Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Van't Hoff, Jakobus Heinrich: Gedächtnisrede auf Hans Heinrich Landolt. Berlin, 1911.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedächtnisrede auf Hans Heinrich Landolt. 5


Adjunkt in Upsala), Frapolli (später in Mailand), Pavesi (später in
Pavia), Goupillat (später in Sevres) und auch der hiesige Adolf Wagner.
Im kleinen Gaszimmer mit zwei Arbeitsplätzen im neuen Institut arbeiteten
damals Landolt und Quincke zusammen.
Nach vorübergehender Beschäftigung mit der elektrolytischen Dar-
stellung von Kalzium und Lithium untersuchte dann Landolt die Gase
der Lampe, welche im Winter 1854/1855 von Bunsen konstruiert worden
war. Das gemeinsame Arbeiten mit Quincke, wozu sich Sonnabends und
Sonntags Ausflüge in die Umgebung gesellten, verband alsbald beide durch
eine Freundschaft, die nur der Tod löste.
1856 erfolgte dann die Rückreise nach Breslau, wo auch Lothar
Meyer und Beilstein alsbald eintrafen, und in demselben Jahre erwarb
Landolt die Venia legendi in Chemie durch seine Habilitationsschrift über
"Chemische Vorgänge in der Flamme der Leuchtgase".


Bonn (1857--1869).


Schon im Jahre 1857 wurde der erst 26jährige Forscher von Breslau
weg, als jüngster Extraordinarius Preußens, an die Universität Bonn be-
rufen. Die Chemie war damals dort durch Bischof, ordentlichen Pro-
fessor der Chemie und Technologie, und durch Baumert, die pharma-
zeutische Chemie durch Bergemann vertreten, zu denen Landolt bald
in freundschaftliche Beziehungen trat. Dem Bonner Freundeskreis gehörten
weiter an: Usener, Schönfeld, Pflüger und dann Landolts zeitweiliger
Assistent Bettendorf sowie der bis zuletzt mit Landolt befreundete
Schüler und Mitarbeiter Horstmann und viele andere. In der neuen
Stellung begann Landolt seine großen grundlegend gewordenen Unter-
suchungen über den "Einfluß der atomistischen Zusammensetzung kohlen-
stoff-, wasserstoff- und sauerstoffhaltiger flüssiger Verbindungen auf die
Fortpflanzung des Lichtes"; dieselben wurden 1862--1864 in Poggen-
dorfs Annalen der Physik und Chemie veröffentlicht und waren wohl mit
angeregt von einem der vielen Bonner Freunde Landolts, Pflüger, und
dem trefflichen Mathematiker und theoretischen Physiker Beer, dem Ver-
fasser eines originellen Buches über höhere Optik. Diese Untersuchungen
schlossen sich an ältere (1858) der Engländer Dale und Gladstone an,
verfochten aber besonders die neuen Gesichtspunkte, welche die eben in
Entwicklung gekommene Konstitutionslehre eröffnete; sie erlaubten dann


Gedächtnisrede auf Hans Heinrich Landolt. 5


Adjunkt in Upsala), Frapolli (später in Mailand), Pavesi (später in
Pavia), Goupillat (später in Sèvres) und auch der hiesige Adolf Wagner.
Im kleinen Gaszimmer mit zwei Arbeitsplätzen im neuen Institut arbeiteten
damals Landolt und Quincke zusammen.
Nach vorübergehender Beschäftigung mit der elektrolytischen Dar-
stellung von Kalzium und Lithium untersuchte dann Landolt die Gase
der Lampe, welche im Winter 1854/1855 von Bunsen konstruiert worden
war. Das gemeinsame Arbeiten mit Quincke, wozu sich Sonnabends und
Sonntags Ausflüge in die Umgebung gesellten, verband alsbald beide durch
eine Freundschaft, die nur der Tod löste.
1856 erfolgte dann die Rückreise nach Breslau, wo auch Lothar
Meyer und Beilstein alsbald eintrafen, und in demselben Jahre erwarb
Landolt die Venia legendi in Chemie durch seine Habilitationsschrift über
»Chemische Vorgänge in der Flamme der Leuchtgase«.


Bonn (1857—1869).


Schon im Jahre 1857 wurde der erst 26jährige Forscher von Breslau
weg, als jüngster Extraordinarius Preußens, an die Universität Bonn be-
rufen. Die Chemie war damals dort durch Bischof, ordentlichen Pro-
fessor der Chemie und Technologie, und durch Baumert, die pharma-
zeutische Chemie durch Bergemann vertreten, zu denen Landolt bald
in freundschaftliche Beziehungen trat. Dem Bonner Freundeskreis gehörten
weiter an: Usener, Schönfeld, Pflüger und dann Landolts zeitweiliger
Assistent Bettendorf sowie der bis zuletzt mit Landolt befreundete
Schüler und Mitarbeiter Horstmann und viele andere. In der neuen
Stellung begann Landolt seine großen grundlegend gewordenen Unter-
suchungen über den »Einfluß der atomistischen Zusammensetzung kohlen-
stoff-, wasserstoff- und sauerstoffhaltiger flüssiger Verbindungen auf die
Fortpflanzung des Lichtes«; dieselben wurden 1862—1864 in Poggen-
dorfs Annalen der Physik und Chemie veröffentlicht und waren wohl mit
angeregt von einem der vielen Bonner Freunde Landolts, Pflüger, und
dem trefflichen Mathematiker und theoretischen Physiker Beer, dem Ver-
fasser eines originellen Buches über höhere Optik. Diese Untersuchungen
schlossen sich an ältere (1858) der Engländer Dale und Gladstone an,
verfochten aber besonders die neuen Gesichtspunkte, welche die eben in
Entwicklung gekommene Konstitutionslehre eröffnete; sie erlaubten dann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0007" n="7"/>
        <fw type="header" place="top"><lb/>
Gedächtnisrede auf Hans Heinrich Landolt. 5</fw>
        <p><lb/>
Adjunkt in Upsala), Frapolli (später in Mailand), Pavesi (später in<lb/>
Pavia), Goupillat (später in Sèvres) und auch der hiesige Adolf Wagner.<lb/>
Im kleinen Gaszimmer mit zwei Arbeitsplätzen im neuen Institut arbeiteten<lb/>
damals Landolt und Quincke zusammen.<lb/>
Nach vorübergehender Beschäftigung mit der elektrolytischen Dar-<lb/>
stellung von Kalzium und Lithium untersuchte dann Landolt die Gase<lb/>
der Lampe, welche im Winter 1854/1855 von Bunsen konstruiert worden<lb/>
war. Das gemeinsame Arbeiten mit Quincke, wozu sich Sonnabends und<lb/>
Sonntags Ausflüge in die Umgebung gesellten, verband alsbald beide durch<lb/>
eine Freundschaft, die nur der Tod löste.<lb/>
1856 erfolgte dann die Rückreise nach Breslau, wo auch Lothar<lb/>
Meyer und Beilstein alsbald eintrafen, und in demselben Jahre erwarb<lb/>
Landolt die Venia legendi in Chemie durch seine Habilitationsschrift über<lb/>
»Chemische Vorgänge in der Flamme der Leuchtgase«.</p>
      </div>
      <div>
        <head><lb/>
Bonn (1857&#x2014;1869).</head>
        <p><lb/>
Schon im Jahre 1857 wurde der erst 26jährige Forscher von Breslau<lb/>
weg, als jüngster Extraordinarius Preußens, an die Universität Bonn be-<lb/>
rufen. Die Chemie war damals dort durch Bischof, ordentlichen Pro-<lb/>
fessor der Chemie und Technologie, und durch Baumert, die pharma-<lb/>
zeutische Chemie durch Bergemann vertreten, zu denen Landolt bald<lb/>
in freundschaftliche Beziehungen trat. Dem Bonner Freundeskreis gehörten<lb/>
weiter an: Usener, Schönfeld, Pflüger und dann Landolts zeitweiliger<lb/>
Assistent Bettendorf sowie der bis zuletzt mit Landolt befreundete<lb/>
Schüler und Mitarbeiter Horstmann und viele andere. In der neuen<lb/>
Stellung begann Landolt seine großen grundlegend gewordenen Unter-<lb/>
suchungen über den »Einfluß der atomistischen Zusammensetzung kohlen-<lb/>
stoff-, wasserstoff- und sauerstoffhaltiger flüssiger Verbindungen auf die<lb/>
Fortpflanzung des Lichtes«; dieselben wurden 1862&#x2014;1864 in Poggen-<lb/>
dorfs Annalen der Physik und Chemie veröffentlicht und waren wohl mit<lb/>
angeregt von einem der vielen Bonner Freunde Landolts, Pflüger, und<lb/>
dem trefflichen Mathematiker und theoretischen Physiker Beer, dem Ver-<lb/>
fasser eines originellen Buches über höhere Optik. Diese Untersuchungen<lb/>
schlossen sich an ältere (1858) der Engländer Dale und Gladstone an,<lb/>
verfochten aber besonders die neuen Gesichtspunkte, welche die eben in<lb/>
Entwicklung gekommene Konstitutionslehre eröffnete; sie erlaubten dann</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0007] Gedächtnisrede auf Hans Heinrich Landolt. 5 Adjunkt in Upsala), Frapolli (später in Mailand), Pavesi (später in Pavia), Goupillat (später in Sèvres) und auch der hiesige Adolf Wagner. Im kleinen Gaszimmer mit zwei Arbeitsplätzen im neuen Institut arbeiteten damals Landolt und Quincke zusammen. Nach vorübergehender Beschäftigung mit der elektrolytischen Dar- stellung von Kalzium und Lithium untersuchte dann Landolt die Gase der Lampe, welche im Winter 1854/1855 von Bunsen konstruiert worden war. Das gemeinsame Arbeiten mit Quincke, wozu sich Sonnabends und Sonntags Ausflüge in die Umgebung gesellten, verband alsbald beide durch eine Freundschaft, die nur der Tod löste. 1856 erfolgte dann die Rückreise nach Breslau, wo auch Lothar Meyer und Beilstein alsbald eintrafen, und in demselben Jahre erwarb Landolt die Venia legendi in Chemie durch seine Habilitationsschrift über »Chemische Vorgänge in der Flamme der Leuchtgase«. Bonn (1857—1869). Schon im Jahre 1857 wurde der erst 26jährige Forscher von Breslau weg, als jüngster Extraordinarius Preußens, an die Universität Bonn be- rufen. Die Chemie war damals dort durch Bischof, ordentlichen Pro- fessor der Chemie und Technologie, und durch Baumert, die pharma- zeutische Chemie durch Bergemann vertreten, zu denen Landolt bald in freundschaftliche Beziehungen trat. Dem Bonner Freundeskreis gehörten weiter an: Usener, Schönfeld, Pflüger und dann Landolts zeitweiliger Assistent Bettendorf sowie der bis zuletzt mit Landolt befreundete Schüler und Mitarbeiter Horstmann und viele andere. In der neuen Stellung begann Landolt seine großen grundlegend gewordenen Unter- suchungen über den »Einfluß der atomistischen Zusammensetzung kohlen- stoff-, wasserstoff- und sauerstoffhaltiger flüssiger Verbindungen auf die Fortpflanzung des Lichtes«; dieselben wurden 1862—1864 in Poggen- dorfs Annalen der Physik und Chemie veröffentlicht und waren wohl mit angeregt von einem der vielen Bonner Freunde Landolts, Pflüger, und dem trefflichen Mathematiker und theoretischen Physiker Beer, dem Ver- fasser eines originellen Buches über höhere Optik. Diese Untersuchungen schlossen sich an ältere (1858) der Engländer Dale und Gladstone an, verfochten aber besonders die neuen Gesichtspunkte, welche die eben in Entwicklung gekommene Konstitutionslehre eröffnete; sie erlaubten dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Digitalisate und OCR. (2020-03-03T12:13:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, OCR-D: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-04T12:13:05Z)

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: ignoriert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
  • I/J in Fraktur: wie Vorlage;
  • i/j in Fraktur: wie Vorlage;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: nicht übernommen;
  • langes s (ſ): wie Vorlage;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
  • Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_landolt_1911
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_landolt_1911/7
Zitationshilfe: Van't Hoff, Jakobus Heinrich: Gedächtnisrede auf Hans Heinrich Landolt. Berlin, 1911, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_landolt_1911/7>, abgerufen am 27.04.2024.