Hobrecht, James: Die modernen Aufgaben des großstädtischen Straßenbaues mit Rücksicht auf die Unterbringung der Versorgungsnetze. In: Centralblatt der Bauverwaltung 10 (1890), Nr. 36, Sp. 353-356, Sp. 375-376, Nr. 37, Sp. 386-388.Nr. 37. Centralblatt der Bauverwaltung. [Spaltenumbruch]
welche nicht sich genöthigt gesehen hätte, mindestens in den Boden-falten, welche nach dem Flusse zu sich öffnen, Entwässerungs- leitungen zu bauen. Sicher und nachweislich hat man dabei die Leitung nicht am letzten Hause begonnen, sondern in Erwartung weiterer städtischer Ausdehnung der Leitung anfänglich grössere Masse gegeben, um sie nach oben hin fortsetzen zu können. Was hat diese Aufmerksamkeit genützt? Wir sehen jetzt, dass auch die weitgehendste Fürsorge in dieser Beziehung längst durch die Ent- wicklung überholt ist. Nicht allein, dass die Verlängerung der Leitungen, schliesslich in kleinster zulässiger Abmessung, weit über das rechnerisch bestimmte Mass hinaus vor sich gegangen, -- nein, man hat auf einmal wieder ein grösseres Profil oberhalb an das kleinere unterhalb angeschlossen und sogar die Sohle der oben angeflickten Leitung, da die alte mit Gefälle sich der Oberfläche zu sehr näherte, plötzlich beliebig [Abbildung]
tiefer gelegt. Na-Holzstich v. O. Ebel. Kaiser Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica. türlich war es nur eine Täuschung, davon einen Erfolg zu erwarten, aber geschehen ist es im Drange der Noth in zahlreichen Fällen. Als im Jahr 1860 Wird nun nach dem von mir empfohlenen und bei der jetzigen Weniger sicher ist freilich die Bestimmung des zweiten Factors, Unerlässlich erscheint in Grossstädten endlich, dass die Verwal- Darf ich also noch einmal die Massnahmen kurz aufführen, die Und nun, m. H., nur noch wenige Worte. Es ist eine billige Es ist jetzt, wie niemand leugnen wird, eine Art Sport ge- Nr. 37. Centralblatt der Bauverwaltung. [Spaltenumbruch]
welche nicht sich genöthigt gesehen hätte, mindestens in den Boden-falten, welche nach dem Flusse zu sich öffnen, Entwässerungs- leitungen zu bauen. Sicher und nachweislich hat man dabei die Leitung nicht am letzten Hause begonnen, sondern in Erwartung weiterer städtischer Ausdehnung der Leitung anfänglich gröſsere Maſse gegeben, um sie nach oben hin fortsetzen zu können. Was hat diese Aufmerksamkeit genützt? Wir sehen jetzt, daſs auch die weitgehendste Fürsorge in dieser Beziehung längst durch die Ent- wicklung überholt ist. Nicht allein, daſs die Verlängerung der Leitungen, schlieſslich in kleinster zulässiger Abmessung, weit über das rechnerisch bestimmte Maſs hinaus vor sich gegangen, — nein, man hat auf einmal wieder ein gröſseres Profil oberhalb an das kleinere unterhalb angeschlossen und sogar die Sohle der oben angeflickten Leitung, da die alte mit Gefälle sich der Oberfläche zu sehr näherte, plötzlich beliebig [Abbildung]
tiefer gelegt. Na-Holzstich v. O. Ebel. Kaiser Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica. türlich war es nur eine Täuschung, davon einen Erfolg zu erwarten, aber geschehen ist es im Drange der Noth in zahlreichen Fällen. Als im Jahr 1860 Wird nun nach dem von mir empfohlenen und bei der jetzigen Weniger sicher ist freilich die Bestimmung des zweiten Factors, Unerläſslich erscheint in Groſsstädten endlich, daſs die Verwal- Darf ich also noch einmal die Maſsnahmen kurz aufführen, die Und nun, m. H., nur noch wenige Worte. Es ist eine billige Es ist jetzt, wie niemand leugnen wird, eine Art Sport ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nr. 37.</hi><hi rendition="#g">Centralblatt der Bauverwaltung.</hi></fw><lb/><cb/> welche nicht sich genöthigt gesehen hätte, mindestens in den Boden-<lb/> falten, welche nach dem Flusse zu sich öffnen, Entwässerungs-<lb/> leitungen zu bauen. Sicher und nachweislich hat man dabei die<lb/> Leitung nicht am letzten Hause begonnen, sondern in Erwartung<lb/> weiterer städtischer Ausdehnung der Leitung anfänglich gröſsere<lb/> Maſse gegeben, um sie nach oben hin fortsetzen zu können. Was<lb/> hat diese Aufmerksamkeit genützt? Wir sehen jetzt, daſs auch die<lb/> weitgehendste Fürsorge in dieser Beziehung längst durch die Ent-<lb/> wicklung überholt ist. Nicht allein, daſs die Verlängerung der<lb/> Leitungen, schlieſslich in kleinster zulässiger Abmessung, weit über<lb/> das rechnerisch bestimmte Maſs hinaus vor sich gegangen, — nein,<lb/> man hat auf einmal wieder ein gröſseres Profil oberhalb an das kleinere<lb/> unterhalb angeschlossen und sogar die Sohle der oben angeflickten<lb/> Leitung, da die alte mit Gefälle sich der Oberfläche zu sehr näherte,<lb/> plötzlich beliebig<lb/><figure><p>Holzstich v. O. Ebel.</p><lb/><p><hi rendition="#b">Kaiser Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica.</hi><lb/> Entwurf von Bruno <hi rendition="#b">Schmitz</hi> in Berlin. Ein erster Preis.</p></figure><lb/> tiefer gelegt. Na-<lb/> türlich war es nur<lb/> eine Täuschung,<lb/> davon einen Erfolg<lb/> zu erwarten, aber<lb/> geschehen ist es im<lb/> Drange der Noth in<lb/> zahlreichen Fällen.</p><lb/> <p>Als im Jahr 1860<lb/> eine preuſsische Tech-<lb/> niker-Commission<lb/> die Entwässerungs-<lb/> anlagen des Auslan-<lb/> des studirte und ihren<lb/> Reisebericht nebst<lb/> einem generellen Ent-<lb/> wässerungsplane für<lb/> Berlin veröffentlichte,<lb/> glaubte sie das<lb/> äuſserste gethan zu<lb/> haben, wenn sie für<lb/> Berlin eine gröſste<lb/> Einwohnerzahl von<lb/> 775 000 in Ansatz<lb/> brachte. Es heiſst<lb/> in jenem Bericht:<lb/> „Diese Zunahme der<lb/> Bevölkerung um bei-<lb/> nahe 59 pCt. dürfte<lb/> so reichlich gerechnet<lb/> sein, daſs eine baldige<lb/> Ueberschreitung der-<lb/> selben nicht leicht<lb/> anzunehmen ist.“<lb/> Wenn wir aber nun<lb/> sehen, welch ein schwerer Irrthum in jener Annahme lag, wenn wir<lb/> wissen, daſs in noch nicht 30 Jahren jene Annahme um weitere 50 pCt.<lb/> hinter der Wirklichkeit zurückgeblieben ist, so mache ich doch<lb/> daraus niemandem einen Vorwurf; ich müſste mir ihn vor allem selbst<lb/> machen, da ich seiner Zeit an jener Arbeit betheiligt war. Wären<lb/> aber die Röhren und Canäle nach dem damaligen Entwurf, welcher<lb/> die ganze Stadt in ein System zusammenfaſste, gelegt worden, sie<lb/> hätten, zum gröſseren Theil wenigstens, seitdem schon herausge-<lb/> nommen und durch gröſsere ersetzt werden müssen.