Herr Peregrinus fühlte, daß beide, George Pe¬ pusch und Meister Floh es sehr gut mit ihm meinten und er nahm sich vor, ihren weisen Rath zu befol¬ gen. Doch so wie er die süße Stimme der holden Geliebten vernahm, welche öfters sang und spielte, so glaubte er nicht, wie es möglich seyn werde, das Haus zu verlassen, das ihm zum Paradiese geworden.
Endlich gewann er es doch über sich, einen öf¬ fentlichen Spaziergang zu besuchen. Meister Floh hatte ihm das Glas ins Auge gesetzt und Platz ge¬ nommen im Jabot, wo er sich sanft hin und her zu schaukeln wußte.
"Habe ich endlich das seltene Vergnügen, mei¬ "nen guten lieben Herrn Tyß wieder zu sehen? Sie "machen sich rar, bester Freund, und alles schmach¬ "tet doch nach Ihnen. Lassen Sie uns irgendwo "eintreten, eine Flasche Wein leeren auf Ihr Wohl, "mein Herzensfreund. -- Wie ich mich freue, Sie "zu sehen!" So rief ihm ein junger Mann entgegen, den er kaum zwei, dreimal gesehen. Die Gedanken lauteten: Kömmt der alberne Misantrop auch ein¬ mal zum Vorschein? -- Aber ich muß ihm schmei¬ cheln, weil ich nächstens Geld von ihm borgen will. Er wird doch nicht des Teufels seyn, und meine Ein¬
9 *
Herr Peregrinus fühlte, daß beide, George Pe¬ puſch und Meiſter Floh es ſehr gut mit ihm meinten und er nahm ſich vor, ihren weiſen Rath zu befol¬ gen. Doch ſo wie er die ſüße Stimme der holden Geliebten vernahm, welche öfters ſang und ſpielte, ſo glaubte er nicht, wie es möglich ſeyn werde, das Haus zu verlaſſen, das ihm zum Paradieſe geworden.
Endlich gewann er es doch über ſich, einen öf¬ fentlichen Spaziergang zu beſuchen. Meiſter Floh hatte ihm das Glas ins Auge geſetzt und Platz ge¬ nommen im Jabot, wo er ſich ſanft hin und her zu ſchaukeln wußte.
»Habe ich endlich das ſeltene Vergnügen, mei¬ »nen guten lieben Herrn Tyß wieder zu ſehen? Sie »machen ſich rar, beſter Freund, und alles ſchmach¬ »tet doch nach Ihnen. Laſſen Sie uns irgendwo »eintreten, eine Flaſche Wein leeren auf Ihr Wohl, »mein Herzensfreund. — Wie ich mich freue, Sie »zu ſehen!» So rief ihm ein junger Mann entgegen, den er kaum zwei, dreimal geſehen. Die Gedanken lauteten: Kömmt der alberne Miſantrop auch ein¬ mal zum Vorſchein? — Aber ich muß ihm ſchmei¬ cheln, weil ich nächſtens Geld von ihm borgen will. Er wird doch nicht des Teufels ſeyn, und meine Ein¬
9 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0136"n="131"/>
Herr Peregrinus fühlte, daß beide, George Pe¬<lb/>
puſch und Meiſter Floh es ſehr gut mit ihm meinten<lb/>
und er nahm ſich vor, ihren weiſen Rath zu befol¬<lb/>
gen. Doch ſo wie er die ſüße Stimme der holden<lb/>
Geliebten vernahm, welche öfters ſang und ſpielte,<lb/>ſo glaubte er nicht, wie es möglich ſeyn werde, das<lb/>
Haus zu verlaſſen, das ihm zum Paradieſe geworden.</p><lb/><p>Endlich gewann er es doch über ſich, einen öf¬<lb/>
fentlichen Spaziergang zu beſuchen. Meiſter Floh<lb/>
hatte ihm das Glas ins Auge geſetzt und Platz ge¬<lb/>
nommen im Jabot, wo er ſich ſanft hin und her zu<lb/>ſchaukeln wußte.</p><lb/><p>»Habe ich endlich das ſeltene Vergnügen, mei¬<lb/>
»nen guten lieben Herrn Tyß wieder zu ſehen? Sie<lb/>
»machen ſich rar, beſter Freund, und alles ſchmach¬<lb/>
»tet doch nach Ihnen. Laſſen Sie uns irgendwo<lb/>
»eintreten, eine Flaſche Wein leeren auf Ihr Wohl,<lb/>
»mein Herzensfreund. — Wie ich mich freue, Sie<lb/>
»zu ſehen!» So rief ihm ein junger Mann entgegen,<lb/>
den er kaum zwei, dreimal geſehen. Die Gedanken<lb/>
lauteten: Kömmt der alberne Miſantrop auch ein¬<lb/>
mal zum Vorſchein? — Aber ich muß ihm ſchmei¬<lb/>
cheln, weil ich nächſtens Geld von ihm borgen will.<lb/>
Er wird doch nicht des Teufels ſeyn, und meine Ein¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9 *<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[131/0136]
Herr Peregrinus fühlte, daß beide, George Pe¬
puſch und Meiſter Floh es ſehr gut mit ihm meinten
und er nahm ſich vor, ihren weiſen Rath zu befol¬
gen. Doch ſo wie er die ſüße Stimme der holden
Geliebten vernahm, welche öfters ſang und ſpielte,
ſo glaubte er nicht, wie es möglich ſeyn werde, das
Haus zu verlaſſen, das ihm zum Paradieſe geworden.
Endlich gewann er es doch über ſich, einen öf¬
fentlichen Spaziergang zu beſuchen. Meiſter Floh
hatte ihm das Glas ins Auge geſetzt und Platz ge¬
nommen im Jabot, wo er ſich ſanft hin und her zu
ſchaukeln wußte.
»Habe ich endlich das ſeltene Vergnügen, mei¬
»nen guten lieben Herrn Tyß wieder zu ſehen? Sie
»machen ſich rar, beſter Freund, und alles ſchmach¬
»tet doch nach Ihnen. Laſſen Sie uns irgendwo
»eintreten, eine Flaſche Wein leeren auf Ihr Wohl,
»mein Herzensfreund. — Wie ich mich freue, Sie
»zu ſehen!» So rief ihm ein junger Mann entgegen,
den er kaum zwei, dreimal geſehen. Die Gedanken
lauteten: Kömmt der alberne Miſantrop auch ein¬
mal zum Vorſchein? — Aber ich muß ihm ſchmei¬
cheln, weil ich nächſtens Geld von ihm borgen will.
Er wird doch nicht des Teufels ſeyn, und meine Ein¬
9 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.