Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Abschnitt.

Man könnte nun einwerfen, dass eine jede Bewegung die
Form eines Systemes materieller Punkte, dessen statische Ver-
hältnisse man eben festgestellt hat, ändern muss. Die intra-
molecularen Bewegungen aber müssen periodische sein, wenn
anders die veränderlichen physikalischen Eigenschaften eines
Molecüles eine Function der Atombewegung sind. Denn man
könnte die Stetigkeit dieser Eigenschaften unter gleichen äusse-
ren Verhältnissen nicht zugestehen, ohne die Annahme der
Periodicität der Ursache.

In jedem Falle wird es also möglich sein, die relative Stel-
lung der Atome im Molecül in einer Phase ihrer Bewegung sich
vorzustellen.

Das Resultat einer solchen Betrachtungsweise ist begreiflich
ein unvollständiges. Wenn wir als Möglichkeiten der Isomerie
bei einer chemischen Formel die möglichen Fälle verschiedener
relativer Stellung der Atome im Molecül bezeichnen, so könnte
ein sehr kleiner Unterschied in dieser Stellung, welcher z. B.
einer Aenderung der Vibrationsgeschwindigkeit beim Durchgang
durch dieselbe Phase zuzuschreiben wäre, Veranlassung zu einem
Fall von Isomerie geben, der durch eine statische Formel nicht
darstellbar ist. Indessen lässt die vorliegende Hypothese die-
jenigen Fälle von Isomerie, welche als ein Resultat der intra-
molecularen Bewegung betrachtet werden können, ausser Acht;
sie deutet also ein Minimum, nicht ein Maximum der Anzahl
von möglichen Isomeriefällen an.

Eine einfache Ueberlegung lässt die Unzulänglichkeit un-
serer modernen sogenannten Structurformeln einsehen. Diese
stellen das Molecül, welches doch drei Dimensionen besitzt, in
der Ebene dar. Der Widerspruch mit den Thatsachen, in
welchen man geräth, wenn man die Atome als in einer Ebene
gelegen betrachtet, liegt auf der Hand. Es erscheint deshalb
eine Reform der herrschenden Ansichten, zunächst für das am
gründlichsten durchforschte Gebiet der Chemie, für die Kohlen-
stoffverbindungen wünschenswerth.

Bei der einfachsten graphischen Wiedergabe einer Formel,
welche die vier Affinitäten eines jeden Kohlenstoffatomes dar-

Erster Abschnitt.

Man könnte nun einwerfen, dass eine jede Bewegung die
Form eines Systemes materieller Punkte, dessen statische Ver-
hältnisse man eben festgestellt hat, ändern muss. Die intra-
molecularen Bewegungen aber müssen periodische sein, wenn
anders die veränderlichen physikalischen Eigenschaften eines
Molecüles eine Function der Atombewegung sind. Denn man
könnte die Stetigkeit dieser Eigenschaften unter gleichen äusse-
ren Verhältnissen nicht zugestehen, ohne die Annahme der
Periodicität der Ursache.

In jedem Falle wird es also möglich sein, die relative Stel-
lung der Atome im Molecül in einer Phase ihrer Bewegung sich
vorzustellen.

Das Resultat einer solchen Betrachtungsweise ist begreiflich
ein unvollständiges. Wenn wir als Möglichkeiten der Isomerie
bei einer chemischen Formel die möglichen Fälle verschiedener
relativer Stellung der Atome im Molecül bezeichnen, so könnte
ein sehr kleiner Unterschied in dieser Stellung, welcher z. B.
einer Aenderung der Vibrationsgeschwindigkeit beim Durchgang
durch dieselbe Phase zuzuschreiben wäre, Veranlassung zu einem
Fall von Isomerie geben, der durch eine statische Formel nicht
darstellbar ist. Indessen lässt die vorliegende Hypothese die-
jenigen Fälle von Isomerie, welche als ein Resultat der intra-
molecularen Bewegung betrachtet werden können, ausser Acht;
sie deutet also ein Minimum, nicht ein Maximum der Anzahl
von möglichen Isomeriefällen an.

Eine einfache Ueberlegung lässt die Unzulänglichkeit un-
serer modernen sogenannten Structurformeln einsehen. Diese
stellen das Molecül, welches doch drei Dimensionen besitzt, in
der Ebene dar. Der Widerspruch mit den Thatsachen, in
welchen man geräth, wenn man die Atome als in einer Ebene
gelegen betrachtet, liegt auf der Hand. Es erscheint deshalb
eine Reform der herrschenden Ansichten, zunächst für das am
gründlichsten durchforschte Gebiet der Chemie, für die Kohlen-
stoffverbindungen wünschenswerth.

Bei der einfachsten graphischen Wiedergabe einer Formel,
welche die vier Affinitäten eines jeden Kohlenstoffatomes dar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0022" n="2"/>
        <fw place="top" type="header">Erster Abschnitt.</fw><lb/>
        <p>Man könnte nun einwerfen, dass eine jede Bewegung die<lb/>
Form eines Systemes materieller Punkte, dessen statische Ver-<lb/>
hältnisse man eben festgestellt hat, ändern muss. Die intra-<lb/>
molecularen Bewegungen aber müssen periodische sein, wenn<lb/>
anders die veränderlichen physikalischen Eigenschaften eines<lb/>
Molecüles eine Function der Atombewegung sind. Denn man<lb/>
könnte die Stetigkeit dieser Eigenschaften unter gleichen äusse-<lb/>
ren Verhältnissen nicht zugestehen, ohne die Annahme der<lb/>
Periodicität der Ursache.</p><lb/>
        <p>In jedem Falle wird es also möglich sein, die relative Stel-<lb/>
lung der Atome im Molecül in einer Phase ihrer Bewegung sich<lb/>
vorzustellen.</p><lb/>
        <p>Das Resultat einer solchen Betrachtungsweise ist begreiflich<lb/>
ein unvollständiges. Wenn wir als Möglichkeiten der Isomerie<lb/>
bei einer chemischen Formel die möglichen Fälle verschiedener<lb/>
relativer Stellung der Atome im Molecül bezeichnen, so könnte<lb/>
ein sehr kleiner Unterschied in dieser Stellung, welcher z. B.<lb/>
einer Aenderung der Vibrationsgeschwindigkeit beim Durchgang<lb/>
durch dieselbe Phase zuzuschreiben wäre, Veranlassung zu einem<lb/>
Fall von Isomerie geben, der durch eine statische Formel nicht<lb/>
darstellbar ist. Indessen lässt die vorliegende Hypothese die-<lb/>
jenigen Fälle von Isomerie, welche als ein Resultat der intra-<lb/>
molecularen Bewegung betrachtet werden können, ausser Acht;<lb/>
sie deutet also ein Minimum, nicht ein Maximum der Anzahl<lb/>
von möglichen Isomeriefällen an.</p><lb/>
        <p>Eine einfache Ueberlegung lässt die Unzulänglichkeit un-<lb/>
serer modernen sogenannten Structurformeln einsehen. Diese<lb/>
stellen das Molecül, welches doch drei Dimensionen besitzt, in<lb/>
der Ebene dar. Der Widerspruch mit den Thatsachen, in<lb/>
welchen man geräth, wenn man die Atome als in einer Ebene<lb/>
gelegen betrachtet, liegt auf der Hand. Es erscheint deshalb<lb/>
eine Reform der herrschenden Ansichten, zunächst für das am<lb/>
gründlichsten durchforschte Gebiet der Chemie, für die Kohlen-<lb/>
stoffverbindungen wünschenswerth.</p><lb/>
        <p>Bei der einfachsten graphischen Wiedergabe einer Formel,<lb/>
welche die vier Affinitäten eines jeden Kohlenstoffatomes dar-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0022] Erster Abschnitt. Man könnte nun einwerfen, dass eine jede Bewegung die Form eines Systemes materieller Punkte, dessen statische Ver- hältnisse man eben festgestellt hat, ändern muss. Die intra- molecularen Bewegungen aber müssen periodische sein, wenn anders die veränderlichen physikalischen Eigenschaften eines Molecüles eine Function der Atombewegung sind. Denn man könnte die Stetigkeit dieser Eigenschaften unter gleichen äusse- ren Verhältnissen nicht zugestehen, ohne die Annahme der Periodicität der Ursache. In jedem Falle wird es also möglich sein, die relative Stel- lung der Atome im Molecül in einer Phase ihrer Bewegung sich vorzustellen. Das Resultat einer solchen Betrachtungsweise ist begreiflich ein unvollständiges. Wenn wir als Möglichkeiten der Isomerie bei einer chemischen Formel die möglichen Fälle verschiedener relativer Stellung der Atome im Molecül bezeichnen, so könnte ein sehr kleiner Unterschied in dieser Stellung, welcher z. B. einer Aenderung der Vibrationsgeschwindigkeit beim Durchgang durch dieselbe Phase zuzuschreiben wäre, Veranlassung zu einem Fall von Isomerie geben, der durch eine statische Formel nicht darstellbar ist. Indessen lässt die vorliegende Hypothese die- jenigen Fälle von Isomerie, welche als ein Resultat der intra- molecularen Bewegung betrachtet werden können, ausser Acht; sie deutet also ein Minimum, nicht ein Maximum der Anzahl von möglichen Isomeriefällen an. Eine einfache Ueberlegung lässt die Unzulänglichkeit un- serer modernen sogenannten Structurformeln einsehen. Diese stellen das Molecül, welches doch drei Dimensionen besitzt, in der Ebene dar. Der Widerspruch mit den Thatsachen, in welchen man geräth, wenn man die Atome als in einer Ebene gelegen betrachtet, liegt auf der Hand. Es erscheint deshalb eine Reform der herrschenden Ansichten, zunächst für das am gründlichsten durchforschte Gebiet der Chemie, für die Kohlen- stoffverbindungen wünschenswerth. Bei der einfachsten graphischen Wiedergabe einer Formel, welche die vier Affinitäten eines jeden Kohlenstoffatomes dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/22
Zitationshilfe: Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/22>, abgerufen am 23.11.2024.