Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.Fünfter Abschnitt. Gärten oder Scenen Abendsonne vergoldet, verträgt sich ungemein mit dem Auftritt, indem er ihn et-was belebt, ohne die Ruhe zu unterbrechen, die zu seinem Charakter gehört. Aus diesem Grunde ist uns des Abends die, süße Schwermuth erregende, Musik der Wald- hörner so angenehm, wenn wir sie aus der Ferne schwächer herübertönen hören. Die ganze Einrichtung des Abendgartens ahme den Charakter des Sanften Einzelne, hohe und schattenreiche Waldbäume, worunter bequeme Sitze angelegt Zu den Pflanzungen im Abendgarten sind überhaupt solche blühende Sträucher die Syringen, das Geißblatt mit seinen verschiedenen Arten, die Coronilla (Coronilla glauca, L.) die *) Whately in Observations on modern Gardening.
Fuͤnfter Abſchnitt. Gaͤrten oder Scenen Abendſonne vergoldet, vertraͤgt ſich ungemein mit dem Auftritt, indem er ihn et-was belebt, ohne die Ruhe zu unterbrechen, die zu ſeinem Charakter gehoͤrt. Aus dieſem Grunde iſt uns des Abends die, ſuͤße Schwermuth erregende, Muſik der Wald- hoͤrner ſo angenehm, wenn wir ſie aus der Ferne ſchwaͤcher heruͤbertoͤnen hoͤren. Die ganze Einrichtung des Abendgartens ahme den Charakter des Sanften Einzelne, hohe und ſchattenreiche Waldbaͤume, worunter bequeme Sitze angelegt Zu den Pflanzungen im Abendgarten ſind uͤberhaupt ſolche bluͤhende Straͤucher die Syringen, das Geißblatt mit ſeinen verſchiedenen Arten, die Coronilla (Coronilla glauca, L.) die *) Whately in Obſervations on modern Gardening.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfter Abſchnitt. Gaͤrten oder Scenen</hi></fw><lb/> Abendſonne vergoldet, vertraͤgt ſich ungemein mit dem Auftritt, indem er ihn et-<lb/> was belebt, ohne die Ruhe zu unterbrechen, die zu ſeinem Charakter gehoͤrt. Aus<lb/> dieſem Grunde iſt uns des Abends die, ſuͤße Schwermuth erregende, Muſik der Wald-<lb/> hoͤrner ſo angenehm, wenn wir ſie aus der Ferne ſchwaͤcher heruͤbertoͤnen hoͤren.</p><lb/> <p>Die ganze Einrichtung des Abendgartens ahme den Charakter des Sanften<lb/> und Ruhigen nach, womit die Natur dieſen Theil des Tages bezeichnet. Daher ſchi-<lb/> cken ſich ſehr wohl fuͤr ihn, wie ſchon ein großer Kenner bemerkt hat, <note place="foot" n="*)">Whately in <hi rendition="#aq">Obſervations on modern Gardening</hi>.</note> dunkelfarbigte<lb/> Gebaͤude; obgleich die, welche einen lebhaften Anſtrich haben, durch eine beſondere<lb/> Wirkung der untergehenden Sonne nicht ſelten angenehm ins Auge fallen. Man<lb/> kann ſich ſelbſt der hellern Farbe oft bedienen, um die Einfoͤrmigkeit der Daͤmmerung<lb/> zu unterbrechen. Zwar kann kein Kontraſt des Lichts und des Schattens mehr erzeugt<lb/> werden. Allein, wenn die Pflanzungen, die durch ihre Dichtheit am erſten anfangen,<lb/> die Daͤmmerung aufzunehmen, zugleich vom dunkelſten Gruͤn ſind, wenn die nach der<lb/> Abendſeite ſtehenden Gebaͤude eine lichtere Farbe haben, und wenn die Flur und das<lb/> Waſſer dieſer Abſicht gemaͤß eingerichtet werden: ſo laͤßt ſich, wenn ſchon lange die<lb/> groͤßern Wirkungen verſchwunden ſind, noch eine abwechſelnde Schattirung gewinnen.</p><lb/> <p>Einzelne, hohe und ſchattenreiche Waldbaͤume, worunter bequeme Sitze angelegt<lb/> ſind, erfreuen, wo die Natur ſie ſchenket, den Freund des Abendgartens. Sie bieten<lb/> uͤberaus anmuthige Ruheplaͤtze an, indem ihre Gipfel ſich in der Abendroͤthe ſchoͤner<lb/> heben, und außerdem uͤber den benachbarten Bezirk verlaͤngerte Schatten ausbreiten.