Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 2. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

der Medardus spricht. Im alten Italiänisch ist
sie beinahe Chronikenartig und sehr aphoristisch
geschrieben. Der seltsame Ton klingt im deut¬
schen nur rauh und dumpf, wie ein gesprun¬
genes Glas, doch war es nöthig zum Ver¬
ständniß des Ganzen hier die Uebersetzung
einzuschalten; dies thue ich, nachdem ich
nur noch folgendes wehmüthigst bemerkt.
Die fürstliche Familie, aus der jener oft ge¬
nannte Francesko abstammte, lebt noch in
Italien, und eben so leben noch die Nach¬
kömmlinge des Fürsten, in dessen Residenz
sich Medardus aufhielt. Unmöglich war es
daher, die Namen zu nennen, und unbe¬
hülflicher, ungeschickter ist Niemand auf der
ganzen Welt, als derjenige, der Dir, gün¬
stiger Leser, dies Buch in die Hände giebt,
wenn er Nahmen erdenken soll, da, wo
schon wirkliche, und zwar schön und romantisch
tönende, vorhanden sind, wie es hier der Fall
war. Bezeichneter Herausgeber gedachte sich
sehr gut mit dem: der Fürst, der Baron

der Medardus ſpricht. Im alten Italiaͤniſch iſt
ſie beinahe Chronikenartig und ſehr aphoriſtiſch
geſchrieben. Der ſeltſame Ton klingt im deut¬
ſchen nur rauh und dumpf, wie ein geſprun¬
genes Glas, doch war es noͤthig zum Ver¬
ſtaͤndniß des Ganzen hier die Ueberſetzung
einzuſchalten; dies thue ich, nachdem ich
nur noch folgendes wehmuͤthigſt bemerkt.
Die fuͤrſtliche Familie, aus der jener oft ge¬
nannte Francesko abſtammte, lebt noch in
Italien, und eben ſo leben noch die Nach¬
koͤmmlinge des Fuͤrſten, in deſſen Reſidenz
ſich Medardus aufhielt. Unmoͤglich war es
daher, die Namen zu nennen, und unbe¬
huͤlflicher, ungeſchickter iſt Niemand auf der
ganzen Welt, als derjenige, der Dir, guͤn¬
ſtiger Leſer, dies Buch in die Haͤnde giebt,
wenn er Nahmen erdenken ſoll, da, wo
ſchon wirkliche, und zwar ſchoͤn und romantiſch
toͤnende, vorhanden ſind, wie es hier der Fall
war. Bezeichneter Herausgeber gedachte ſich
ſehr gut mit dem: der Fuͤrſt, der Baron

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0212" n="204"/>
der Medardus &#x017F;pricht. Im alten Italia&#x0364;ni&#x017F;ch i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie beinahe Chronikenartig und &#x017F;ehr aphori&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
ge&#x017F;chrieben. Der &#x017F;elt&#x017F;ame Ton klingt im deut¬<lb/>
&#x017F;chen nur rauh und dumpf, wie ein ge&#x017F;prun¬<lb/>
genes Glas, doch war es no&#x0364;thig zum Ver¬<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndniß des Ganzen hier die Ueber&#x017F;etzung<lb/>
einzu&#x017F;chalten; dies thue ich, nachdem ich<lb/>
nur noch folgendes wehmu&#x0364;thig&#x017F;t bemerkt.<lb/>
Die fu&#x0364;r&#x017F;tliche Familie, aus der jener oft ge¬<lb/>
nannte Francesko ab&#x017F;tammte, lebt noch in<lb/>
Italien, und eben &#x017F;o leben noch die Nach¬<lb/>
ko&#x0364;mmlinge des Fu&#x0364;r&#x017F;ten, in de&#x017F;&#x017F;en Re&#x017F;idenz<lb/>
&#x017F;ich Medardus aufhielt. Unmo&#x0364;glich war es<lb/>
daher, die Namen zu nennen, und unbe¬<lb/>
hu&#x0364;lflicher, unge&#x017F;chickter i&#x017F;t Niemand auf der<lb/>
ganzen Welt, als derjenige, der Dir, gu&#x0364;<lb/>
&#x017F;tiger Le&#x017F;er, dies Buch in die Ha&#x0364;nde giebt,<lb/>
wenn er Nahmen erdenken &#x017F;oll, da, wo<lb/>
&#x017F;chon wirkliche, und zwar &#x017F;cho&#x0364;n und romanti&#x017F;ch<lb/>
to&#x0364;nende, vorhanden &#x017F;ind, wie es hier der Fall<lb/>
war. Bezeichneter Herausgeber gedachte &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr gut mit dem: der Fu&#x0364;r&#x017F;t, der Baron<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0212] der Medardus ſpricht. Im alten Italiaͤniſch iſt ſie beinahe Chronikenartig und ſehr aphoriſtiſch geſchrieben. Der ſeltſame Ton klingt im deut¬ ſchen nur rauh und dumpf, wie ein geſprun¬ genes Glas, doch war es noͤthig zum Ver¬ ſtaͤndniß des Ganzen hier die Ueberſetzung einzuſchalten; dies thue ich, nachdem ich nur noch folgendes wehmuͤthigſt bemerkt. Die fuͤrſtliche Familie, aus der jener oft ge¬ nannte Francesko abſtammte, lebt noch in Italien, und eben ſo leben noch die Nach¬ koͤmmlinge des Fuͤrſten, in deſſen Reſidenz ſich Medardus aufhielt. Unmoͤglich war es daher, die Namen zu nennen, und unbe¬ huͤlflicher, ungeſchickter iſt Niemand auf der ganzen Welt, als derjenige, der Dir, guͤn¬ ſtiger Leſer, dies Buch in die Haͤnde giebt, wenn er Nahmen erdenken ſoll, da, wo ſchon wirkliche, und zwar ſchoͤn und romantiſch toͤnende, vorhanden ſind, wie es hier der Fall war. Bezeichneter Herausgeber gedachte ſich ſehr gut mit dem: der Fuͤrſt, der Baron

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere02_1816/212
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 2. Berlin, 1816, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere02_1816/212>, abgerufen am 27.11.2024.