Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.Lustschlössern, Landhäusern, Gartengebäuden etc. über noch der alte und halb verfallene Thurm von Mont-Epiloy hoch emporragt.Diese schöne Zufälligkeit, die den Hintergrund des Gemäldes macht, erscheint, we- gen der Entfernung, immer in dem bläulichen und dunstmäßigen Farbenton, der auf eine so sanfte Art den Himmel mit dem Horizont verbindet. Die Wegräumung der verschließenden Mauern läßt jetzt die Verlängerung Dieser Fluß mit seinen mannichfaltigen Wendungen, die Wasserfälle, die er In diesem vortrefflichen Park, der Spaziergänge für viele Stunden enthält, Vitam *) S. die Abbildung des ersten Denkmals im 2ten B. S. 59. K k 3
Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc. uͤber noch der alte und halb verfallene Thurm von Mont-Epiloy hoch emporragt.Dieſe ſchoͤne Zufaͤlligkeit, die den Hintergrund des Gemaͤldes macht, erſcheint, we- gen der Entfernung, immer in dem blaͤulichen und dunſtmaͤßigen Farbenton, der auf eine ſo ſanfte Art den Himmel mit dem Horizont verbindet. Die Wegraͤumung der verſchließenden Mauern laͤßt jetzt die Verlaͤngerung Dieſer Fluß mit ſeinen mannichfaltigen Wendungen, die Waſſerfaͤlle, die er In dieſem vortrefflichen Park, der Spaziergaͤnge fuͤr viele Stunden enthaͤlt, Vitam *) S. die Abbildung des erſten Denkmals im 2ten B. S. 59. K k 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0269" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc.</hi></fw><lb/> uͤber noch der alte und halb verfallene Thurm von <hi rendition="#fr">Mont-Epiloy</hi> hoch emporragt.<lb/> Dieſe ſchoͤne Zufaͤlligkeit, die den Hintergrund des Gemaͤldes macht, erſcheint, we-<lb/> gen der Entfernung, immer in dem blaͤulichen und dunſtmaͤßigen Farbenton, der<lb/> auf eine ſo ſanfte Art den Himmel mit dem Horizont verbindet.</p><lb/> <p>Die Wegraͤumung der verſchließenden Mauern laͤßt jetzt die Verlaͤngerung<lb/> des Thals auf der Mittagsſeite uͤberſehen. Der Fluß, der auf eben dieſer Seite<lb/> entſpringt, bewaͤſſert und durchſtreicht einen Raſen, in der Gegend, wo vorher der<lb/> Kuͤchengarten lag. Der Raſen vereinigt ſich zur Rechten mit dem Walde, und<lb/> verliert ſich in eine Gruppe ſchoͤner Baͤume, die von einem jaͤhen Abhang herabhan-<lb/> gen; zur Linken endigt er ſich an dem Fluß.</p><lb/> <p>Dieſer Fluß mit ſeinen mannichfaltigen Wendungen, die Waſſerfaͤlle, die er<lb/> macht, der See, die geſchmackvollen Pflanzungen, die Gebuͤſche und Gruppen<lb/> auf kleinen Huͤgeln, die ſo fein gebildeten Ausſichten, ſo viele laͤndliche und male-<lb/> riſche Scenen verſchoͤnern jetzt eine Gegend, die vormals nichts als eine ſumpfigte<lb/> und ſcheußliche Wuͤſte war, und doch nach dem Vorurtheil der Zeit den Namen<lb/> eines Gartens fuͤhrte.</p><lb/> <p>In dieſem vortrefflichen Park, der Spaziergaͤnge fuͤr viele Stunden enthaͤlt,<lb/> iſt das Grabmal des <hi rendition="#fr">Rouſſeau</hi> einer der merkwuͤrdigſten Gegenſtaͤnde. Eine Ver-<lb/> aͤnderung des Denkmals <note place="foot" n="*)">S. die Abbildung des erſten Denkmals im 2ten B. S. 59.</note> verdient hier noch eine Erwaͤhnung. Das erſte war bloß<lb/> bis zur Vollendung des jetzigen von Stein hingeſetzt. Nun iſt es ein Sarcophag,<lb/> wobey die Urne weggelaſſen iſt, ein Meiſterſtuͤck des Geſchmacks unter Erfindungen<lb/> dieſer Claſſe. Man ſieht auf dieſem Denkmal am Fuß eines Palmbaums, der ein<lb/> Sinnbild der Fruchtbarkeit iſt, eine Frau ſitzen, die mit der einen Hand ihren ſau-<lb/> genden Knaben, und mit der andern <hi rendition="#fr">Rouſſeau’s Emil</hi> haͤlt. Hinter ihr erſchei-<lb/> nen Muͤtter, die Blumen und Fruͤchte auf einem Altar opfern, der vor einer Statue<lb/> der Natur errichtet iſt; auf der andern Seite ſteckt einer ihrer Knaben Windeln,<lb/> Binden und Schnuͤrbruͤſte, die Feſſeln des erſten Alters, in Brand, unterdeſſen<lb/> daß die andern mit einem auf einer Stange aufgeſteckten Hut, dem Zeichen der<lb/> Freyheit, herumtanzen und ſpielen. Auf der Seite dieſes Basrelief erblickt man an<lb/> dem einen der beyden Pfeiler die Figur der Harmonie mit einer Leyer, worauf ſie<lb/> Toͤne bildet, und auf dem andern die Beredtſamkeit mit einer Floͤte und einem Blitz,<lb/> den Sinnnbildern ihrer ſanften Ueberredung ſowohl, als ihrer bezwingenden Staͤrke.<lb/> In dem Giebel mitten uͤber dem halb erhobenen Werke befindet ſich ein Kranz, worinn<lb/> man den Denkſpruch des <hi rendition="#fr">Rouſſeau</hi> lieſet:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Vitam</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0269]
Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc.
uͤber noch der alte und halb verfallene Thurm von Mont-Epiloy hoch emporragt.
Dieſe ſchoͤne Zufaͤlligkeit, die den Hintergrund des Gemaͤldes macht, erſcheint, we-
gen der Entfernung, immer in dem blaͤulichen und dunſtmaͤßigen Farbenton, der
auf eine ſo ſanfte Art den Himmel mit dem Horizont verbindet.
Die Wegraͤumung der verſchließenden Mauern laͤßt jetzt die Verlaͤngerung
des Thals auf der Mittagsſeite uͤberſehen. Der Fluß, der auf eben dieſer Seite
entſpringt, bewaͤſſert und durchſtreicht einen Raſen, in der Gegend, wo vorher der
Kuͤchengarten lag. Der Raſen vereinigt ſich zur Rechten mit dem Walde, und
verliert ſich in eine Gruppe ſchoͤner Baͤume, die von einem jaͤhen Abhang herabhan-
gen; zur Linken endigt er ſich an dem Fluß.
Dieſer Fluß mit ſeinen mannichfaltigen Wendungen, die Waſſerfaͤlle, die er
macht, der See, die geſchmackvollen Pflanzungen, die Gebuͤſche und Gruppen
auf kleinen Huͤgeln, die ſo fein gebildeten Ausſichten, ſo viele laͤndliche und male-
riſche Scenen verſchoͤnern jetzt eine Gegend, die vormals nichts als eine ſumpfigte
und ſcheußliche Wuͤſte war, und doch nach dem Vorurtheil der Zeit den Namen
eines Gartens fuͤhrte.
In dieſem vortrefflichen Park, der Spaziergaͤnge fuͤr viele Stunden enthaͤlt,
iſt das Grabmal des Rouſſeau einer der merkwuͤrdigſten Gegenſtaͤnde. Eine Ver-
aͤnderung des Denkmals *) verdient hier noch eine Erwaͤhnung. Das erſte war bloß
bis zur Vollendung des jetzigen von Stein hingeſetzt. Nun iſt es ein Sarcophag,
wobey die Urne weggelaſſen iſt, ein Meiſterſtuͤck des Geſchmacks unter Erfindungen
dieſer Claſſe. Man ſieht auf dieſem Denkmal am Fuß eines Palmbaums, der ein
Sinnbild der Fruchtbarkeit iſt, eine Frau ſitzen, die mit der einen Hand ihren ſau-
genden Knaben, und mit der andern Rouſſeau’s Emil haͤlt. Hinter ihr erſchei-
nen Muͤtter, die Blumen und Fruͤchte auf einem Altar opfern, der vor einer Statue
der Natur errichtet iſt; auf der andern Seite ſteckt einer ihrer Knaben Windeln,
Binden und Schnuͤrbruͤſte, die Feſſeln des erſten Alters, in Brand, unterdeſſen
daß die andern mit einem auf einer Stange aufgeſteckten Hut, dem Zeichen der
Freyheit, herumtanzen und ſpielen. Auf der Seite dieſes Basrelief erblickt man an
dem einen der beyden Pfeiler die Figur der Harmonie mit einer Leyer, worauf ſie
Toͤne bildet, und auf dem andern die Beredtſamkeit mit einer Floͤte und einem Blitz,
den Sinnnbildern ihrer ſanften Ueberredung ſowohl, als ihrer bezwingenden Staͤrke.
In dem Giebel mitten uͤber dem halb erhobenen Werke befindet ſich ein Kranz, worinn
man den Denkſpruch des Rouſſeau lieſet:
Vitam
*) S. die Abbildung des erſten Denkmals im 2ten B. S. 59.
K k 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |