Die den heiteren Tag und süßen Schlummer und Ahnung Fernher bringen über das Haupt der fühlenden Menschen Aus der Fülle der Macht, auch sie, die alten Ge- spielen, Wohnen, wie einst, mit dir, und oft am däm- mernden Abend, Wenn von Asiens Bergen herein das heilige Mondlicht Kömmt und die Sterne sich in deiner Woge be- gegnen, Leuchtest du von himmlischem Glanz, und so, wie sie wandeln, Wechseln die Wasser dir, es tönt die Weise der Brüder Droben, ihr Nachtgesang im liebenden Busen dir wieder. Wenn die allverklärende dann, die Sonne des Tages, Sie, des Orients Kind, die Wunderthätige, da ist, Dann die Lebenden all im goldenen Traume be- ginnen, Den die Dichtende stets des Morgens ihnen be- reitet, Dir, dem trauernden Gott, dir sendet sie froheren Zauber,
Hölderlin Gedichte. 11
Die den heiteren Tag und ſuͤßen Schlummer und Ahnung Fernher bringen uͤber das Haupt der fuͤhlenden Menſchen Aus der Fuͤlle der Macht, auch ſie, die alten Ge- ſpielen, Wohnen, wie einſt, mit dir, und oft am daͤm- mernden Abend, Wenn von Aſiens Bergen herein das heilige Mondlicht Koͤmmt und die Sterne ſich in deiner Woge be- gegnen, Leuchteſt du von himmliſchem Glanz, und ſo, wie ſie wandeln, Wechſeln die Waſſer dir, es toͤnt die Weiſe der Bruͤder Droben, ihr Nachtgeſang im liebenden Buſen dir wieder. Wenn die allverklaͤrende dann, die Sonne des Tages, Sie, des Orients Kind, die Wunderthaͤtige, da iſt, Dann die Lebenden all im goldenen Traume be- ginnen, Den die Dichtende ſtets des Morgens ihnen be- reitet, Dir, dem trauernden Gott, dir ſendet ſie froheren Zauber,
Hoͤlderlin Gedichte. 11
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><lgn="3"><pbfacs="#f0169"n="161"/><l>Die den heiteren Tag und ſuͤßen Schlummer und</l><lb/><l>Ahnung</l><lb/><l>Fernher bringen uͤber das Haupt der fuͤhlenden</l><lb/><l>Menſchen</l><lb/><l>Aus der Fuͤlle der Macht, auch ſie, die alten Ge-</l><lb/><l>ſpielen,</l><lb/><l>Wohnen, wie einſt, mit dir, und oft am daͤm-</l><lb/><l>mernden Abend,</l><lb/><l>Wenn von Aſiens Bergen herein das heilige</l><lb/><l>Mondlicht</l><lb/><l>Koͤmmt und die Sterne ſich in deiner Woge be-</l><lb/><l>gegnen,</l><lb/><l>Leuchteſt du von himmliſchem Glanz, und ſo, wie</l><lb/><l>ſie wandeln,</l><lb/><l>Wechſeln die Waſſer dir, es toͤnt die Weiſe der</l><lb/><l>Bruͤder</l><lb/><l>Droben, ihr Nachtgeſang im liebenden Buſen dir</l><lb/><l>wieder.</l><lb/><l>Wenn die allverklaͤrende dann, die Sonne des</l><lb/><l>Tages,</l><lb/><l>Sie, des Orients Kind, die Wunderthaͤtige, da iſt,</l><lb/><l>Dann die Lebenden all im goldenen Traume be-</l><lb/><l>ginnen,</l><lb/><l>Den die Dichtende ſtets des Morgens ihnen be-</l><lb/><l>reitet,</l><lb/><l>Dir, dem trauernden Gott, dir ſendet ſie froheren</l><lb/><l>Zauber,</l><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Hoͤlderlin Gedichte. 11</fw><lb/></lg></lg></div></body></text></TEI>
[161/0169]
Die den heiteren Tag und ſuͤßen Schlummer und
Ahnung
Fernher bringen uͤber das Haupt der fuͤhlenden
Menſchen
Aus der Fuͤlle der Macht, auch ſie, die alten Ge-
ſpielen,
Wohnen, wie einſt, mit dir, und oft am daͤm-
mernden Abend,
Wenn von Aſiens Bergen herein das heilige
Mondlicht
Koͤmmt und die Sterne ſich in deiner Woge be-
gegnen,
Leuchteſt du von himmliſchem Glanz, und ſo, wie
ſie wandeln,
Wechſeln die Waſſer dir, es toͤnt die Weiſe der
Bruͤder
Droben, ihr Nachtgeſang im liebenden Buſen dir
wieder.
Wenn die allverklaͤrende dann, die Sonne des
Tages,
Sie, des Orients Kind, die Wunderthaͤtige, da iſt,
Dann die Lebenden all im goldenen Traume be-
ginnen,
Den die Dichtende ſtets des Morgens ihnen be-
reitet,
Dir, dem trauernden Gott, dir ſendet ſie froheren
Zauber,
Hoͤlderlin Gedichte. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hölderlin, Friedrich: Gedichte. Stuttgart u. a., 1826, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoelderlin_gedichte_1826/169>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.