Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.Erster Anhang. III. Neue Anlagen auf dem Carlsberg bey Cassel. Der Carlsberg ist ein großer waldvoller Berg, berühmt genug durch das Die neuen Anpflanzungen und Scenen sind größtentheils in den mittlern Ge- der *) S. 4ten B. S. 125 -- 126. Dieses
Werk soll fünf Millionen gekostet haben; die jährliche Erhaltung steigt auf 2000 Rthlr.; der Kitt allein auf 800 Rthlr. Bey den [Spaltenumbruch] neuen Anlagen hat Se. Durchl. der jetzt regierende Herr Landgraf, überaus beträcht- liche Summen verwendet, die noch jährlich fortgehen. Erſter Anhang. III. Neue Anlagen auf dem Carlsberg bey Caſſel. Der Carlsberg iſt ein großer waldvoller Berg, beruͤhmt genug durch das Die neuen Anpflanzungen und Scenen ſind groͤßtentheils in den mittlern Ge- der *) S. 4ten B. S. 125 — 126. Dieſes
Werk ſoll fuͤnf Millionen gekoſtet haben; die jaͤhrliche Erhaltung ſteigt auf 2000 Rthlr.; der Kitt allein auf 800 Rthlr. Bey den [Spaltenumbruch] neuen Anlagen hat Se. Durchl. der jetzt regierende Herr Landgraf, uͤberaus betraͤcht- liche Summen verwendet, die noch jaͤhrlich fortgehen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0240" n="232"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Anhang.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Neue Anlagen auf dem Carlsberg bey Caſſel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er <hi rendition="#fr">Carlsberg</hi> iſt ein großer waldvoller Berg, beruͤhmt genug durch das<lb/> darauf angelegte herrliche Werk der Architectur und der Waſſerkuͤnſte. <note place="foot" n="*)">S. 4ten B. S. 125 — 126. Dieſes<lb/> Werk ſoll fuͤnf Millionen gekoſtet haben; die<lb/> jaͤhrliche Erhaltung ſteigt auf 2000 Rthlr.;<lb/> der Kitt allein auf 800 Rthlr. Bey den<lb/><cb/> neuen Anlagen hat Se. Durchl. der jetzt<lb/> regierende Herr Landgraf, uͤberaus betraͤcht-<lb/> liche Summen verwendet, die noch jaͤhrlich<lb/> fortgehen.</note><lb/> Man erblickt uͤberall vortreffliche Waͤlder von Buchen, und an den leeren Plaͤtzen<lb/> eine Menge herrlicher Anpflanzungen, beſonders von einheimiſchen und auslaͤndi-<lb/> ſchen Nadelhoͤlzern, Hayne von Lerchenbaͤumen und Weyhmouthsfichten, von Roth-<lb/> buͤchen und Silberpappeln, von Tulpenbaͤumen und <hi rendition="#fr">virginiſchen</hi> Robinien. Die<lb/> neuen Pflanzungen ſind ſchon ſo reich, daß die Zahl der Baͤume und Straͤucher ſich<lb/> auf fuͤnfhundert verſchiedene Arten und Abarten erſtreckt. Unter dieſen weitlaͤufti-<lb/> gen Bepflanzungen hat der <hi rendition="#fr">Carlsberg</hi> manche Huͤgel, manche Thaͤler, manche<lb/> Quellen, Baͤche und natuͤrliche Waſſerfaͤlle, manche Wieſen und grasreiche Ab-<lb/> haͤnge, und uͤberall entzuͤckende Ausſichten. Bey hellem Wetter uͤberſieht man hier<lb/> faſt eine kleine Welt, die ſchoͤne Stadt <hi rendition="#fr">Caſſel</hi> und ringsumher auf ſieben und zwan-<lb/> zig Doͤrfer in den umliegenden Landſchaften. Man bemerkt leicht aus den Vorthei-<lb/> len dieſer Lage, daß die Kunſt der Bearbeitung hier einen der ſchoͤnſten Gaͤrten in<lb/><hi rendition="#fr">Europa</hi> bilden kann.</p><lb/> <p>Die neuen Anpflanzungen und Scenen ſind groͤßtentheils in den mittlern Ge-<lb/> genden des Berges, auf einigen Anhoͤhen und in den Niedrigungen. Eine große<lb/> Mannichfaltigkeit von Auftritten, die Schoͤpfung einer fruchtbaren Einbildungskraft,<lb/> bricht hier auf allen Seiten hervor. Man hat die Zeiten des <hi rendition="#fr">Homer</hi> und <hi rendition="#fr">Virgil</hi><lb/> zuruͤckgefuͤhrt; eine Menge von Vorſtellungen der alten Welt iſt in Statuen und<lb/> Gemaͤlden erneuert; und die Fabeln der Dichter ſind in taͤuſchenden Geſtalten wieder<lb/> aufgeſtellt. Goͤtter der erſten Groͤße und Halbgoͤtter wohnen hier unter den Sterb-<lb/> lichen; und neben den <hi rendition="#fr">elyſiſchen</hi> Feldern hat auch <hi rendition="#fr">Pluto</hi> ſein Reich mit allen ſeinen<lb/> Ungeheuern eroͤffnet. Den Goͤttern ſind hier Tempel, den Philoſophen <hi rendition="#fr">Griechen-<lb/> lands</hi> Einſiedeleyen und ſelbſt den Zauberinnen Hoͤhlen erbauet. Man hat nicht<lb/> bloß das Grabmal des <hi rendition="#fr">Virgil</hi> erneuert, man iſt ſelbſt in die grauen Jahrhunderte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0240]
Erſter Anhang.
