihrer Wirkung! Faͤllt ſie auf einen See herab, ſo gewaͤhrt ſie Freude oder
Heiterkeit; ſinkt ſie in ein Thal, ſo giebt ſie ein Gefuͤhl von ſtiller Laͤndlichkeit und
Ruhe; irrt ſie in einer weiten und reich bebaueten Landſchaft umher, ſo bringt ſie hohe
Wonne; ein naher aufſteigender Berg verſchließt, und erweckt den Begriff der Ein-
ſamkeit; Gebirge wirken die Empfindung von Groͤße und erhebender Feyerlichkeit;
alte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |