Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


I.
Garten bey dem Posthofe vor Hannover.
*)

Dieser Garten ist gleich der Liebling von allen, die ihn nur sehen; er befriedigt
den Kenner und fesselt den bloßen Liebhaber; Reisende und Einheimische ver-
einigen sich in ihm zum Genuß der heitersten Augenblicke; denn er schmeichelt den
Sinnen und unterhält den Geist.

Der Begriff der Heiterkeit wird sogleich beym Eintritt durch eine Gruppe von
mancherley Blumen erregt, welche die Mitte eines Rasens ziert. Die Gänge fan-
gen zugleich an, das Auge zwischen den mannichfaltigen Baumgruppen hinzulocken,
und eine lebhafte Erwartung des Vergnügens zu erwecken, das der Freund der
schönen Natur und des reinen Gartengeschmacks hier genießen soll.

Das Auge irret zwischen den Klumps, den Gebüschen, den einzelnen Bäu-
men, den Rasen, den Blumengruppen fort, von Licht zu Schatten, von Schatten
zu Licht, vom Offenen zum Verschlossenen, vom Heitern zum Dunkeln, von jeder
Abwechselung in der Schattirung des Grüns. Die innern Prospecte sind bis zum
Erstaunen vervielfältigt und abwechselnd; jeder Schritt, jede Stellung, jede Wen-
dung auf dem Hingange und auf der Rückkehr stellt ein neues Gemälde dar. Die
Gruppen, von deren Anordnung diese glückliche Wirkung bestimmt wird, sind mit
einer Meisterhand gestellt und ausgebildet, immer abwechselnd an Form, an Größe,
an Zusammensetzung, an Abstand. Sie springen bald vor, ziehen sich bald zurück;
sie öffnen und verschließen; sie verlängern die Prospecte und verkürzen sie wieder; sie
scheinen alle in Bewegung, um die Gemälde hervorzustellen oder zurück zu nehmen,
sie zu erheitern oder zu verdunkeln. Daher die erstaunliche Mannichfaltigkeit von
Ansichten, und die beständige Abänderung der Scenen auf einem so wenig ausge-
breiteten Platze.

Eine
*) Dieser Garten, nebst dem folgenden
Garten zu Marienwerder, gehörte dem
Königl. Großbrit. und Churfürstl. Han-
növerschen Legationsrath Hrn. Jobst Anton
von Hinüber, und beyde sind von ihm an-
gelegt. Dieser vortreffliche Mann, einer
der größten Gartenkenner, ward am 15ten
Januar 1784 seiner schätzbaren Familie,
seinen Freunden und der Menschheit ent-
[Spaltenumbruch] rissen. Sanft ruhe die Afche des Edlen,
der seinen Mitbürgern so manche fanfte
Freude über die unter seiner Hand blühende
Natur darbot! Seine Anlagen sind
nicht verloren. Sie sind in den Besitz
seines ältesten Sohns, des Hrn. Hofraths
von Hinüber, eines durch Geist und
Herz verehrungswerthen Mannes, ge-
kommen.
B b 3


I.
Garten bey dem Poſthofe vor Hannover.
*)

Dieſer Garten iſt gleich der Liebling von allen, die ihn nur ſehen; er befriedigt
den Kenner und feſſelt den bloßen Liebhaber; Reiſende und Einheimiſche ver-
einigen ſich in ihm zum Genuß der heiterſten Augenblicke; denn er ſchmeichelt den
Sinnen und unterhaͤlt den Geiſt.

Der Begriff der Heiterkeit wird ſogleich beym Eintritt durch eine Gruppe von
mancherley Blumen erregt, welche die Mitte eines Raſens ziert. Die Gaͤnge fan-
gen zugleich an, das Auge zwiſchen den mannichfaltigen Baumgruppen hinzulocken,
und eine lebhafte Erwartung des Vergnuͤgens zu erwecken, das der Freund der
ſchoͤnen Natur und des reinen Gartengeſchmacks hier genießen ſoll.

Das Auge irret zwiſchen den Klumps, den Gebuͤſchen, den einzelnen Baͤu-
men, den Raſen, den Blumengruppen fort, von Licht zu Schatten, von Schatten
zu Licht, vom Offenen zum Verſchloſſenen, vom Heitern zum Dunkeln, von jeder
Abwechſelung in der Schattirung des Gruͤns. Die innern Proſpecte ſind bis zum
Erſtaunen vervielfaͤltigt und abwechſelnd; jeder Schritt, jede Stellung, jede Wen-
dung auf dem Hingange und auf der Ruͤckkehr ſtellt ein neues Gemaͤlde dar. Die
Gruppen, von deren Anordnung dieſe gluͤckliche Wirkung beſtimmt wird, ſind mit
einer Meiſterhand geſtellt und ausgebildet, immer abwechſelnd an Form, an Groͤße,
an Zuſammenſetzung, an Abſtand. Sie ſpringen bald vor, ziehen ſich bald zuruͤck;
ſie oͤffnen und verſchließen; ſie verlaͤngern die Proſpecte und verkuͤrzen ſie wieder; ſie
ſcheinen alle in Bewegung, um die Gemaͤlde hervorzuſtellen oder zuruͤck zu nehmen,
ſie zu erheitern oder zu verdunkeln. Daher die erſtaunliche Mannichfaltigkeit von
Anſichten, und die beſtaͤndige Abaͤnderung der Scenen auf einem ſo wenig ausge-
breiteten Platze.

