Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt. Gärten
Aussteigen hügeligter Gefilde gegen einander oder hinter einander, die ungleichen Ge-
stalten ihrer Erhebungen, die verschiedenen Senkungen ihrer Abhänge, das Zurückwei-
chen einiger Hügel und das Hervortreten andrer, diese Abwechselungen der Lagen und
der Ansichten tragen auf eine unglaubliche Art zur Heiterkeit bey. Die Pflanzung
muß diesem Charakter folgen, bald die Gruppen verdünnen, bald wieder verstärken,
sie bald aus einander streuen, bald wieder in eine dichte Masse zusammenziehen, hier
einen einzelnen schönen Baum sich erheben lassen, dort ein kleines Gesträuch hinwer-
fen, das Offene und das Freye, das Helle und das Dunkle, das Zierliche und das
Wilde mit einander abwechseln lassen, alles, um den Charakter der Gegend mehr her-
vorzuheben, und die Aussichten malerischer, reizender, mannigfaltiger und überraschen-
der zu machen.

Bey Haynen und Lustgebüschen, so wie bey der Bearbeitung der natürlichen
Wälder, ist eins der wichtigsten Geschäffte die Bildung der Aussichten. Man zeigt
wenig Kenntniß der wahren Schönheit, wenn man nur bedacht ist, überall Aussich-
ten zu eröffnen. Keiner von den Sinnen liebt mehr die Ausschweifung, als das
Auge; und nichts stört mehr den Genuß der Schönheit, als die beständige Zer-
streuung des Auges. Auf Gegenstände, die einen besondern Genuß verlangen, muß
der Blick gleichsam gefesselt werden; indessen müssen andere Aussichten, die nur zer-
streuen würden, verschlossen, andere Scenen verdunkelt seyn, bis die Phantasie oder
das Gefühl, wo sie angehalten wurden, ganz befriedigt sind. Man weiß, daß Ge-
bäude und Anhöhen, nicht weniger Vorpflanzungen die Versperrung zerstreuender
Aussichten bewirken. Der Gartenkünstler muß sich demnach in der Anordnung der
Aussichten von den Grundsätzen sowohl des Geschmacks, als auch der Perspectiv leiten
lassen, muß überlegen, wo er sie verkürzen oder verlängern, sie zum Genuß der Ein-
samkeit und zur Ruhe des Auges ganz verschließen, oder zur Empfindung einer Scene
einschränken, oder für den ungehinderten Genuß der Freyheit und Heiterkeit wieder
eröffnen soll. Durch die Aussichten eignen wir uns gleichsam die ganze umliegende
Landschaft zu; wir erweitern mit ihnen die Freuden eines kleinen Bezirks, und erhal-
ten ein neues Eigenthum, das uns ergötzt, ohne uns zu belästigen, und ohne dem
wahren Besitzer etwas zu entziehen. Aber diese Aussichten, wie verschieden ist nicht
jede in ihrer Wirkung! Fällt sie auf einen See herab, so gewährt sie Freude oder
Heiterkeit; sinkt sie in ein Thal, so giebt sie ein Gefühl von stiller Ländlichkeit und
Ruhe; irrt sie in einer weiten und reich bebaueten Landschaft umher, so bringt sie hohe
Wonne; ein naher aufsteigender Berg verschließt, und erweckt den Begriff der Ein-
samkeit; Gebirge wirken die Empfindung von Größe und erhebender Feyerlichkeit;

alte

Dritter Abſchnitt. Gaͤrten
Auſſteigen huͤgeligter Gefilde gegen einander oder hinter einander, die ungleichen Ge-
ſtalten ihrer Erhebungen, die verſchiedenen Senkungen ihrer Abhaͤnge, das Zuruͤckwei-
chen einiger Huͤgel und das Hervortreten andrer, dieſe Abwechſelungen der Lagen und
der Anſichten tragen auf eine unglaubliche Art zur Heiterkeit bey. Die Pflanzung
muß dieſem Charakter folgen, bald die Gruppen verduͤnnen, bald wieder verſtaͤrken,
ſie bald aus einander ſtreuen, bald wieder in eine dichte Maſſe zuſammenziehen, hier
einen einzelnen ſchoͤnen Baum ſich erheben laſſen, dort ein kleines Geſtraͤuch hinwer-
fen, das Offene und das Freye, das Helle und das Dunkle, das Zierliche und das
Wilde mit einander abwechſeln laſſen, alles, um den Charakter der Gegend mehr her-
vorzuheben, und die Ausſichten maleriſcher, reizender, mannigfaltiger und uͤberraſchen-
der zu machen.

Bey Haynen und Luſtgebuͤſchen, ſo wie bey der Bearbeitung der natuͤrlichen
Waͤlder, iſt eins der wichtigſten Geſchaͤffte die Bildung der Ausſichten. Man zeigt
wenig Kenntniß der wahren Schoͤnheit, wenn man nur bedacht iſt, uͤberall Ausſich-
ten zu eroͤffnen. Keiner von den Sinnen liebt mehr die Ausſchweifung, als das
Auge; und nichts ſtoͤrt mehr den Genuß der Schoͤnheit, als die beſtaͤndige Zer-
ſtreuung des Auges. Auf Gegenſtaͤnde, die einen beſondern Genuß verlangen, muß
der Blick gleichſam gefeſſelt werden; indeſſen muͤſſen andere Ausſichten, die nur zer-
ſtreuen wuͤrden, verſchloſſen, andere Scenen verdunkelt ſeyn, bis die Phantaſie oder
das Gefuͤhl, wo ſie angehalten wurden, ganz befriedigt ſind. Man weiß, daß Ge-
baͤude und Anhoͤhen, nicht weniger Vorpflanzungen die Verſperrung zerſtreuender
Ausſichten bewirken. Der Gartenkuͤnſtler muß ſich demnach in der Anordnung der
Ausſichten von den Grundſaͤtzen ſowohl des Geſchmacks, als auch der Perſpectiv leiten
laſſen, muß uͤberlegen, wo er ſie verkuͤrzen oder verlaͤngern, ſie zum Genuß der Ein-
ſamkeit und zur Ruhe des Auges ganz verſchließen, oder zur Empfindung einer Scene
einſchraͤnken, oder fuͤr den ungehinderten Genuß der Freyheit und Heiterkeit wieder
eroͤffnen ſoll. Durch die Ausſichten eignen wir uns gleichſam die ganze umliegende
Landſchaft zu; wir erweitern mit ihnen die Freuden eines kleinen Bezirks, und erhal-
ten ein neues Eigenthum, das uns ergoͤtzt, ohne uns zu belaͤſtigen, und ohne dem
wahren Beſitzer etwas zu entziehen. Aber dieſe Ausſichten, wie verſchieden iſt nicht
jede in ihrer Wirkung! Faͤllt ſie auf einen See herab, ſo gewaͤhrt ſie Freude oder
Heiterkeit; ſinkt ſie in ein Thal, ſo giebt ſie ein Gefuͤhl von ſtiller Laͤndlichkeit und
Ruhe; irrt ſie in einer weiten und reich bebaueten Landſchaft umher, ſo bringt ſie hohe
Wonne; ein naher aufſteigender Berg verſchließt, und erweckt den Begriff der Ein-
ſamkeit; Gebirge wirken die Empfindung von Groͤße und erhebender Feyerlichkeit;

alte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0058" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Ab&#x017F;chnitt. Ga&#x0364;rten</hi></fw><lb/>
Au&#x017F;&#x017F;teigen hu&#x0364;geligter Gefilde gegen einander oder hinter einander, die ungleichen Ge-<lb/>
&#x017F;talten ihrer Erhebungen, die ver&#x017F;chiedenen Senkungen ihrer Abha&#x0364;nge, das Zuru&#x0364;ckwei-<lb/>
chen einiger Hu&#x0364;gel und das Hervortreten andrer, die&#x017F;e Abwech&#x017F;elungen der Lagen und<lb/>
der An&#x017F;ichten tragen auf eine unglaubliche Art zur Heiterkeit bey. Die Pflanzung<lb/>
muß die&#x017F;em Charakter folgen, bald die Gruppen verdu&#x0364;nnen, bald wieder ver&#x017F;ta&#x0364;rken,<lb/>
&#x017F;ie bald aus einander &#x017F;treuen, bald wieder in eine dichte Ma&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammenziehen, hier<lb/>
einen einzelnen &#x017F;cho&#x0364;nen Baum &#x017F;ich erheben la&#x017F;&#x017F;en, dort ein kleines Ge&#x017F;tra&#x0364;uch hinwer-<lb/>
fen, das Offene und das Freye, das Helle und das Dunkle, das Zierliche und das<lb/>
Wilde mit einander abwech&#x017F;eln la&#x017F;&#x017F;en, alles, um den Charakter der Gegend mehr her-<lb/>
vorzuheben, und die Aus&#x017F;ichten maleri&#x017F;cher, reizender, mannigfaltiger und u&#x0364;berra&#x017F;chen-<lb/>
der zu machen.</p><lb/>
            <p>Bey Haynen und Lu&#x017F;tgebu&#x0364;&#x017F;chen, &#x017F;o wie bey der Bearbeitung der natu&#x0364;rlichen<lb/>
Wa&#x0364;lder, i&#x017F;t eins der wichtig&#x017F;ten Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte die Bildung der Aus&#x017F;ichten. Man zeigt<lb/>
wenig Kenntniß der wahren Scho&#x0364;nheit, wenn man nur bedacht i&#x017F;t, u&#x0364;berall Aus&#x017F;ich-<lb/>
ten zu ero&#x0364;ffnen. Keiner von den Sinnen liebt mehr die Aus&#x017F;chweifung, als das<lb/>
Auge; und nichts &#x017F;to&#x0364;rt mehr den Genuß der Scho&#x0364;nheit, als die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Zer-<lb/>
&#x017F;treuung des Auges. Auf Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, die einen be&#x017F;ondern Genuß verlangen, muß<lb/>
der Blick gleich&#x017F;am gefe&#x017F;&#x017F;elt werden; inde&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en andere Aus&#x017F;ichten, die nur zer-<lb/>
&#x017F;treuen wu&#x0364;rden, ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, andere Scenen verdunkelt &#x017F;eyn, bis die Phanta&#x017F;ie oder<lb/>
das Gefu&#x0364;hl, wo &#x017F;ie angehalten wurden, ganz befriedigt &#x017F;ind. Man weiß, daß Ge-<lb/>
ba&#x0364;ude und Anho&#x0364;hen, nicht weniger Vorpflanzungen die Ver&#x017F;perrung zer&#x017F;treuender<lb/>
Aus&#x017F;ichten bewirken. Der Gartenku&#x0364;n&#x017F;tler muß &#x017F;ich demnach in der Anordnung der<lb/>
Aus&#x017F;ichten von den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen &#x017F;owohl des Ge&#x017F;chmacks, als auch der Per&#x017F;pectiv leiten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, muß u&#x0364;berlegen, wo er &#x017F;ie verku&#x0364;rzen oder verla&#x0364;ngern, &#x017F;ie zum Genuß der Ein-<lb/>
&#x017F;amkeit und zur Ruhe des Auges ganz ver&#x017F;chließen, oder zur Empfindung einer Scene<lb/>
ein&#x017F;chra&#x0364;nken, oder fu&#x0364;r den ungehinderten Genuß der Freyheit und Heiterkeit wieder<lb/>
ero&#x0364;ffnen &#x017F;oll. Durch die Aus&#x017F;ichten eignen wir uns gleich&#x017F;am die ganze umliegende<lb/>
Land&#x017F;chaft zu; wir erweitern mit ihnen die Freuden eines kleinen Bezirks, und erhal-<lb/>
ten ein neues Eigenthum, das uns ergo&#x0364;tzt, ohne uns zu bela&#x0364;&#x017F;tigen, und ohne dem<lb/>
wahren Be&#x017F;itzer etwas zu entziehen. Aber die&#x017F;e Aus&#x017F;ichten, wie ver&#x017F;chieden i&#x017F;t nicht<lb/>
jede in ihrer Wirkung! Fa&#x0364;llt &#x017F;ie auf einen See herab, &#x017F;o gewa&#x0364;hrt &#x017F;ie Freude oder<lb/>
Heiterkeit; &#x017F;inkt &#x017F;ie in ein Thal, &#x017F;o giebt &#x017F;ie ein Gefu&#x0364;hl von &#x017F;tiller La&#x0364;ndlichkeit und<lb/>
Ruhe; irrt &#x017F;ie in einer weiten und reich bebaueten Land&#x017F;chaft umher, &#x017F;o bringt &#x017F;ie hohe<lb/>
Wonne; ein naher auf&#x017F;teigender Berg ver&#x017F;chließt, und erweckt den Begriff der Ein-<lb/>
&#x017F;amkeit; Gebirge wirken die Empfindung von Gro&#x0364;ße und erhebender Feyerlichkeit;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0058] Dritter Abſchnitt. Gaͤrten Auſſteigen huͤgeligter Gefilde gegen einander oder hinter einander, die ungleichen Ge- ſtalten ihrer Erhebungen, die verſchiedenen Senkungen ihrer Abhaͤnge, das Zuruͤckwei- chen einiger Huͤgel und das Hervortreten andrer, dieſe Abwechſelungen der Lagen und der Anſichten tragen auf eine unglaubliche Art zur Heiterkeit bey. Die Pflanzung muß dieſem Charakter folgen, bald die Gruppen verduͤnnen, bald wieder verſtaͤrken, ſie bald aus einander ſtreuen, bald wieder in eine dichte Maſſe zuſammenziehen, hier einen einzelnen ſchoͤnen Baum ſich erheben laſſen, dort ein kleines Geſtraͤuch hinwer- fen, das Offene und das Freye, das Helle und das Dunkle, das Zierliche und das Wilde mit einander abwechſeln laſſen, alles, um den Charakter der Gegend mehr her- vorzuheben, und die Ausſichten maleriſcher, reizender, mannigfaltiger und uͤberraſchen- der zu machen. Bey Haynen und Luſtgebuͤſchen, ſo wie bey der Bearbeitung der natuͤrlichen Waͤlder, iſt eins der wichtigſten Geſchaͤffte die Bildung der Ausſichten. Man zeigt wenig Kenntniß der wahren Schoͤnheit, wenn man nur bedacht iſt, uͤberall Ausſich- ten zu eroͤffnen. Keiner von den Sinnen liebt mehr die Ausſchweifung, als das Auge; und nichts ſtoͤrt mehr den Genuß der Schoͤnheit, als die beſtaͤndige Zer- ſtreuung des Auges. Auf Gegenſtaͤnde, die einen beſondern Genuß verlangen, muß der Blick gleichſam gefeſſelt werden; indeſſen muͤſſen andere Ausſichten, die nur zer- ſtreuen wuͤrden, verſchloſſen, andere Scenen verdunkelt ſeyn, bis die Phantaſie oder das Gefuͤhl, wo ſie angehalten wurden, ganz befriedigt ſind. Man weiß, daß Ge- baͤude und Anhoͤhen, nicht weniger Vorpflanzungen die Verſperrung zerſtreuender Ausſichten bewirken. Der Gartenkuͤnſtler muß ſich demnach in der Anordnung der Ausſichten von den Grundſaͤtzen ſowohl des Geſchmacks, als auch der Perſpectiv leiten laſſen, muß uͤberlegen, wo er ſie verkuͤrzen oder verlaͤngern, ſie zum Genuß der Ein- ſamkeit und zur Ruhe des Auges ganz verſchließen, oder zur Empfindung einer Scene einſchraͤnken, oder fuͤr den ungehinderten Genuß der Freyheit und Heiterkeit wieder eroͤffnen ſoll. Durch die Ausſichten eignen wir uns gleichſam die ganze umliegende Landſchaft zu; wir erweitern mit ihnen die Freuden eines kleinen Bezirks, und erhal- ten ein neues Eigenthum, das uns ergoͤtzt, ohne uns zu belaͤſtigen, und ohne dem wahren Beſitzer etwas zu entziehen. Aber dieſe Ausſichten, wie verſchieden iſt nicht jede in ihrer Wirkung! Faͤllt ſie auf einen See herab, ſo gewaͤhrt ſie Freude oder Heiterkeit; ſinkt ſie in ein Thal, ſo giebt ſie ein Gefuͤhl von ſtiller Laͤndlichkeit und Ruhe; irrt ſie in einer weiten und reich bebaueten Landſchaft umher, ſo bringt ſie hohe Wonne; ein naher aufſteigender Berg verſchließt, und erweckt den Begriff der Ein- ſamkeit; Gebirge wirken die Empfindung von Groͤße und erhebender Feyerlichkeit; alte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/58
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/58>, abgerufen am 13.05.2024.