</p><lb/> <p>Wird nun nach dem von mir empfohlenen und bei der jetzigen<lb/> Entwässerung Berlins zur Ausführung gebrachten Verfahren die<lb/> ganze Stadt räumlich in einzelne Systeme zerlegt, so ist jede spätere<lb/> unvorhergesehene und nicht vorherzusehende peripherische <hi rendition="#g">Ver-<lb/> gröſserung</hi> des einzelnen Versorgungsgebiets ausgeschlossen; aus-<lb/> geschlossen ist auch, wenigstens im wesentlichen, eine Vermehrung<lb/> oder Vergröſserung der Stoffmenge, auf welche sich das einzelne<lb/> Werk einzurichten hat. Wie schon gesagt, ist diese Stoffmenge ein<lb/> Product, dessen beide Factoren erstens die Bevölkerungszahl und<lb/> zweitens die Beanspruchung auf den Kopf und Tag an das Werk<lb/> sind. Ist das System räumlich begrenzt, so fällt jede Unsicherheit<lb/> bezüglich des ersten Factors ganz und gar fort; man kann mit Be-<lb/> stimmtheit sagen, daſs die Bevölkerungsdichtigkeit über ein gewisses<lb/> Maſs hinaus, welches dann allerdings überall zu Grunde zu legen<lb/> ist, nicht steigt. Ja, die Erfahrung hat gelehrt, daſs die Dichtigkeit<lb/> der Bevölkerung in einer Groſsstadt abzunehmen pflegt, sobald ein<lb/> gewisser, hoher Grad groſsstädtischer Entwicklung erreicht ist oder<lb/> überschritten wird.</p><lb/> <p>Weniger sicher ist freilich die Bestimmung des zweiten Factors,<lb/> aber auch hier liegen Erfahrungen genug vor, wie diejenige über den<lb/> Maximalconsum an Wasser auf den Kopf und Tag, über den Gas-<lb/> verbrauch auf den Kopf und Tag, über die abzuleitende Regenmenge<lb/><cb/> für die Flächeneinheit in der Secunde usw., welche, unter Hinzu-<lb/> rechnung eines gewissen Sicherheits-Coefficienten, es möglich machen,<lb/> für die Versorgungsnetze eine Gröſse zu ermitteln, die dauernd ge-<lb/> nügt, und welche daher ein Herausnehmen und Verändern der<lb/> Leitungen unnöthig macht.</p><lb/> <p>Unerläſslich erscheint in Groſsstädten endlich, daſs die Verwal-<lb/> tung der verschiedenen Versorgungswerke, wenigstens so weit als es<lb/> sich um die Versorgungsnetze handelt, technisch in einer Hand ruhe.</p><lb/> <p>Darf ich also noch einmal die Maſsnahmen kurz aufführen, die<lb/> nach meinem Ermessen, abgesehen von dem oben über die Einbettung<lb/> der Versorgungsnetze in die Bürgersteige bereits Gesagten, geeignet<lb/> sind der Noth der Groſsstädte auf diesem Gebiet zu steuern, so sind<lb/> dies folgende:<lb/> 1. Subways, wo deren Erbauung <hi rendition="#g">möglich</hi> ist, und wo sie nach<lb/> den gegebenen Ver-<lb/> hältnissen eine durch-<lb/> greifende Ordnung<lb/> und Unterbringung<lb/> der Leitungen <hi rendition="#g">dau-<lb/> ernd</hi> in Aussicht<lb/> stellen.<lb/> 2. Herstellung<lb/> eines <hi rendition="#g">administra-<lb/> tiven Verbandes</hi><lb/> der <hi rendition="#g">Groſsstädte<lb/> und ihrer Vororte</hi>.<lb/> 3. Erlaſs eines<lb/><hi rendition="#g">die Feststellung<lb/> der Bebauungs-<lb/> pläne und die Aus-<lb/> führung neuer<lb/> Straſsen regeln-<lb/> den Gesetzes nach<lb/> Art des in Preu-<lb/> ſsen gültigen Ge-<lb/> setzes vom 2. Juli</hi><lb/> 1875, wo solches noch<lb/> nicht vorhanden, und<lb/> Erlaſs der nach die-<lb/> sem Gesetz zulässigen<lb/> Ortsstatute, wo dies<lb/> noch nicht geschehen.<lb/> 4. Eintheilung<lb/> neuer Straſsen der-<lb/> art, daſs mehr als<lb/> bisher den <hi rendition="#g">Bürger-<lb/> steigen</hi> eine gröſsere<lb/><hi rendition="#g">Breite</hi>, nöthigen-<lb/> falls auf Kosten der<lb/> Straſsendämme, ge-<lb/> geben wird; auch selbst bei schon vorhandenen Straſsen wird es sich<lb/> sehr empfehlen, zu prüfen, ob eine Anordnung in dem angedeuteten<lb/> Sinne nicht vom Verkehrs-Standpunkt zulässig und vom Standpunkt<lb/> der Versorgungsnetze aus sehr wünschenswerth ist.