III.
Neue Anlagen auf dem Carlsberg bey Caſſel.
Der Carlsberg iſt ein großer waldvoller Berg, beruͤhmt genug durch das
darauf angelegte herrliche Werk der Architectur und der Waſſerkuͤnſte. *)
Man erblickt uͤberall vortreffliche Waͤlder von Buchen, und an den leeren Plaͤtzen
eine Menge herrlicher Anpflanzungen, beſonders von einheimiſchen und auslaͤndi-
ſchen Nadelhoͤlzern, Hayne von Lerchenbaͤumen und Weyhmouthsfichten, von Roth-
buͤchen und Silberpappeln, von Tulpenbaͤumen und virginiſchen Robinien. Die
neuen Pflanzungen ſind ſchon ſo reich, daß die Zahl der Baͤume und Straͤucher ſich
auf fuͤnfhundert verſchiedene Arten und Abarten erſtreckt. Unter dieſen weitlaͤufti-
gen Bepflanzungen hat der Carlsberg manche Huͤgel, manche Thaͤler, manche
Quellen, Baͤche und natuͤrliche Waſſerfaͤlle, manche Wieſen und grasreiche Ab-
haͤnge, und uͤberall entzuͤckende Ausſichten. Bey hellem Wetter uͤberſieht man hier
faſt eine kleine Welt, die ſchoͤne Stadt Caſſel und ringsumher auf ſieben und zwan-
zig Doͤrfer in den umliegenden Landſchaften. Man bemerkt leicht aus den Vorthei-
len dieſer Lage, daß die Kunſt der Bearbeitung hier einen der ſchoͤnſten Gaͤrten in
Europa bilden kann.
Die neuen Anpflanzungen und Scenen ſind groͤßtentheils in den mittlern Ge-
genden des Berges, auf einigen Anhoͤhen und in den Niedrigungen. Eine große
Mannichfaltigkeit von Auftritten, die Schoͤpfung einer fruchtbaren Einbildungskraft,
bricht hier auf allen Seiten hervor. Man hat die Zeiten des Homer und Virgil
zuruͤckgefuͤhrt; eine Menge von Vorſtellungen der alten Welt iſt in Statuen und
Gemaͤlden erneuert; und die Fabeln der Dichter ſind in taͤuſchenden Geſtalten wieder
aufgeſtellt. Goͤtter der erſten Groͤße und Halbgoͤtter wohnen hier unter den Sterb-
lichen; und neben den elyſiſchen Feldern hat auch Pluto ſein Reich mit allen ſeinen
Ungeheuern eroͤffnet. Den Goͤttern ſind hier Tempel, den Philoſophen Griechen-
lands Einſiedeleyen und ſelbſt den Zauberinnen Hoͤhlen erbauet. Man hat nicht
bloß das Grabmal des Virgil erneuert, man iſt ſelbſt in die grauen Jahrhunderte
der
*) S. 4ten B. S. 125 — 126. Dieſes
Werk ſoll fuͤnf Millionen gekoſtet haben; die
jaͤhrliche Erhaltung ſteigt auf 2000 Rthlr.;
der Kitt allein auf 800 Rthlr. Bey den
neuen Anlagen hat Se. Durchl. der jetzt
regierende Herr Landgraf, uͤberaus betraͤcht-
liche Summen verwendet, die noch jaͤhrlich
fortgehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |