Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmann, E. T. A.: Das Fräulein von Scuderi. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [203]–312. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Augenblick ließ sich auf der Straße das Geklirr von Waffen, der Huftritt von Pferden hören. -- Die Marechaussee -- die Marechaussee. Hülfe, Hülfe! schrie die Martiniere. Entsetzliches Weib, du willst mein Verderben -- nun ist Alles aus. Alles aus! -- nimm! -- nimm; gib das dem Fräulein heute noch -- morgen, wenn du willst, -- dies leise murmelnd hatte der Mensch der Martiniere den Leuchter weggerissen, die Kerzen verlöscht und ihr ein Kästchen in die Hände gedrückt. Um deiner Seligkeit willen, gib das Kästchen dem Fräulein, rief der Mensch und sprang zum Hause hinaus. Die Martiniere war zu Boden gesunken, mit Mühe stand sie auf und tappte sich in der Finsterniß zurück in ihr Gemach, wo sie ganz erschöpft, keines Lautes mächtig, in den Lehnstuhl sank. Nun hörte sie die Schlüssel klirren, die sie im Schloß der Hausthüre hatte stecken lassen. Das Haus wurde zugeschlossen und leise unsichere Tritte nahten sich dem Gemach. Fest gebannt, ohne Kraft sich zu regen, erwartete sie das Gräßliche; doch wie geschah ihr, als die Thüre aufging und sie bei dem Scheine der Nachtlampe auf den ersten Blick den ehrlichen Baptiste erkannte; der sah leichenblaß aus und ganz verstört. Um aller Heiligen willen, fing er an, um aller Heiligen willen, sagt mir, Frau Martiniere, was ist geschehen? Ach die Angst! die Angst! Ich weiß nicht, was es war, aber fortgetrieben hat es mich von der Hochzeit gestern Abend mit Gewalt! Und nun komme ich in die Straße. Frau Martiniere, denk'

dem Augenblick ließ sich auf der Straße das Geklirr von Waffen, der Huftritt von Pferden hören. — Die Marechaussee — die Marechaussee. Hülfe, Hülfe! schrie die Martiniere. Entsetzliches Weib, du willst mein Verderben — nun ist Alles aus. Alles aus! — nimm! — nimm; gib das dem Fräulein heute noch — morgen, wenn du willst, — dies leise murmelnd hatte der Mensch der Martiniere den Leuchter weggerissen, die Kerzen verlöscht und ihr ein Kästchen in die Hände gedrückt. Um deiner Seligkeit willen, gib das Kästchen dem Fräulein, rief der Mensch und sprang zum Hause hinaus. Die Martiniere war zu Boden gesunken, mit Mühe stand sie auf und tappte sich in der Finsterniß zurück in ihr Gemach, wo sie ganz erschöpft, keines Lautes mächtig, in den Lehnstuhl sank. Nun hörte sie die Schlüssel klirren, die sie im Schloß der Hausthüre hatte stecken lassen. Das Haus wurde zugeschlossen und leise unsichere Tritte nahten sich dem Gemach. Fest gebannt, ohne Kraft sich zu regen, erwartete sie das Gräßliche; doch wie geschah ihr, als die Thüre aufging und sie bei dem Scheine der Nachtlampe auf den ersten Blick den ehrlichen Baptiste erkannte; der sah leichenblaß aus und ganz verstört. Um aller Heiligen willen, fing er an, um aller Heiligen willen, sagt mir, Frau Martiniere, was ist geschehen? Ach die Angst! die Angst! Ich weiß nicht, was es war, aber fortgetrieben hat es mich von der Hochzeit gestern Abend mit Gewalt! Und nun komme ich in die Straße. Frau Martiniere, denk'

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0016"/>
dem Augenblick ließ sich auf der Straße das Geklirr von                Waffen, der Huftritt von Pferden hören. &#x2014; Die Marechaussee &#x2014; die Marechaussee. Hülfe,                Hülfe! schrie die Martiniere. Entsetzliches Weib, du willst mein Verderben &#x2014; nun ist                Alles aus. Alles aus! &#x2014; nimm! &#x2014; nimm; gib das dem Fräulein heute noch &#x2014; morgen, wenn                du willst, &#x2014; dies leise murmelnd hatte der Mensch der Martiniere den Leuchter                weggerissen, die Kerzen verlöscht und ihr ein Kästchen in die Hände gedrückt. Um                deiner Seligkeit willen, gib das Kästchen dem Fräulein, rief der Mensch und sprang                zum Hause hinaus. Die Martiniere war zu Boden gesunken, mit Mühe stand sie auf und                tappte sich in der Finsterniß zurück in ihr Gemach, wo sie ganz erschöpft, keines                Lautes mächtig, in den Lehnstuhl sank. Nun hörte sie die Schlüssel klirren, die sie                im Schloß der Hausthüre hatte stecken lassen. Das Haus wurde zugeschlossen und leise                unsichere Tritte nahten sich dem Gemach. Fest gebannt, ohne Kraft sich zu regen,                erwartete sie das Gräßliche; doch wie geschah ihr, als die Thüre aufging und sie bei                dem Scheine der Nachtlampe auf den ersten Blick den ehrlichen Baptiste erkannte; der                sah leichenblaß aus und ganz verstört. Um aller Heiligen willen, fing er an, um aller                Heiligen willen, sagt mir, Frau Martiniere, was ist geschehen? Ach die Angst! die                Angst! Ich weiß nicht, was es war, aber fortgetrieben hat es mich von der Hochzeit                gestern Abend mit Gewalt! Und nun komme ich in die Straße. Frau Martiniere, denk'<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0016] dem Augenblick ließ sich auf der Straße das Geklirr von Waffen, der Huftritt von Pferden hören. — Die Marechaussee — die Marechaussee. Hülfe, Hülfe! schrie die Martiniere. Entsetzliches Weib, du willst mein Verderben — nun ist Alles aus. Alles aus! — nimm! — nimm; gib das dem Fräulein heute noch — morgen, wenn du willst, — dies leise murmelnd hatte der Mensch der Martiniere den Leuchter weggerissen, die Kerzen verlöscht und ihr ein Kästchen in die Hände gedrückt. Um deiner Seligkeit willen, gib das Kästchen dem Fräulein, rief der Mensch und sprang zum Hause hinaus. Die Martiniere war zu Boden gesunken, mit Mühe stand sie auf und tappte sich in der Finsterniß zurück in ihr Gemach, wo sie ganz erschöpft, keines Lautes mächtig, in den Lehnstuhl sank. Nun hörte sie die Schlüssel klirren, die sie im Schloß der Hausthüre hatte stecken lassen. Das Haus wurde zugeschlossen und leise unsichere Tritte nahten sich dem Gemach. Fest gebannt, ohne Kraft sich zu regen, erwartete sie das Gräßliche; doch wie geschah ihr, als die Thüre aufging und sie bei dem Scheine der Nachtlampe auf den ersten Blick den ehrlichen Baptiste erkannte; der sah leichenblaß aus und ganz verstört. Um aller Heiligen willen, fing er an, um aller Heiligen willen, sagt mir, Frau Martiniere, was ist geschehen? Ach die Angst! die Angst! Ich weiß nicht, was es war, aber fortgetrieben hat es mich von der Hochzeit gestern Abend mit Gewalt! Und nun komme ich in die Straße. Frau Martiniere, denk'

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:42:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:42:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_scuderi_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_scuderi_1910/16
Zitationshilfe: Hoffmann, E. T. A.: Das Fräulein von Scuderi. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [203]–312. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_scuderi_1910/16>, abgerufen am 21.11.2024.