<lb/> 5. Nichtertheilung weiterer <hi rendition="#g">Concessionen an Privat-Unter-<lb/> nehmer</hi> (Actien-Gesellschaften) zur Ausführung und financiellen<lb/> Ausbeutung von Versorgungsnetzen irgend welcher Art; wo solche<lb/> Concessionen aber bestehen, <hi rendition="#g">Ablösung</hi> derselben.<lb/> 6. <hi rendition="#g">Theilung</hi> jeder Versorgungsanlage einer Stadt <hi rendition="#g">in be-<lb/> stimmte räumlich abgetrennte Einzelsysteme</hi>.<lb/> 7. Stellung der verschiedenen Versorgungswerke der Groſsstadt<lb/> unter eine und dieselbe technische Leitung.</p><lb/> <p>Und nun, m. H., nur noch wenige Worte. Es ist eine billige<lb/> Weisheit, vor <hi rendition="#g">erkannten</hi> Schädlichkeiten zu warnen, aber in Vor-<lb/> aussicht die nachtheiligen Einflüsse zu erkennen, welche die Begleiter<lb/> von Zuständen sind, die wir erstreben, von Genüssen, die wir begehren,<lb/> ist verdienstlich. Der Geschichtschreiber weiſs heute davon zu erzählen,<lb/> wie der römische Caesarismus den Schwerpunkt der Reichsverwaltung<lb/> den Freigelassenen und den Prätorianern zuschob und damit den Zer-<lb/> fall einer Weltherrschaft bedingte; daſs aber eine hochmüthige, stets<lb/> erobernde Republik zu einem Caesar führen muſste, sagten zur richtigen<lb/> Zeit nur wenige, und diesen wenigen wurde es nicht geglaubt.</p><lb/> <p>Es ist jetzt, wie niemand leugnen wird, eine Art Sport ge-<lb/> worden, Groſsstädte mit einander in Vergleich zu stellen und<lb/> derjenigen den Preis zuzuerkennen, welche es im Wachsthum, in der<lb/> Einwohnerzahl, in öffentlich Einrichtungen am weitesten gebracht<lb/> hat. Unentgeltliche Schulen, Feriencolonieen, Stadtmissionen, Fach-<lb/> schulen, Volksbäder, Asyle, Bürger-Rettungshäuser und ähnliches in<lb/> hunderterlei Gestalt erfüllt die Seele der dabei Thätigen mit Selbst-<lb/> zufriedenheit und tugendlichem Muth; es ist ein Retten des Geistes,<lb/> des Körpers, der unsterblichen Seele unserer armen oder verkommenen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [387/0017]
Nr. 37. Centralblatt der Bauverwaltung.
welche nicht sich genöthigt gesehen hätte, mindestens in den Boden-
falten, welche nach dem Flusse zu sich öffnen, Entwässerungs-
leitungen zu bauen. Sicher und nachweislich hat man dabei die
Leitung nicht am letzten Hause begonnen, sondern in Erwartung
weiterer städtischer Ausdehnung der Leitung anfänglich gröſsere
Maſse gegeben, um sie nach oben hin fortsetzen zu können. Was
hat diese Aufmerksamkeit genützt? Wir sehen jetzt, daſs auch die
weitgehendste Fürsorge in dieser Beziehung längst durch die Ent-
wicklung überholt ist. Nicht allein, daſs die Verlängerung der
Leitungen, schlieſslich in kleinster zulässiger Abmessung, weit über
das rechnerisch bestimmte Maſs hinaus vor sich gegangen, — nein,
man hat auf einmal wieder ein gröſseres Profil oberhalb an das kleinere
unterhalb angeschlossen und sogar die Sohle der oben angeflickten
Leitung, da die alte mit Gefälle sich der Oberfläche zu sehr näherte,
plötzlich beliebig
[Abbildung Holzstich v. O. Ebel.