Eine
*) Dieſer Garten, nebſt dem folgenden
Garten zu Marienwerder, gehoͤrte dem
Koͤnigl. Großbrit. und Churfuͤrſtl. Han-
noͤverſchen Legationsrath Hrn. Jobſt Anton
von Hinuͤber, und beyde ſind von ihm an-
gelegt. Dieſer vortreffliche Mann, einer
der groͤßten Gartenkenner, ward am 15ten
Januar 1784 ſeiner ſchaͤtzbaren Familie,
ſeinen Freunden und der Menſchheit ent-
[Spaltenumbruch] riſſen. Sanft ruhe die Afche des Edlen,
der ſeinen Mitbuͤrgern ſo manche fanfte
Freude uͤber die unter ſeiner Hand bluͤhende
Natur darbot! Seine Anlagen ſind
nicht verloren. Sie ſind in den Beſitz
ſeines aͤlteſten Sohns, des Hrn. Hofraths
von Hinuͤber, eines durch Geiſt und
Herz verehrungswerthen Mannes, ge-
kommen.
B b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0205" n="197"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Garten bey dem Po&#x017F;thofe vor Hannover.</hi> <note place="foot" n="*)"><lb/>
Die&#x017F;er Garten, neb&#x017F;t dem folgenden<lb/>
Garten zu Marienwerder, geho&#x0364;rte dem<lb/>
Ko&#x0364;nigl. Großbrit. und Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Han-<lb/>
no&#x0364;ver&#x017F;chen Legationsrath Hrn. Job&#x017F;t Anton<lb/>
von Hinu&#x0364;ber, und beyde &#x017F;ind von ihm an-<lb/>
gelegt. Die&#x017F;er vortreffliche Mann, einer<lb/>
der gro&#x0364;ßten Gartenkenner, ward am 15ten<lb/>
Januar 1784 &#x017F;einer &#x017F;cha&#x0364;tzbaren Familie,<lb/>
&#x017F;einen Freunden und der Men&#x017F;chheit ent-<lb/><cb/>
ri&#x017F;&#x017F;en. Sanft ruhe die Afche des Edlen,<lb/>
der &#x017F;einen Mitbu&#x0364;rgern &#x017F;o manche fanfte<lb/>
Freude u&#x0364;ber die unter &#x017F;einer Hand blu&#x0364;hende<lb/>
Natur darbot! Seine Anlagen &#x017F;ind<lb/>
nicht verloren. Sie &#x017F;ind in den Be&#x017F;itz<lb/>
&#x017F;eines a&#x0364;lte&#x017F;ten Sohns, des Hrn. Hofraths<lb/>
von Hinu&#x0364;ber, eines durch Gei&#x017F;t und<lb/>
Herz verehrungswerthen Mannes, ge-<lb/>
kommen.</note>
          </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie&#x017F;er Garten i&#x017F;t gleich der Liebling von allen, die ihn nur &#x017F;ehen; er befriedigt<lb/>
den Kenner und fe&#x017F;&#x017F;elt den bloßen Liebhaber; Rei&#x017F;ende und Einheimi&#x017F;che ver-<lb/>
einigen &#x017F;ich in ihm zum Genuß der heiter&#x017F;ten Augenblicke; denn er &#x017F;chmeichelt den<lb/>
Sinnen und unterha&#x0364;lt den Gei&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Der Begriff der Heiterkeit wird &#x017F;ogleich beym Eintritt durch eine Gruppe von<lb/>
mancherley Blumen erregt, welche die Mitte eines Ra&#x017F;ens ziert. Die Ga&#x0364;nge fan-<lb/>
gen zugleich an, das Auge zwi&#x017F;chen den mannichfaltigen Baumgruppen hinzulocken,<lb/>
und eine lebhafte Erwartung des Vergnu&#x0364;gens zu erwecken, das der Freund der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Natur und des reinen Gartenge&#x017F;chmacks hier genießen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Das Auge irret zwi&#x017F;chen den Klumps, den Gebu&#x0364;&#x017F;chen, den einzelnen Ba&#x0364;u-<lb/>
men, den Ra&#x017F;en, den Blumengruppen fort, von Licht zu Schatten, von Schatten<lb/>
zu Licht, vom Offenen zum Ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen, vom Heitern zum Dunkeln, von jeder<lb/>
Abwech&#x017F;elung in der Schattirung des Gru&#x0364;ns. Die innern Pro&#x017F;pecte &#x017F;ind bis zum<lb/>
Er&#x017F;taunen vervielfa&#x0364;ltigt und abwech&#x017F;elnd; jeder Schritt, jede Stellung, jede Wen-<lb/>
dung auf dem Hingange und auf der Ru&#x0364;ckkehr &#x017F;tellt ein neues Gema&#x0364;lde dar. Die<lb/>
Gruppen, von deren Anordnung die&#x017F;e glu&#x0364;ckliche Wirkung be&#x017F;timmt wird, &#x017F;ind mit<lb/>
einer Mei&#x017F;terhand ge&#x017F;tellt und ausgebildet, immer abwech&#x017F;elnd an Form, an Gro&#x0364;ße,<lb/>
an Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung, an Ab&#x017F;tand. Sie &#x017F;pringen bald vor, ziehen &#x017F;ich bald zuru&#x0364;ck;<lb/>
&#x017F;ie o&#x0364;ffnen und ver&#x017F;chließen; &#x017F;ie verla&#x0364;ngern die Pro&#x017F;pecte und verku&#x0364;rzen &#x017F;ie wieder; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;cheinen alle in Bewegung, um die Gema&#x0364;lde hervorzu&#x017F;tellen oder zuru&#x0364;ck zu nehmen,<lb/>
&#x017F;ie zu erheitern oder zu verdunkeln. Daher die er&#x017F;taunliche Mannichfaltigkeit von<lb/>
An&#x017F;ichten, und die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Aba&#x0364;nderung der Scenen auf einem &#x017F;o wenig ausge-<lb/>
breiteten Platze.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Eine</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0205] I. Garten bey dem Poſthofe vor Hannover. *) Dieſer Garten iſt gleich der Liebling von allen, die ihn nur ſehen; er befriedigt den Kenner und feſſelt den bloßen Liebhaber; Reiſende und Einheimiſche ver- einigen ſich in ihm zum Genuß der heiterſten Augenblicke; denn er ſchmeichelt den Sinnen und unterhaͤlt den Geiſt. Der Begriff der Heiterkeit wird ſogleich beym Eintritt durch eine Gruppe von mancherley Blumen erregt, welche die Mitte eines Raſens ziert. Die Gaͤnge fan- gen zugleich an, das Auge zwiſchen den mannichfaltigen Baumgruppen hinzulocken, und eine lebhafte Erwartung des Vergnuͤgens zu erwecken, das der Freund der ſchoͤnen Natur und des reinen Gartengeſchmacks hier genießen ſoll. Das Auge irret zwiſchen den Klumps, den Gebuͤſchen, den einzelnen Baͤu- men, den Raſen, den Blumengruppen fort, von Licht zu Schatten, von Schatten zu Licht, vom Offenen zum Verſchloſſenen, vom Heitern zum Dunkeln, von jeder Abwechſelung in der Schattirung des Gruͤns. Die innern Proſpecte ſind bis zum Erſtaunen vervielfaͤltigt und abwechſelnd; jeder Schritt, jede Stellung, jede Wen- dung auf dem Hingange und auf der Ruͤckkehr ſtellt ein neues Gemaͤlde dar. Die Gruppen, von deren Anordnung dieſe gluͤckliche Wirkung beſtimmt wird, ſind mit einer Meiſterhand geſtellt und ausgebildet, immer abwechſelnd an Form, an Groͤße, an Zuſammenſetzung, an Abſtand. Sie ſpringen bald vor, ziehen ſich bald zuruͤck; ſie oͤffnen und verſchließen; ſie verlaͤngern die Proſpecte und verkuͤrzen ſie wieder; ſie ſcheinen alle in Bewegung, um die Gemaͤlde hervorzuſtellen oder zuruͤck zu nehmen, ſie zu erheitern oder zu verdunkeln. Daher die erſtaunliche Mannichfaltigkeit von Anſichten, und die beſtaͤndige Abaͤnderung der Scenen auf einem ſo wenig ausge- breiteten Platze. Eine *) Dieſer Garten, nebſt dem folgenden Garten zu Marienwerder, gehoͤrte dem Koͤnigl. Großbrit. und Churfuͤrſtl. Han- noͤverſchen Legationsrath Hrn. Jobſt Anton von Hinuͤber, und beyde ſind von ihm an- gelegt. Dieſer vortreffliche Mann, einer der groͤßten Gartenkenner, ward am 15ten Januar 1784 ſeiner ſchaͤtzbaren Familie, ſeinen Freunden und der Menſchheit ent- riſſen. Sanft ruhe die Afche des Edlen, der ſeinen Mitbuͤrgern ſo manche fanfte Freude uͤber die unter ſeiner Hand bluͤhende Natur darbot! Seine Anlagen ſind nicht verloren. Sie ſind in den Beſitz ſeines aͤlteſten Sohns, des Hrn. Hofraths von Hinuͤber, eines durch Geiſt und Herz verehrungswerthen Mannes, ge- kommen. B b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/205
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/205>, abgerufen am 21.11.2024.