Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

nach dem verschiedenen Charakter ihrer Besitzer.
ihre Landschaften malt, den Vorrang giebt. Sollten diese kraftvollen natürlichen
Gegenstände nicht immer in einem Garten rühren und gefallen, wie in der Land-
schaft? Wenn sie diese Wirkung verfehlen, so liegt es nicht an ihnen, sondern an
dem Künstler, der ohne Geschmack und Einbildungskraft sie nicht auszubilden, nicht
zu verbinden, nicht zu einem bestimmten Charakter anzuordnen weiß, der arm an
Erfindung nur das Gemeine aufstellt, nur wiederholt, was er anderwärts gesehen
hat, der nicht das wahre Eigenthum jeder Gattung kennt, noch den Umständen und
Situationen ihre Vortheile abzugewinnen versteht.

Das Landhaus oder Wohngebäude muß mit dem Garten ein Verhältniß ha-
ben. Sein Charakter für einen Privatmann vom Stande soll in Anmuth, in Zier-
lichkeit und Feinheit bestehen; *) für einen Bürger in einer bescheidenen Mäßigkeit
mit Nettigkeit und Geschmack vereinigt; in beyden darf keine Pracht, keine Ueppig-
keit, keine Begierde, mit Reichthum zu schimmern, erscheinen. Die innere Ein-
richtung ist sowohl von den Bedürfnissen des Besitzers und seiner Familie, als auch
von dem Gebrauch abhängig. Wird das Haus das ganze Jahr hindurch bewohnt,
so fordert es mehr Bequemlichkeit, als wenn es nur kurzen Besuchen auf einige Wo-
chen oder Tage eröffnet wird. Seine Größe muß sich nicht allein nach dem Charak-
ter seines Bewohners richten, sondern auch zum Theil nach dem Umfang der Besi-
tzung. Nach diesem Unterschiede giebt es manche Abstufungen. Hier sind drey
Muster von Landhäusern dieser Klasse, in der Folge, wie sie von dem Kleinern
zu dem Größern, oder von dem blos Bequemen und Anständigen zu dem Zierlichen
und Edlern hinaufsteigen.

Die
*) S. 3ten B. S. 17.

nach dem verſchiedenen Charakter ihrer Beſitzer.
ihre Landſchaften malt, den Vorrang giebt. Sollten dieſe kraftvollen natuͤrlichen
Gegenſtaͤnde nicht immer in einem Garten ruͤhren und gefallen, wie in der Land-
ſchaft? Wenn ſie dieſe Wirkung verfehlen, ſo liegt es nicht an ihnen, ſondern an
dem Kuͤnſtler, der ohne Geſchmack und Einbildungskraft ſie nicht auszubilden, nicht
zu verbinden, nicht zu einem beſtimmten Charakter anzuordnen weiß, der arm an
Erfindung nur das Gemeine aufſtellt, nur wiederholt, was er anderwaͤrts geſehen
hat, der nicht das wahre Eigenthum jeder Gattung kennt, noch den Umſtaͤnden und
Situationen ihre Vortheile abzugewinnen verſteht.

Das Landhaus oder Wohngebaͤude muß mit dem Garten ein Verhaͤltniß ha-
ben. Sein Charakter fuͤr einen Privatmann vom Stande ſoll in Anmuth, in Zier-
lichkeit und Feinheit beſtehen; *) fuͤr einen Buͤrger in einer beſcheidenen Maͤßigkeit
mit Nettigkeit und Geſchmack vereinigt; in beyden darf keine Pracht, keine Ueppig-
keit, keine Begierde, mit Reichthum zu ſchimmern, erſcheinen. Die innere Ein-
richtung iſt ſowohl von den Beduͤrfniſſen des Beſitzers und ſeiner Familie, als auch
von dem Gebrauch abhaͤngig. Wird das Haus das ganze Jahr hindurch bewohnt,
ſo fordert es mehr Bequemlichkeit, als wenn es nur kurzen Beſuchen auf einige Wo-
chen oder Tage eroͤffnet wird. Seine Groͤße muß ſich nicht allein nach dem Charak-
ter ſeines Bewohners richten, ſondern auch zum Theil nach dem Umfang der Beſi-
tzung. Nach dieſem Unterſchiede giebt es manche Abſtufungen. Hier ſind drey
Muſter von Landhaͤuſern dieſer Klaſſe, in der Folge, wie ſie von dem Kleinern
zu dem Groͤßern, oder von dem blos Bequemen und Anſtaͤndigen zu dem Zierlichen
und Edlern hinaufſteigen.

Die
*) S. 3ten B. S. 17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0063" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach dem ver&#x017F;chiedenen Charakter ihrer Be&#x017F;itzer.</hi></fw><lb/>
ihre Land&#x017F;chaften malt, den Vorrang giebt. Sollten die&#x017F;e kraftvollen natu&#x0364;rlichen<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde nicht immer in einem Garten ru&#x0364;hren und gefallen, wie in der Land-<lb/>
&#x017F;chaft? Wenn &#x017F;ie die&#x017F;e Wirkung verfehlen, &#x017F;o liegt es nicht an ihnen, &#x017F;ondern an<lb/>
dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler, der ohne Ge&#x017F;chmack und Einbildungskraft &#x017F;ie nicht auszubilden, nicht<lb/>
zu verbinden, nicht zu einem be&#x017F;timmten Charakter anzuordnen weiß, der arm an<lb/>
Erfindung nur das Gemeine auf&#x017F;tellt, nur wiederholt, was er anderwa&#x0364;rts ge&#x017F;ehen<lb/>
hat, der nicht das wahre Eigenthum jeder Gattung kennt, noch den Um&#x017F;ta&#x0364;nden und<lb/>
Situationen ihre Vortheile abzugewinnen ver&#x017F;teht.</p><lb/>
              <p>Das Landhaus oder Wohngeba&#x0364;ude muß mit dem Garten ein Verha&#x0364;ltniß ha-<lb/>
ben. Sein Charakter fu&#x0364;r einen Privatmann vom Stande &#x017F;oll in Anmuth, in Zier-<lb/>
lichkeit und Feinheit be&#x017F;tehen; <note place="foot" n="*)">S. 3ten B. S. 17.</note> fu&#x0364;r einen Bu&#x0364;rger in einer be&#x017F;cheidenen Ma&#x0364;ßigkeit<lb/>
mit Nettigkeit und Ge&#x017F;chmack vereinigt; in beyden darf keine Pracht, keine Ueppig-<lb/>
keit, keine Begierde, mit Reichthum zu &#x017F;chimmern, er&#x017F;cheinen. Die innere Ein-<lb/>
richtung i&#x017F;t &#x017F;owohl von den Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en des Be&#x017F;itzers und &#x017F;einer Familie, als auch<lb/>
von dem Gebrauch abha&#x0364;ngig. Wird das Haus das ganze Jahr hindurch bewohnt,<lb/>
&#x017F;o fordert es mehr Bequemlichkeit, als wenn es nur kurzen Be&#x017F;uchen auf einige Wo-<lb/>
chen oder Tage ero&#x0364;ffnet wird. Seine Gro&#x0364;ße muß &#x017F;ich nicht allein nach dem Charak-<lb/>
ter &#x017F;eines Bewohners richten, &#x017F;ondern auch zum Theil nach dem Umfang der Be&#x017F;i-<lb/>
tzung. Nach die&#x017F;em Unter&#x017F;chiede giebt es manche Ab&#x017F;tufungen. Hier &#x017F;ind drey<lb/>
Mu&#x017F;ter von Landha&#x0364;u&#x017F;ern die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e, in der Folge, wie &#x017F;ie von dem Kleinern<lb/>
zu dem Gro&#x0364;ßern, oder von dem blos Bequemen und An&#x017F;ta&#x0364;ndigen zu dem Zierlichen<lb/>
und Edlern hinauf&#x017F;teigen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0063] nach dem verſchiedenen Charakter ihrer Beſitzer. ihre Landſchaften malt, den Vorrang giebt. Sollten dieſe kraftvollen natuͤrlichen Gegenſtaͤnde nicht immer in einem Garten ruͤhren und gefallen, wie in der Land- ſchaft? Wenn ſie dieſe Wirkung verfehlen, ſo liegt es nicht an ihnen, ſondern an dem Kuͤnſtler, der ohne Geſchmack und Einbildungskraft ſie nicht auszubilden, nicht zu verbinden, nicht zu einem beſtimmten Charakter anzuordnen weiß, der arm an Erfindung nur das Gemeine aufſtellt, nur wiederholt, was er anderwaͤrts geſehen hat, der nicht das wahre Eigenthum jeder Gattung kennt, noch den Umſtaͤnden und Situationen ihre Vortheile abzugewinnen verſteht. Das Landhaus oder Wohngebaͤude muß mit dem Garten ein Verhaͤltniß ha- ben. Sein Charakter fuͤr einen Privatmann vom Stande ſoll in Anmuth, in Zier- lichkeit und Feinheit beſtehen; *) fuͤr einen Buͤrger in einer beſcheidenen Maͤßigkeit mit Nettigkeit und Geſchmack vereinigt; in beyden darf keine Pracht, keine Ueppig- keit, keine Begierde, mit Reichthum zu ſchimmern, erſcheinen. Die innere Ein- richtung iſt ſowohl von den Beduͤrfniſſen des Beſitzers und ſeiner Familie, als auch von dem Gebrauch abhaͤngig. Wird das Haus das ganze Jahr hindurch bewohnt, ſo fordert es mehr Bequemlichkeit, als wenn es nur kurzen Beſuchen auf einige Wo- chen oder Tage eroͤffnet wird. Seine Groͤße muß ſich nicht allein nach dem Charak- ter ſeines Bewohners richten, ſondern auch zum Theil nach dem Umfang der Beſi- tzung. Nach dieſem Unterſchiede giebt es manche Abſtufungen. Hier ſind drey Muſter von Landhaͤuſern dieſer Klaſſe, in der Folge, wie ſie von dem Kleinern zu dem Groͤßern, oder von dem blos Bequemen und Anſtaͤndigen zu dem Zierlichen und Edlern hinaufſteigen. Die *) S. 3ten B. S. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/63
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/63>, abgerufen am 21.11.2024.