Kaiser Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica.
Entwurf von Bruno Schmitz in Berlin. Ein erster Preis.]
tiefer gelegt. Na-
türlich war es nur
eine Täuschung,
davon einen Erfolg
zu erwarten, aber
geschehen ist es im
Drange der Noth in
zahlreichen Fällen.
Als im Jahr 1860
eine preuſsische Tech-
niker-Commission
die Entwässerungs-
anlagen des Auslan-
des studirte und ihren
Reisebericht nebst
einem generellen Ent-
wässerungsplane für
Berlin veröffentlichte,
glaubte sie das
äuſserste gethan zu
haben, wenn sie für
Berlin eine gröſste
Einwohnerzahl von
775 000 in Ansatz
brachte. Es heiſst
in jenem Bericht:
„Diese Zunahme der
Bevölkerung um bei-
nahe 59 pCt. dürfte
so reichlich gerechnet
sein, daſs eine baldige
Ueberschreitung der-
selben nicht leicht
anzunehmen ist.“
Wenn wir aber nun
sehen, welch ein schwerer Irrthum in jener Annahme lag, wenn wir
wissen, daſs in noch nicht 30 Jahren jene Annahme um weitere 50 pCt.
hinter der Wirklichkeit zurückgeblieben ist, so mache ich doch
daraus niemandem einen Vorwurf; ich müſste mir ihn vor allem selbst
machen, da ich seiner Zeit an jener Arbeit betheiligt war. Wären
aber die Röhren und Canäle nach dem damaligen Entwurf, welcher
die ganze Stadt in ein System zusammenfaſste, gelegt worden, sie
hätten, zum gröſseren Theil wenigstens, seitdem schon herausge-
nommen und durch gröſsere ersetzt werden müssen.
Wird nun nach dem von mir empfohlenen und bei der jetzigen
Entwässerung Berlins zur Ausführung gebrachten Verfahren die
ganze Stadt räumlich in einzelne Systeme zerlegt, so ist jede spätere
unvorhergesehene und nicht vorherzusehende peripherische Ver-
gröſserung des einzelnen Versorgungsgebiets ausgeschlossen; aus-
geschlossen ist auch, wenigstens im wesentlichen, eine Vermehrung
oder Vergröſserung der Stoffmenge, auf welche sich das einzelne
Werk einzurichten hat. Wie schon gesagt, ist diese Stoffmenge ein
Product, dessen beide Factoren erstens die Bevölkerungszahl und
zweitens die Beanspruchung auf den Kopf und Tag an das Werk
sind. Ist das System räumlich begrenzt, so fällt jede Unsicherheit
bezüglich des ersten Factors ganz und gar fort; man kann mit Be-
stimmtheit sagen, daſs die Bevölkerungsdichtigkeit über ein gewisses
Maſs hinaus, welches dann allerdings überall zu Grunde zu legen
ist, nicht steigt. Ja, die Erfahrung hat gelehrt, daſs die Dichtigkeit
der Bevölkerung in einer Groſsstadt abzunehmen pflegt, sobald ein
gewisser, hoher Grad groſsstädtischer Entwicklung erreicht ist oder
überschritten wird.
Weniger sicher ist freilich die Bestimmung des zweiten Factors,
aber auch hier liegen Erfahrungen genug vor, wie diejenige über den
Maximalconsum an Wasser auf den Kopf und Tag, über den Gas-
verbrauch auf den Kopf und Tag, über die abzuleitende Regenmenge
für die Flächeneinheit in der Secunde usw., welche, unter Hinzu-
rechnung eines gewissen Sicherheits-Coefficienten, es möglich machen,
für die Versorgungsnetze eine Gröſse zu ermitteln, die dauernd ge-
nügt, und welche daher ein Herausnehmen und Verändern der
Leitungen unnöthig macht.
