nes Vaters mit kalter Gleichgültigkeit auf. Aurelie, das liebe ahnungsvolle Kind, zerfloß in Thränen."
"Bald nach der Verbindung sehnte sich Euphemie ins Gebürge; sie kam her, und ich muß gestehen, daß ihr Betragen in ho¬ her Liebenswürdigkeit sich so ganz gleich blieb, daß sie mir unwillkührliche Bewun¬ derung abnöthigte. So verflossen zwei Jahre in ruhigem ungestörten Lebensgenuß. Die beiden Winter brachten wir in der Haupt¬ stadt zu, aber auch hier bewies die Baronesse dem Gemahl so viel unbegränzte Ehrfurcht, so viel Aufmerksamkeit für seine leisesten Wünsche, daß der giftige Neid verstummen mußte, und keiner der jungen Herren, die sich schon freien Spielraum für ihre Galanterie bei der Baronesse geträumt hatten, sich auch die kleinste Glosse erlaubte. Im letzten Win¬ ter mochte ich auch wieder der Einzige seyn, der, ergriffen von der alten kaum verwunde¬
nes Vaters mit kalter Gleichguͤltigkeit auf. Aurelie, das liebe ahnungsvolle Kind, zerfloß in Thraͤnen.“
„Bald nach der Verbindung ſehnte ſich Euphemie ins Gebuͤrge; ſie kam her, und ich muß geſtehen, daß ihr Betragen in ho¬ her Liebenswuͤrdigkeit ſich ſo ganz gleich blieb, daß ſie mir unwillkuͤhrliche Bewun¬ derung abnoͤthigte. So verfloſſen zwei Jahre in ruhigem ungeſtoͤrten Lebensgenuß. Die beiden Winter brachten wir in der Haupt¬ ſtadt zu, aber auch hier bewies die Baroneſſe dem Gemahl ſo viel unbegraͤnzte Ehrfurcht, ſo viel Aufmerkſamkeit fuͤr ſeine leiſeſten Wuͤnſche, daß der giftige Neid verſtummen mußte, und keiner der jungen Herren, die ſich ſchon freien Spielraum fuͤr ihre Galanterie bei der Baroneſſe getraͤumt hatten, ſich auch die kleinſte Gloſſe erlaubte. Im letzten Win¬ ter mochte ich auch wieder der Einzige ſeyn, der, ergriffen von der alten kaum verwunde¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0141"n="125"/>
nes Vaters mit kalter Gleichguͤltigkeit auf.<lb/>
Aurelie, das liebe ahnungsvolle Kind, zerfloß<lb/>
in Thraͤnen.“</p><lb/><p>„Bald nach der Verbindung ſehnte ſich<lb/>
Euphemie ins Gebuͤrge; ſie kam her, und<lb/>
ich muß geſtehen, daß ihr Betragen in ho¬<lb/>
her Liebenswuͤrdigkeit ſich ſo ganz gleich<lb/>
blieb, daß ſie mir unwillkuͤhrliche Bewun¬<lb/>
derung abnoͤthigte. So verfloſſen zwei Jahre<lb/>
in ruhigem ungeſtoͤrten Lebensgenuß. Die<lb/>
beiden Winter brachten wir in der Haupt¬<lb/>ſtadt zu, aber auch hier bewies die Baroneſſe<lb/>
dem Gemahl ſo viel unbegraͤnzte Ehrfurcht,<lb/>ſo viel Aufmerkſamkeit fuͤr ſeine leiſeſten<lb/>
Wuͤnſche, daß der giftige Neid verſtummen<lb/>
mußte, und keiner der jungen Herren, die ſich<lb/>ſchon freien Spielraum fuͤr ihre Galanterie<lb/>
bei der Baroneſſe getraͤumt hatten, ſich auch<lb/>
die kleinſte Gloſſe erlaubte. Im letzten Win¬<lb/>
ter mochte ich auch wieder der Einzige ſeyn,<lb/>
der, ergriffen von der alten kaum verwunde¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[125/0141]
nes Vaters mit kalter Gleichguͤltigkeit auf.
Aurelie, das liebe ahnungsvolle Kind, zerfloß
in Thraͤnen.“
„Bald nach der Verbindung ſehnte ſich
Euphemie ins Gebuͤrge; ſie kam her, und
ich muß geſtehen, daß ihr Betragen in ho¬
her Liebenswuͤrdigkeit ſich ſo ganz gleich
blieb, daß ſie mir unwillkuͤhrliche Bewun¬
derung abnoͤthigte. So verfloſſen zwei Jahre
in ruhigem ungeſtoͤrten Lebensgenuß. Die
beiden Winter brachten wir in der Haupt¬
ſtadt zu, aber auch hier bewies die Baroneſſe
dem Gemahl ſo viel unbegraͤnzte Ehrfurcht,
ſo viel Aufmerkſamkeit fuͤr ſeine leiſeſten
Wuͤnſche, daß der giftige Neid verſtummen
mußte, und keiner der jungen Herren, die ſich
ſchon freien Spielraum fuͤr ihre Galanterie
bei der Baroneſſe getraͤumt hatten, ſich auch
die kleinſte Gloſſe erlaubte. Im letzten Win¬
ter mochte ich auch wieder der Einzige ſeyn,
der, ergriffen von der alten kaum verwunde¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/141>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.