Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

treiben. Graf Nepomuk meinte, daß er dann auf
einen recht langen Aufenthalt rechnen könne, übri¬
gens aber erlauben müsse, daß er seiner Seits
das Schloß verlasse. Alle, Graf Nepomuk, der
Fürst und seine Gemahlin giengen hierauf aus dem
Zimmer, um so schnell als möglich Hermenegilda
fortzuschaffen. Der Zufall wollte indessen, daß sie
gerade in dieser Stunde, ganz wider ihre sonstige
Gewohnheit, in den Park gegangen war. Xaver,
durch das Fenster blickend, an dem er saß, gewahrte
sie ganz in der Ferne wandelnd. Er rannte hinun¬
ter in den Park und erreichte endlich Hermenegilda,
als sie eben in jenen verhängnißvollen Pavillon an
der Südseite des Parks trat. Ihr Zustand war
nun schon beinahe jedem Auge sichtlich. "O all' ihr
Mächte des Himmels," rief Xaver, als er vor
Hermenegilda stand, dann stürzte er aber zu ihren
Füßen und beschwor sie, unter den heiligsten Be¬
theurungen seiner glühendsten Liebe, ihn zum glück¬
lichsten Gatten aufzunehmen. Hermenegilda, ganz
außer sich vor Schreck und Ueberraschung, sagte

treiben. Graf Nepomuk meinte, daß er dann auf
einen recht langen Aufenthalt rechnen koͤnne, uͤbri¬
gens aber erlauben muͤſſe, daß er ſeiner Seits
das Schloß verlaſſe. Alle, Graf Nepomuk, der
Fuͤrſt und ſeine Gemahlin giengen hierauf aus dem
Zimmer, um ſo ſchnell als moͤglich Hermenegilda
fortzuſchaffen. Der Zufall wollte indeſſen, daß ſie
gerade in dieſer Stunde, ganz wider ihre ſonſtige
Gewohnheit, in den Park gegangen war. Xaver,
durch das Fenſter blickend, an dem er ſaß, gewahrte
ſie ganz in der Ferne wandelnd. Er rannte hinun¬
ter in den Park und erreichte endlich Hermenegilda,
als ſie eben in jenen verhaͤngnißvollen Pavillon an
der Suͤdſeite des Parks trat. Ihr Zuſtand war
nun ſchon beinahe jedem Auge ſichtlich. „O all' ihr
Maͤchte des Himmels,“ rief Xaver, als er vor
Hermenegilda ſtand, dann ſtuͤrzte er aber zu ihren
Fuͤßen und beſchwor ſie, unter den heiligſten Be¬
theurungen ſeiner gluͤhendſten Liebe, ihn zum gluͤck¬
lichſten Gatten aufzunehmen. Hermenegilda, ganz
außer ſich vor Schreck und Ueberraſchung, ſagte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0321" n="313"/>
treiben. Graf Nepomuk meinte, daß er dann auf<lb/>
einen recht langen Aufenthalt rechnen ko&#x0364;nne, u&#x0364;bri¬<lb/>
gens aber erlauben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, daß <hi rendition="#g">er</hi> &#x017F;einer Seits<lb/>
das Schloß verla&#x017F;&#x017F;e. Alle, Graf Nepomuk, der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t und &#x017F;eine Gemahlin giengen hierauf aus dem<lb/>
Zimmer, um &#x017F;o &#x017F;chnell als mo&#x0364;glich Hermenegilda<lb/>
fortzu&#x017F;chaffen. Der Zufall wollte inde&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie<lb/>
gerade in die&#x017F;er Stunde, ganz wider ihre &#x017F;on&#x017F;tige<lb/>
Gewohnheit, in den Park gegangen war. Xaver,<lb/>
durch das Fen&#x017F;ter blickend, an dem er &#x017F;aß, gewahrte<lb/>
&#x017F;ie ganz in der Ferne wandelnd. Er rannte hinun¬<lb/>
ter in den Park und erreichte endlich Hermenegilda,<lb/>
als &#x017F;ie eben in jenen verha&#x0364;ngnißvollen Pavillon an<lb/>
der Su&#x0364;d&#x017F;eite des Parks trat. Ihr Zu&#x017F;tand war<lb/>
nun &#x017F;chon beinahe jedem Auge &#x017F;ichtlich. &#x201E;O all' ihr<lb/>
Ma&#x0364;chte des Himmels,&#x201C; rief Xaver, als er vor<lb/>
Hermenegilda &#x017F;tand, dann &#x017F;tu&#x0364;rzte er aber zu ihren<lb/>
Fu&#x0364;ßen und be&#x017F;chwor &#x017F;ie, unter den heilig&#x017F;ten Be¬<lb/>
theurungen &#x017F;einer glu&#x0364;hend&#x017F;ten Liebe, ihn zum glu&#x0364;ck¬<lb/>
lich&#x017F;ten Gatten aufzunehmen. Hermenegilda, ganz<lb/>
außer &#x017F;ich vor Schreck und Ueberra&#x017F;chung, &#x017F;agte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0321] treiben. Graf Nepomuk meinte, daß er dann auf einen recht langen Aufenthalt rechnen koͤnne, uͤbri¬ gens aber erlauben muͤſſe, daß er ſeiner Seits das Schloß verlaſſe. Alle, Graf Nepomuk, der Fuͤrſt und ſeine Gemahlin giengen hierauf aus dem Zimmer, um ſo ſchnell als moͤglich Hermenegilda fortzuſchaffen. Der Zufall wollte indeſſen, daß ſie gerade in dieſer Stunde, ganz wider ihre ſonſtige Gewohnheit, in den Park gegangen war. Xaver, durch das Fenſter blickend, an dem er ſaß, gewahrte ſie ganz in der Ferne wandelnd. Er rannte hinun¬ ter in den Park und erreichte endlich Hermenegilda, als ſie eben in jenen verhaͤngnißvollen Pavillon an der Suͤdſeite des Parks trat. Ihr Zuſtand war nun ſchon beinahe jedem Auge ſichtlich. „O all' ihr Maͤchte des Himmels,“ rief Xaver, als er vor Hermenegilda ſtand, dann ſtuͤrzte er aber zu ihren Fuͤßen und beſchwor ſie, unter den heiligſten Be¬ theurungen ſeiner gluͤhendſten Liebe, ihn zum gluͤck¬ lichſten Gatten aufzunehmen. Hermenegilda, ganz außer ſich vor Schreck und Ueberraſchung, ſagte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/321
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/321>, abgerufen am 16.06.2024.