<lb/> Tiefe Dickigte verbieten den ſanften Wirkungen der untergehenden Sonne den Ein-<lb/> gang. Allein zerſtreute Gruppen und luftige Hayne nehmen gern zu ihrer Verſchoͤne-<lb/> rung die lieblichen Gemaͤlde des Abendlichts auf. Kleine Gebuͤſche, die in ihre Schat-<lb/> ten die Nachtigall locken, um hier ihre zaͤrtlichen Melodien durch die Abendſtille freyer<lb/> dahin fließen zu laſſen, vermehren nicht wenig die Wolluſt dieſer Scene.</p><lb/> <p>Zu den Pflanzungen im Abendgarten ſind uͤberhaupt ſolche bluͤhende Straͤucher<lb/> und Blumen zu waͤhlen, die vornehmlich des Abends ihre Wohlgeruͤche reicher zu<lb/> verſpenden pflegen, als</p><lb/> <list> <item>die Syringen,</item><lb/> <item>das Geißblatt mit ſeinen verſchiedenen Arten,</item><lb/> <item>die Coronilla <hi rendition="#aq">(Coronilla glauca, L.)</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0026]
Fuͤnfter Abſchnitt. Gaͤrten oder Scenen
Abendſonne vergoldet, vertraͤgt ſich ungemein mit dem Auftritt, indem er ihn et-
was belebt, ohne die Ruhe zu unterbrechen, die zu ſeinem Charakter gehoͤrt. Aus
dieſem Grunde iſt uns des Abends die, ſuͤße Schwermuth erregende, Muſik der Wald-
hoͤrner ſo angenehm, wenn wir ſie aus der Ferne ſchwaͤcher heruͤbertoͤnen hoͤren.
Die ganze Einrichtung des Abendgartens ahme den Charakter des Sanften
und Ruhigen nach, womit die Natur dieſen Theil des Tages bezeichnet. Daher ſchi-
cken ſich ſehr wohl fuͤr ihn, wie ſchon ein großer Kenner bemerkt hat, *) dunkelfarbigte
Gebaͤude; obgleich die, welche einen lebhaften Anſtrich haben, durch eine beſondere
Wirkung der untergehenden Sonne nicht ſelten angenehm ins Auge fallen. Man
kann ſich ſelbſt der hellern Farbe oft bedienen, um die Einfoͤrmigkeit der Daͤmmerung
zu unterbrechen. Zwar kann kein Kontraſt des Lichts und des Schattens mehr erzeugt
werden. Allein, wenn die Pflanzungen, die durch ihre Dichtheit am erſten anfangen,
die Daͤmmerung aufzunehmen, zugleich vom dunkelſten Gruͤn ſind, wenn die nach der
Abendſeite ſtehenden Gebaͤude eine lichtere Farbe haben, und wenn die Flur und das
Waſſer dieſer Abſicht gemaͤß eingerichtet werden: ſo laͤßt ſich, wenn ſchon lange die
groͤßern Wirkungen verſchwunden ſind, noch eine abwechſelnde Schattirung gewinnen.
Einzelne, hohe und ſchattenreiche Waldbaͤume, worunter bequeme Sitze angelegt
ſind, erfreuen, wo die Natur ſie ſchenket, den Freund des Abendgartens. Sie bieten
uͤberaus anmuthige Ruheplaͤtze an, indem ihre Gipfel ſich in der Abendroͤthe ſchoͤner
heben, und außerdem uͤber den benachbarten Bezirk verlaͤngerte Schatten ausbreiten.
Tiefe Dickigte verbieten den ſanften Wirkungen der untergehenden Sonne den Ein-
gang. Allein zerſtreute Gruppen und luftige Hayne nehmen gern zu ihrer Verſchoͤne-
rung die lieblichen Gemaͤlde des Abendlichts auf. Kleine Gebuͤſche, die in ihre Schat-
ten die Nachtigall locken, um hier ihre zaͤrtlichen Melodien durch die Abendſtille freyer
dahin fließen zu laſſen, vermehren nicht wenig die Wolluſt dieſer Scene.
Zu den Pflanzungen im Abendgarten ſind uͤberhaupt ſolche bluͤhende Straͤucher
und Blumen zu waͤhlen, die vornehmlich des Abends ihre Wohlgeruͤche reicher zu
verſpenden pflegen, als
die Syringen,
das Geißblatt mit ſeinen verſchiedenen Arten,
die Coronilla (Coronilla glauca, L.)
die
*) Whately in Obſervations on modern Gardening.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |