Die mannigfaltige Art, die Bäume in Gruppen zusammenzusetzen, ist vielleicht noch manchen Gartenfreunden unbekannt. Und diese werden hier einen kleinen Ver- such von diesem Theil der Anordnung nicht ungern finden.
Die Gruppe fängt mit zwey Bäumen an; diese ist äußerst einfach und hat fast gar keine Abwechselung. Man sehe hier:
[Abbildung]
Die Punkte bezeichnen die Bäume, und die Linien den Weg, um die Richtungen zu bemerken, wie die Bäume ins Auge fallen.
Drey Bäume gruppiren sich:
[Abbildung]
Bey dieser Zusammensetzung muß man darauf sehen, daß sie kein reguläres Dreyeck bilden; daher muß immer ein Punkt streben, aus der Linie zu weichen. Auch be- merke man, daß drey Bäume, in einer geraden Linie gestellt, keine Gruppe, wenig- stens keine schöne, sondern nur eine Linienpflanzung geben. Die Natur stellt nicht drey Gegenstände in einer vollkommen geraden Linie dar.
Gruppen von vier Bäumen sind:
[Abbildung]
Fünf Bäume können gruppirt werden:
[Abbildung]
Die erste Figur ist der Quincunx, der noch zu viel Regulärität hat.
Sechs
H 3
nach dem Charakter der Gegenden.
5.
Die mannigfaltige Art, die Baͤume in Gruppen zuſammenzuſetzen, iſt vielleicht noch manchen Gartenfreunden unbekannt. Und dieſe werden hier einen kleinen Ver- ſuch von dieſem Theil der Anordnung nicht ungern finden.
Die Gruppe faͤngt mit zwey Baͤumen an; dieſe iſt aͤußerſt einfach und hat faſt gar keine Abwechſelung. Man ſehe hier:
[Abbildung]
Die Punkte bezeichnen die Baͤume, und die Linien den Weg, um die Richtungen zu bemerken, wie die Baͤume ins Auge fallen.
Drey Baͤume gruppiren ſich:
[Abbildung]
Bey dieſer Zuſammenſetzung muß man darauf ſehen, daß ſie kein regulaͤres Dreyeck bilden; daher muß immer ein Punkt ſtreben, aus der Linie zu weichen. Auch be- merke man, daß drey Baͤume, in einer geraden Linie geſtellt, keine Gruppe, wenig- ſtens keine ſchoͤne, ſondern nur eine Linienpflanzung geben. Die Natur ſtellt nicht drey Gegenſtaͤnde in einer vollkommen geraden Linie dar.
Gruppen von vier Baͤumen ſind:
[Abbildung]
Fuͤnf Baͤume koͤnnen gruppirt werden:
[Abbildung]
Die erſte Figur iſt der Quincunx, der noch zu viel Regulaͤritaͤt hat.
Sechs
H 3
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0065"n="61"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">nach dem Charakter der Gegenden.</hi></fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">5.</hi></head><lb/><p>Die mannigfaltige Art, die Baͤume in Gruppen zuſammenzuſetzen, iſt vielleicht<lb/>
noch manchen Gartenfreunden unbekannt. Und dieſe werden hier einen kleinen Ver-<lb/>ſuch von dieſem Theil der Anordnung nicht ungern finden.</p><lb/><p>Die Gruppe faͤngt mit zwey Baͤumen an; dieſe iſt aͤußerſt einfach und hat faſt<lb/>
gar keine Abwechſelung. Man ſehe hier:<lb/><figure/> Die Punkte bezeichnen die Baͤume, und die Linien den Weg, um die Richtungen zu<lb/>
bemerken, wie die Baͤume ins Auge fallen.</p><lb/><p>Drey Baͤume gruppiren ſich:<lb/><figure/> Bey dieſer Zuſammenſetzung muß man darauf ſehen, daß ſie kein regulaͤres Dreyeck<lb/>
bilden; daher muß immer ein Punkt ſtreben, aus der Linie zu weichen. Auch be-<lb/>
merke man, daß drey Baͤume, in einer geraden Linie geſtellt, keine Gruppe, wenig-<lb/>ſtens keine ſchoͤne, ſondern nur eine Linienpflanzung geben. Die Natur ſtellt nicht<lb/>
drey Gegenſtaͤnde in einer vollkommen geraden Linie dar.</p><lb/><p>Gruppen von vier Baͤumen ſind:<lb/><figure/></p><p>Fuͤnf Baͤume koͤnnen gruppirt werden:<lb/><figure/> Die erſte Figur iſt der Quincunx, der noch zu viel Regulaͤritaͤt hat.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Sechs</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[61/0065]
nach dem Charakter der Gegenden.
5.
Die mannigfaltige Art, die Baͤume in Gruppen zuſammenzuſetzen, iſt vielleicht
noch manchen Gartenfreunden unbekannt. Und dieſe werden hier einen kleinen Ver-
ſuch von dieſem Theil der Anordnung nicht ungern finden.
Die Gruppe faͤngt mit zwey Baͤumen an; dieſe iſt aͤußerſt einfach und hat faſt
gar keine Abwechſelung. Man ſehe hier:
[Abbildung]
Die Punkte bezeichnen die Baͤume, und die Linien den Weg, um die Richtungen zu
bemerken, wie die Baͤume ins Auge fallen.
Drey Baͤume gruppiren ſich:
[Abbildung]
Bey dieſer Zuſammenſetzung muß man darauf ſehen, daß ſie kein regulaͤres Dreyeck
bilden; daher muß immer ein Punkt ſtreben, aus der Linie zu weichen. Auch be-
merke man, daß drey Baͤume, in einer geraden Linie geſtellt, keine Gruppe, wenig-
ſtens keine ſchoͤne, ſondern nur eine Linienpflanzung geben. Die Natur ſtellt nicht
drey Gegenſtaͤnde in einer vollkommen geraden Linie dar.
Gruppen von vier Baͤumen ſind:
[Abbildung]
Fuͤnf Baͤume koͤnnen gruppirt werden:
[Abbildung]
Die erſte Figur iſt der Quincunx, der noch zu viel Regulaͤritaͤt hat.
Sechs
H 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/65>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.