Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

den Tod gegeben: Mehrere Jahre waren vergan¬
gen, als der junge Fürst Boleslaw von Z. auf sei¬
nen Reisen nach Neapel in die Nähe des Posilippo
kam. Dort in der anmuthigsten Gegend liegt ein
Kamaldulenserkloster, zu dem der Fürst heraufstieg,
um eine Aussicht zu genießen, die ihm als die rei¬
zendste in ganz Neapel geschildert worden. Eben
im Begriff, auf die herausspringende Felsenspitze
im Garten zu treten, die ihm als der schönste
Punkt beschrieben, bemerkte er einen Mönch, der
vor ihm auf einem großen Stein Platz genommen
und, ein aufgeschlagenes Gebetbuch auf dem Schooß,
in die Ferne hinausschaute. Sein Antlitz, in
den Grundzügen noch jugendlich, war nur durch
tiefen Gram entstellt. Dem Fürsten kam, als
er den Mönch näher und näher betrachtete, eine
dunkle Erinnerung. Er schlich näher heran und
es fiel ihm gleich ins Auge, daß das Gebet¬
buch in polnischer Sprache abgefaßt war. Dar¬
auf redete er den Mönch polnisch an, dieser
wandte sich voller Schreck um, kaum hatte er

X

den Tod gegeben: Mehrere Jahre waren vergan¬
gen, als der junge Fuͤrſt Boleslaw von Z. auf ſei¬
nen Reiſen nach Neapel in die Naͤhe des Poſilippo
kam. Dort in der anmuthigſten Gegend liegt ein
Kamaldulenſerkloſter, zu dem der Fuͤrſt heraufſtieg,
um eine Ausſicht zu genießen, die ihm als die rei¬
zendſte in ganz Neapel geſchildert worden. Eben
im Begriff, auf die herausſpringende Felſenſpitze
im Garten zu treten, die ihm als der ſchoͤnſte
Punkt beſchrieben, bemerkte er einen Moͤnch, der
vor ihm auf einem großen Stein Platz genommen
und, ein aufgeſchlagenes Gebetbuch auf dem Schooß,
in die Ferne hinausſchaute. Sein Antlitz, in
den Grundzuͤgen noch jugendlich, war nur durch
tiefen Gram entſtellt. Dem Fuͤrſten kam, als
er den Moͤnch naͤher und naͤher betrachtete, eine
dunkle Erinnerung. Er ſchlich naͤher heran und
es fiel ihm gleich ins Auge, daß das Gebet¬
buch in polniſcher Sprache abgefaßt war. Dar¬
auf redete er den Moͤnch polniſch an, dieſer
wandte ſich voller Schreck um, kaum hatte er

X
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0329" n="321"/>
den Tod gegeben: Mehrere Jahre waren vergan¬<lb/>
gen, als der junge Fu&#x0364;r&#x017F;t Boleslaw von Z. auf &#x017F;ei¬<lb/>
nen Rei&#x017F;en nach Neapel in die Na&#x0364;he des Po&#x017F;ilippo<lb/>
kam. Dort in der anmuthig&#x017F;ten Gegend liegt ein<lb/>
Kamaldulen&#x017F;erklo&#x017F;ter, zu dem der Fu&#x0364;r&#x017F;t herauf&#x017F;tieg,<lb/>
um eine Aus&#x017F;icht zu genießen, die ihm als die rei¬<lb/>
zend&#x017F;te in ganz Neapel ge&#x017F;childert worden. Eben<lb/>
im Begriff, auf die heraus&#x017F;pringende Fel&#x017F;en&#x017F;pitze<lb/>
im Garten zu treten, die ihm als der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
Punkt be&#x017F;chrieben, bemerkte er einen Mo&#x0364;nch, der<lb/>
vor ihm auf einem großen Stein Platz genommen<lb/>
und, ein aufge&#x017F;chlagenes Gebetbuch auf dem Schooß,<lb/>
in die Ferne hinaus&#x017F;chaute. Sein Antlitz, in<lb/>
den Grundzu&#x0364;gen noch jugendlich, war nur durch<lb/>
tiefen Gram ent&#x017F;tellt. Dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten kam, als<lb/>
er den Mo&#x0364;nch na&#x0364;her und na&#x0364;her betrachtete, eine<lb/>
dunkle Erinnerung. Er &#x017F;chlich na&#x0364;her heran und<lb/>
es fiel ihm gleich ins Auge, daß das Gebet¬<lb/>
buch in polni&#x017F;cher Sprache abgefaßt war. Dar¬<lb/>
auf redete er den Mo&#x0364;nch polni&#x017F;ch an, die&#x017F;er<lb/>
wandte &#x017F;ich voller Schreck um, kaum hatte er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0329] den Tod gegeben: Mehrere Jahre waren vergan¬ gen, als der junge Fuͤrſt Boleslaw von Z. auf ſei¬ nen Reiſen nach Neapel in die Naͤhe des Poſilippo kam. Dort in der anmuthigſten Gegend liegt ein Kamaldulenſerkloſter, zu dem der Fuͤrſt heraufſtieg, um eine Ausſicht zu genießen, die ihm als die rei¬ zendſte in ganz Neapel geſchildert worden. Eben im Begriff, auf die herausſpringende Felſenſpitze im Garten zu treten, die ihm als der ſchoͤnſte Punkt beſchrieben, bemerkte er einen Moͤnch, der vor ihm auf einem großen Stein Platz genommen und, ein aufgeſchlagenes Gebetbuch auf dem Schooß, in die Ferne hinausſchaute. Sein Antlitz, in den Grundzuͤgen noch jugendlich, war nur durch tiefen Gram entſtellt. Dem Fuͤrſten kam, als er den Moͤnch naͤher und naͤher betrachtete, eine dunkle Erinnerung. Er ſchlich naͤher heran und es fiel ihm gleich ins Auge, daß das Gebet¬ buch in polniſcher Sprache abgefaßt war. Dar¬ auf redete er den Moͤnch polniſch an, dieſer wandte ſich voller Schreck um, kaum hatte er X

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/329
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/329>, abgerufen am 16.06.2024.