Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
nach dem verschiedenen Charakter ihrer Besitzer.
IV.
Landgärten; ländliche Gärten.

Der ländliche Garten ist unter allen Gattungen der einfachste, und am meisten
entfernt von Schmuck und Kunst. Er ist indessen doch von den gemeinen
Gärten des Landmanns unterschieden, die nichts als Küchengewächse und einige Obst-
bäume zeigen, und von fruchttragenden Sträuchern umwildert sind. Auch ist der
ländliche Garten nicht blos in die Dörfer verwiesen; der Bürger, der ansehnliche
Privatmann kann ihn aus Geschmack wählen, und um sein bequemes Wohnhaus
anpflanzen.

Seine Lage kann auf einem allmäligen Abhange, in einem gekrümmten Thal,
und selbst in der Ebene seyn; sie verlangt keine großen, prächtigen, überraschenden
Aussichten. Kleine Erhöhungen umher, wodurch der Prospect ins Weite versperrt
wird, ein schattenreicher Wald, eine frische Wiese, ein ruhiges Gewässer, oder ein
Fischteich, Viehtristen in der Nähe und selbst in dem Bezirk, scheinen dem Cha-
rakter dieser Lage am meisten angemessen; und als zufällige Belebung viel Gesang
der Vögel, und in den Tagen des Frühlings das einförmige Getöne des Kukuks und
das Gequäk der Frösche.

Die Anlage des ländlichen Gartens, er mag klein seyn, oder sein Bezirk sich
etwas erweitern, ist auf Einfachheit und eine angenehme Nachläßigkeit eingeschränket.
Er verstattet keine mannichfaltigen und reichen Gegenstände; er liebt die blos einfäl-
tigen Scenen der Natur, und er zeigt sie ohne viel Wahl und Anordnung. Seine
Pflanzungen bestehen aus gewöhnlichen Bäumen des Landes; er ist zufrieden, wenn
sie ihm Schatten und Früchte geben. Man erblicket zwischen Weiden, Linden und
Ulmen Aepfel- und Birnbäume; diese wechseln mit Kirschen, Nüssen, Quitten,
Mispeln und Pflaumen ab; und findet sich eine hohe Eiche oder eine bejahrte Buche
auf dem Platz, so wird ihre wohlthätige Beschattung genutzt, und eine Bank unter
ihren Laubdecken aufgestellt. Keine Allee, keine künstliche Anordnung der Bäume;
sie erscheinen hin und wieder in freyen Gruppen, bald größer, bald kleiner, bald mehr,
bald weniger von einander entfernt. Die Gänge, bequem und rein, winden sich neben
diesen Gruppen, und zuweilen zwischen ihren Stämmen durch, und führen hier zu
dunkeln Schatten, dort zu einem freyen Platz voll frischen Grases hin. Sie sind
bald mit einem Rosengebüsch, bald mit Johannisbeeren, Stachelbeeren, Berberi-
tzen, Hanebutten und andern Sträuchern, die eßbare Früchte tragen, eingefaßt.

Zwischen
V Band. J
nach dem verſchiedenen Charakter ihrer Beſitzer.
IV.
Landgaͤrten; laͤndliche Gaͤrten.

Der laͤndliche Garten iſt unter allen Gattungen der einfachſte, und am meiſten
entfernt von Schmuck und Kunſt. Er iſt indeſſen doch von den gemeinen
Gaͤrten des Landmanns unterſchieden, die nichts als Kuͤchengewaͤchſe und einige Obſt-
baͤume zeigen, und von fruchttragenden Straͤuchern umwildert ſind. Auch iſt der
laͤndliche Garten nicht blos in die Doͤrfer verwieſen; der Buͤrger, der anſehnliche
Privatmann kann ihn aus Geſchmack waͤhlen, und um ſein bequemes Wohnhaus
anpflanzen.

Seine Lage kann auf einem allmaͤligen Abhange, in einem gekruͤmmten Thal,
und ſelbſt in der Ebene ſeyn; ſie verlangt keine großen, praͤchtigen, uͤberraſchenden
Ausſichten. Kleine Erhoͤhungen umher, wodurch der Proſpect ins Weite verſperrt
wird, ein ſchattenreicher Wald, eine friſche Wieſe, ein ruhiges Gewaͤſſer, oder ein
Fiſchteich, Viehtriſten in der Naͤhe und ſelbſt in dem Bezirk, ſcheinen dem Cha-
rakter dieſer Lage am meiſten angemeſſen; und als zufaͤllige Belebung viel Geſang
der Voͤgel, und in den Tagen des Fruͤhlings das einfoͤrmige Getoͤne des Kukuks und
das Gequaͤk der Froͤſche.