Unerläſslich erscheint in Groſsstädten endlich, daſs die Verwal-
tung der verschiedenen Versorgungswerke, wenigstens so weit als es
sich um die Versorgungsnetze handelt, technisch in einer Hand ruhe.
Darf ich also noch einmal die Maſsnahmen kurz aufführen, die
nach meinem Ermessen, abgesehen von dem oben über die Einbettung
der Versorgungsnetze in die Bürgersteige bereits Gesagten, geeignet
sind der Noth der Groſsstädte auf diesem Gebiet zu steuern, so sind
dies folgende:
1. Subways, wo deren Erbauung möglich ist, und wo sie nach
den gegebenen Ver-
hältnissen eine durch-
greifende Ordnung
und Unterbringung
der Leitungen dau-
ernd in Aussicht
stellen.
2. Herstellung
eines administra-
tiven Verbandes
der Groſsstädte
und ihrer Vororte.
3. Erlaſs eines
die Feststellung
der Bebauungs-
pläne und die Aus-
führung neuer
Straſsen regeln-
den Gesetzes nach
Art des in Preu-
ſsen gültigen Ge-
setzes vom 2. Juli
1875, wo solches noch
nicht vorhanden, und
Erlaſs der nach die-
sem Gesetz zulässigen
Ortsstatute, wo dies
noch nicht geschehen.
4. Eintheilung
neuer Straſsen der-
art, daſs mehr als
bisher den Bürger-
steigen eine gröſsere
Breite, nöthigen-
falls auf Kosten der
Straſsendämme, ge-
geben wird; auch selbst bei schon vorhandenen Straſsen wird es sich
sehr empfehlen, zu prüfen, ob eine Anordnung in dem angedeuteten
Sinne nicht vom Verkehrs-Standpunkt zulässig und vom Standpunkt
der Versorgungsnetze aus sehr wünschenswerth ist.
5. Nichtertheilung weiterer Concessionen an Privat-Unter-
nehmer (Actien-Gesellschaften) zur Ausführung und financiellen
Ausbeutung von Versorgungsnetzen irgend welcher Art; wo solche
Concessionen aber bestehen, Ablösung derselben.
6. Theilung jeder Versorgungsanlage einer Stadt in be-
stimmte räumlich abgetrennte Einzelsysteme.
7. Stellung der verschiedenen Versorgungswerke der Groſsstadt
unter eine und dieselbe technische Leitung.
Und nun, m. H., nur noch wenige Worte. Es ist eine billige
Weisheit, vor erkannten Schädlichkeiten zu warnen, aber in Vor-
aussicht die nachtheiligen Einflüsse zu erkennen, welche die Begleiter
von Zuständen sind, die wir erstreben, von Genüssen, die wir begehren,
ist verdienstlich. Der Geschichtschreiber weiſs heute davon zu erzählen,
wie der römische Caesarismus den Schwerpunkt der Reichsverwaltung
den Freigelassenen und den Prätorianern zuschob und damit den Zer-
fall einer Weltherrschaft bedingte; daſs aber eine hochmüthige, stets
erobernde Republik zu einem Caesar führen muſste, sagten zur richtigen
Zeit nur wenige, und diesen wenigen wurde es nicht geglaubt.
Es ist jetzt, wie niemand leugnen wird, eine Art Sport ge-
worden, Groſsstädte mit einander in Vergleich zu stellen und
derjenigen den Preis zuzuerkennen, welche es im Wachsthum, in der
Einwohnerzahl, in öffentlich Einrichtungen am weitesten gebracht
hat. Unentgeltliche Schulen, Feriencolonieen, Stadtmissionen, Fach-
schulen, Volksbäder, Asyle, Bürger-Rettungshäuser und ähnliches in
hunderterlei Gestalt erfüllt die Seele der dabei Thätigen mit Selbst-
zufriedenheit und tugendlichem Muth; es ist ein Retten des Geistes,
des Körpers, der unsterblichen Seele unserer armen oder verkommenen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |