Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

ihn gleich erschießen zu lassen, habe ich
oft den Ausbrüchen seiner Raserei wider¬
standen."

Mir war wohl und leicht, daß der Mönch,
dessen Erscheinung mein eignes Ich in ver¬
zerrten gräßlichen Zügen reflektirte, entfernt
worden. Ich freuete mich auf die Residenz,
denn es war mir, als solle dort die Last des
schweren finstern Verhängnisses, die mich
niedergedrückt, mir entnommen werden, ja,
als würde ich mich dort, erkräftigt, der
bösen Macht, die mein Leben befangen, ent¬
reißen können. Als das Frühstück ver¬
zehrt, fuhr der saubre mit raschen Pfer¬
den bespannte Reisewagen des Försters
vor. -- Kaum gelang es mir, der Frau
für die Gastlichkeit, mit der ich aufgenom¬
men, etwas Geld, so wie den beiden bild¬
hübschen Töchtern einige Galanteriewaaren,
die ich zufällig bei mir trug, aufzudringen.
Die ganze Familie nahm so herzlichen Ab¬

ihn gleich erſchießen zu laſſen, habe ich
oft den Ausbruͤchen ſeiner Raſerei wider¬
ſtanden.“

Mir war wohl und leicht, daß der Moͤnch,
deſſen Erſcheinung mein eignes Ich in ver¬
zerrten graͤßlichen Zuͤgen reflektirte, entfernt
worden. Ich freuete mich auf die Reſidenz,
denn es war mir, als ſolle dort die Laſt des
ſchweren finſtern Verhaͤngniſſes, die mich
niedergedruͤckt, mir entnommen werden, ja,
als wuͤrde ich mich dort, erkraͤftigt, der
boͤſen Macht, die mein Leben befangen, ent¬
reißen koͤnnen. Als das Fruͤhſtuͤck ver¬
zehrt, fuhr der ſaubre mit raſchen Pfer¬
den beſpannte Reiſewagen des Foͤrſters
vor. — Kaum gelang es mir, der Frau
fuͤr die Gaſtlichkeit, mit der ich aufgenom¬
men, etwas Geld, ſo wie den beiden bild¬
huͤbſchen Toͤchtern einige Galanteriewaaren,
die ich zufaͤllig bei mir trug, aufzudringen.
Die ganze Familie nahm ſo herzlichen Ab¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0308" n="292"/>
ihn gleich er&#x017F;chießen zu la&#x017F;&#x017F;en, habe ich<lb/>
oft den Ausbru&#x0364;chen &#x017F;einer Ra&#x017F;erei wider¬<lb/>
&#x017F;tanden.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Mir war wohl und leicht, daß der Mo&#x0364;nch,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinung mein eignes Ich in ver¬<lb/>
zerrten gra&#x0364;ßlichen Zu&#x0364;gen reflektirte, entfernt<lb/>
worden. Ich freuete mich auf die Re&#x017F;idenz,<lb/>
denn es war mir, als &#x017F;olle dort die La&#x017F;t des<lb/>
&#x017F;chweren fin&#x017F;tern Verha&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;es, die mich<lb/>
niedergedru&#x0364;ckt, mir entnommen werden, ja,<lb/>
als wu&#x0364;rde ich mich dort, erkra&#x0364;ftigt, der<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Macht, die mein Leben befangen, ent¬<lb/>
reißen ko&#x0364;nnen. Als das Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck ver¬<lb/>
zehrt, fuhr der &#x017F;aubre mit ra&#x017F;chen Pfer¬<lb/>
den be&#x017F;pannte Rei&#x017F;ewagen des Fo&#x0364;r&#x017F;ters<lb/>
vor. &#x2014; Kaum gelang es mir, der Frau<lb/>
fu&#x0364;r die Ga&#x017F;tlichkeit, mit der ich aufgenom¬<lb/>
men, etwas Geld, &#x017F;o wie den beiden bild¬<lb/>
hu&#x0364;b&#x017F;chen To&#x0364;chtern einige Galanteriewaaren,<lb/>
die ich zufa&#x0364;llig bei mir trug, aufzudringen.<lb/>
Die ganze Familie nahm &#x017F;o herzlichen Ab¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0308] ihn gleich erſchießen zu laſſen, habe ich oft den Ausbruͤchen ſeiner Raſerei wider¬ ſtanden.“ Mir war wohl und leicht, daß der Moͤnch, deſſen Erſcheinung mein eignes Ich in ver¬ zerrten graͤßlichen Zuͤgen reflektirte, entfernt worden. Ich freuete mich auf die Reſidenz, denn es war mir, als ſolle dort die Laſt des ſchweren finſtern Verhaͤngniſſes, die mich niedergedruͤckt, mir entnommen werden, ja, als wuͤrde ich mich dort, erkraͤftigt, der boͤſen Macht, die mein Leben befangen, ent¬ reißen koͤnnen. Als das Fruͤhſtuͤck ver¬ zehrt, fuhr der ſaubre mit raſchen Pfer¬ den beſpannte Reiſewagen des Foͤrſters vor. — Kaum gelang es mir, der Frau fuͤr die Gaſtlichkeit, mit der ich aufgenom¬ men, etwas Geld, ſo wie den beiden bild¬ huͤbſchen Toͤchtern einige Galanteriewaaren, die ich zufaͤllig bei mir trug, aufzudringen. Die ganze Familie nahm ſo herzlichen Ab¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/308
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/308>, abgerufen am 16.06.2024.