Die Anlage des laͤndlichen Gartens, er mag klein ſeyn, oder ſein Bezirk ſich
etwas erweitern, iſt auf Einfachheit und eine angenehme Nachlaͤßigkeit eingeſchraͤnket.
Er verſtattet keine mannichfaltigen und reichen Gegenſtaͤnde; er liebt die blos einfaͤl-
tigen Scenen der Natur, und er zeigt ſie ohne viel Wahl und Anordnung. Seine
Pflanzungen beſtehen aus gewoͤhnlichen Baͤumen des Landes; er iſt zufrieden, wenn
ſie ihm Schatten und Fruͤchte geben. Man erblicket zwiſchen Weiden, Linden und
Ulmen Aepfel- und Birnbaͤume; dieſe wechſeln mit Kirſchen, Nuͤſſen, Quitten,
Miſpeln und Pflaumen ab; und findet ſich eine hohe Eiche oder eine bejahrte Buche
auf dem Platz, ſo wird ihre wohlthaͤtige Beſchattung genutzt, und eine Bank unter
ihren Laubdecken aufgeſtellt. Keine Allee, keine kuͤnſtliche Anordnung der Baͤume;
ſie erſcheinen hin und wieder in freyen Gruppen, bald groͤßer, bald kleiner, bald mehr,
bald weniger von einander entfernt. Die Gaͤnge, bequem und rein, winden ſich neben
dieſen Gruppen, und zuweilen zwiſchen ihren Staͤmmen durch, und fuͤhren hier zu
dunkeln Schatten, dort zu einem freyen Platz voll friſchen Graſes hin. Sie ſind
bald mit einem Roſengebuͤſch, bald mit Johannisbeeren, Stachelbeeren, Berberi-
tzen, Hanebutten und andern Straͤuchern, die eßbare Fruͤchte tragen, eingefaßt.

Zwiſchen
V Band. J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0073" n="65"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">nach dem ver&#x017F;chiedenen Charakter ihrer Be&#x017F;itzer.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/><hi rendition="#g">Landga&#x0364;rten; la&#x0364;ndliche Ga&#x0364;rten</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er la&#x0364;ndliche Garten i&#x017F;t unter allen Gattungen der einfach&#x017F;te, und am mei&#x017F;ten<lb/>
entfernt von Schmuck und Kun&#x017F;t. Er i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en doch von den gemeinen<lb/>
Ga&#x0364;rten des Landmanns unter&#x017F;chieden, die nichts als Ku&#x0364;chengewa&#x0364;ch&#x017F;e und einige Ob&#x017F;t-<lb/>
ba&#x0364;ume zeigen, und von fruchttragenden Stra&#x0364;uchern umwildert &#x017F;ind. Auch i&#x017F;t der<lb/>
la&#x0364;ndliche Garten nicht blos in die Do&#x0364;rfer verwie&#x017F;en; der Bu&#x0364;rger, der an&#x017F;ehnliche<lb/>
Privatmann kann ihn aus Ge&#x017F;chmack wa&#x0364;hlen, und um &#x017F;ein bequemes Wohnhaus<lb/>
anpflanzen.</p><lb/>
            <p>Seine Lage kann auf einem allma&#x0364;ligen Abhange, in einem gekru&#x0364;mmten Thal,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t in der Ebene &#x017F;eyn; &#x017F;ie verlangt keine großen, pra&#x0364;chtigen, u&#x0364;berra&#x017F;chenden<lb/>
Aus&#x017F;ichten. Kleine Erho&#x0364;hungen umher, wodurch der Pro&#x017F;pect ins Weite ver&#x017F;perrt<lb/>
wird, ein &#x017F;chattenreicher Wald, eine fri&#x017F;che Wie&#x017F;e, ein ruhiges Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, oder ein<lb/>
Fi&#x017F;chteich, Viehtri&#x017F;ten in der Na&#x0364;he und &#x017F;elb&#x017F;t in dem Bezirk, &#x017F;cheinen dem Cha-<lb/>
rakter die&#x017F;er Lage am mei&#x017F;ten angeme&#x017F;&#x017F;en; und als zufa&#x0364;llige Belebung viel Ge&#x017F;ang<lb/>
der Vo&#x0364;gel, und in den Tagen des Fru&#x0364;hlings das einfo&#x0364;rmige Geto&#x0364;ne des Kukuks und<lb/>
das Gequa&#x0364;k der Fro&#x0364;&#x017F;che.</p><lb/>
            <p>Die Anlage des la&#x0364;ndlichen Gartens, er mag klein &#x017F;eyn, oder &#x017F;ein Bezirk &#x017F;ich<lb/>
etwas erweitern, i&#x017F;t auf Einfachheit und eine angenehme Nachla&#x0364;ßigkeit einge&#x017F;chra&#x0364;nket.<lb/>
Er ver&#x017F;tattet keine mannichfaltigen und reichen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde; er liebt die blos einfa&#x0364;l-<lb/>
tigen Scenen der Natur, und er zeigt &#x017F;ie ohne viel Wahl und Anordnung. Seine<lb/>
Pflanzungen be&#x017F;tehen aus gewo&#x0364;hnlichen Ba&#x0364;umen des Landes; er i&#x017F;t zufrieden, wenn<lb/>
&#x017F;ie ihm Schatten und Fru&#x0364;chte geben. Man erblicket zwi&#x017F;chen Weiden, Linden und<lb/>
Ulmen Aepfel- und Birnba&#x0364;ume; die&#x017F;e wech&#x017F;eln mit Kir&#x017F;chen, Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, Quitten,<lb/>
Mi&#x017F;peln und Pflaumen ab; und findet &#x017F;ich eine hohe Eiche oder eine bejahrte Buche<lb/>
auf dem Platz, &#x017F;o wird ihre wohltha&#x0364;tige Be&#x017F;chattung genutzt, und eine Bank unter<lb/>
ihren Laubdecken aufge&#x017F;tellt. Keine Allee, keine ku&#x0364;n&#x017F;tliche Anordnung der Ba&#x0364;ume;<lb/>
&#x017F;ie er&#x017F;cheinen hin und wieder in freyen Gruppen, bald gro&#x0364;ßer, bald kleiner, bald mehr,<lb/>
bald weniger von einander entfernt. Die Ga&#x0364;nge, bequem und rein, winden &#x017F;ich neben<lb/>
die&#x017F;en Gruppen, und zuweilen zwi&#x017F;chen ihren Sta&#x0364;mmen durch, und fu&#x0364;hren hier zu<lb/>
dunkeln Schatten, dort zu einem freyen Platz voll fri&#x017F;chen Gra&#x017F;es hin. Sie &#x017F;ind<lb/>
bald mit einem Ro&#x017F;engebu&#x0364;&#x017F;ch, bald mit Johannisbeeren, Stachelbeeren, Berberi-<lb/>
tzen, Hanebutten und andern Stra&#x0364;uchern, die eßbare Fru&#x0364;chte tragen, eingefaßt.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> J</fw><fw place="bottom" type="catch">Zwi&#x017F;chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0073] nach dem verſchiedenen Charakter ihrer Beſitzer. IV. Landgaͤrten; laͤndliche Gaͤrten. Der laͤndliche Garten iſt unter allen Gattungen der einfachſte, und am meiſten entfernt von Schmuck und Kunſt. Er iſt indeſſen doch von den gemeinen Gaͤrten des Landmanns unterſchieden, die nichts als Kuͤchengewaͤchſe und einige Obſt- baͤume zeigen, und von fruchttragenden Straͤuchern umwildert ſind. Auch iſt der laͤndliche Garten nicht blos in die Doͤrfer verwieſen; der Buͤrger, der anſehnliche Privatmann kann ihn aus Geſchmack waͤhlen, und um ſein bequemes Wohnhaus anpflanzen. Seine Lage kann auf einem allmaͤligen Abhange, in einem gekruͤmmten Thal, und ſelbſt in der Ebene ſeyn; ſie verlangt keine großen, praͤchtigen, uͤberraſchenden Ausſichten. Kleine Erhoͤhungen umher, wodurch der Proſpect ins Weite verſperrt wird, ein ſchattenreicher Wald, eine friſche Wieſe, ein ruhiges Gewaͤſſer, oder ein Fiſchteich, Viehtriſten in der Naͤhe und ſelbſt in dem Bezirk, ſcheinen dem Cha- rakter dieſer Lage am meiſten angemeſſen; und als zufaͤllige Belebung viel Geſang der Voͤgel, und in den Tagen des Fruͤhlings das einfoͤrmige Getoͤne des Kukuks und das Gequaͤk der Froͤſche. Die Anlage des laͤndlichen Gartens, er mag klein ſeyn, oder ſein Bezirk ſich etwas erweitern, iſt auf Einfachheit und eine angenehme Nachlaͤßigkeit eingeſchraͤnket. Er verſtattet keine mannichfaltigen und reichen Gegenſtaͤnde; er liebt die blos einfaͤl- tigen Scenen der Natur, und er zeigt ſie ohne viel Wahl und Anordnung. Seine Pflanzungen beſtehen aus gewoͤhnlichen Baͤumen des Landes; er iſt zufrieden, wenn ſie ihm Schatten und Fruͤchte geben. Man erblicket zwiſchen Weiden, Linden und Ulmen Aepfel- und Birnbaͤume; dieſe wechſeln mit Kirſchen, Nuͤſſen, Quitten, Miſpeln und Pflaumen ab; und findet ſich eine hohe Eiche oder eine bejahrte Buche auf dem Platz, ſo wird ihre wohlthaͤtige Beſchattung genutzt, und eine Bank unter ihren Laubdecken aufgeſtellt. Keine Allee, keine kuͤnſtliche Anordnung der Baͤume; ſie erſcheinen hin und wieder in freyen Gruppen, bald groͤßer, bald kleiner, bald mehr, bald weniger von einander entfernt. Die Gaͤnge, bequem und rein, winden ſich neben dieſen Gruppen, und zuweilen zwiſchen ihren Staͤmmen durch, und fuͤhren hier zu dunkeln Schatten, dort zu einem freyen Platz voll friſchen Graſes hin. Sie ſind bald mit einem Roſengebuͤſch, bald mit Johannisbeeren, Stachelbeeren, Berberi- tzen, Hanebutten und andern Straͤuchern, die eßbare Fruͤchte tragen, eingefaßt. Zwiſchen V Band. J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/73
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/73>, abgerufen am 24.11.2024.