Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.
Der auszug aller lust/ die forschende Chymie/ Wieß ihm durch ihre kunst von kupffer gold zu trennen/ Er aber mühte sich/ weit schärffer zu erkennen/ Wie man der weißheit gold aus rechten [b]üchern zieh. Drum war sein hoher sinn ein Argus voller augen/ Ein stern/ wo nutz und pracht zusammen sich gepaart/ Der andre klugheit ließ aus seinem glantze saugen/ Und dennoch täglich fast an strahlen grösser ward/ Zu zeigen fürsten-witz sey wie die zimmet-rinden/ Da sich auff iedem schnitt gleich frische schalen finden. Rühmt nun den scharlach-baum ihr schüler der natur/ Weil farb und artzeney aus seinen beeren fliessen/ Fürst Rudolph ließ die welt nichts weniger geniessen/ Wenn hülff- und anmuths-safft aus seinem hertzen fuhr/ Das ist: wenn seine krafft durch bücher und mit degen/ Durch rath und tapfferkeit/ durch witz und nutz bewährt/ Daß man ihn anders nicht soll als den Cäsar prägen: Dem eine hand ein buch/ die andre stahl und schwerdt/ Als pflantzen seines glücks/ und seiner lorbeer-reiser/ Mit diesen worten hielt: Aus allen beyden Käyser. Doch wie ein steuermann in tausend sorgen steht/ So lange der Compaß den nordstern nicht gefunden: So hält ein kluger fürst auch glück und macht gebunden/ So lange sein magnet nicht nach dem himmel geht. Denn ohne gottesfurcht gelehrte bücher lieben/ Schleußt der Chinesen witz in schwere ketten ein; Und Cäsar hat mit blut ins Capitol geschrieben: Daß schwerdt und wissenschafft nur blinde schützen seyn/ Durch die vernunfft und glück den circul leicht verlieren/ Wo sie nicht diesen stern zum mittel-puncte führen. Wo aber/ hoher Printz/ nimmt meine feder krafft? Hier deines vaters hertz nach würden auszudrucken? Wie seiner augen maaß in allen helden-blicken Hat an des himmels-gunst wie fester leim gehafft. Ein
Der auszug aller luſt/ die forſchende Chymie/ Wieß ihm durch ihre kunſt von kupffer gold zu trennen/ Er aber muͤhte ſich/ weit ſchaͤrffer zu erkennen/ Wie man der weißheit gold aus rechten [b]uͤchern zieh. Drum war ſein hoher ſinn ein Argus voller augen/ Ein ſtern/ wo nutz und pracht zuſammen ſich gepaart/ Der andre klugheit ließ aus ſeinem glantze ſaugen/ Und dennoch taͤglich faſt an ſtrahlen groͤſſer ward/ Zu zeigen fuͤrſten-witz ſey wie die zimmet-rinden/ Da ſich auff iedem ſchnitt gleich friſche ſchalen finden. Ruͤhmt nun den ſcharlach-baum ihr ſchuͤler der natur/ Weil farb und artzeney aus ſeinen beeren flieſſen/ Fuͤrſt Rudolph ließ die welt nichts weniger genieſſen/ Wenn huͤlff- und anmuths-ſafft aus ſeinem hertzen fuhr/ Das iſt: wenn ſeine krafft durch buͤcher und mit degen/ Durch rath und tapfferkeit/ durch witz und nutz bewaͤhrt/ Daß man ihn anders nicht ſoll als den Caͤſar praͤgen: Dem eine hand ein buch/ die andre ſtahl und ſchwerdt/ Als pflantzen ſeines gluͤcks/ und ſeiner lorbeer-reiſer/ Mit dieſen worten hielt: Aus allen beyden Kaͤyſer. Doch wie ein ſteuermann in tauſend ſorgen ſteht/ So lange der Compaß den nordſtern nicht gefunden: So haͤlt ein kluger fuͤrſt auch gluͤck und macht gebunden/ So lange ſein magnet nicht nach dem himmel geht. Denn ohne gottesfurcht gelehrte buͤcher lieben/ Schleußt der Chineſen witz in ſchwere ketten ein; Und Caͤſar hat mit blut ins Capitol geſchrieben: Daß ſchwerdt und wiſſenſchafft nur blinde ſchuͤtzen ſeyn/ Durch die vernunfft und gluͤck den circul leicht verlieren/ Wo ſie nicht dieſen ſtern zum mittel-puncte fuͤhren. Wo aber/ hoher Printz/ nimmt meine feder krafft? Hier deines vaters hertz nach wuͤrden auszudrucken? Wie ſeiner augen maaß in allen helden-blicken Hat an des himmels-gunſt wie feſter leim gehafft. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="11"> <l><pb facs="#f0176" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi></fw><lb/> Doch weil der buͤcher kern gemuͤther zwar ergetzen/<lb/> Ihr ſtachel aber auch Alphonſe ſtuͤrtzen kan/<lb/> So wuſte ſein verſtand auch maaß und ziel zu ſetzen/<lb/> Sah’ purpur und pappier mit gleichenaug en an/<lb/> Und glaubte/ daß der kiel zwar beyden licht und leben/<lb/> Viel klecken aber nur kan ſchmutz und eckel geben.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>Der auszug aller luſt/ die forſchende Chymie/<lb/> Wieß ihm durch ihre kunſt von kupffer gold zu trennen/<lb/> Er aber muͤhte ſich/ weit ſchaͤrffer zu erkennen/<lb/> Wie man der weißheit gold aus rechten <supplied>b</supplied>uͤchern zieh.<lb/> Drum war ſein hoher ſinn ein Argus voller augen/<lb/> Ein ſtern/ wo nutz und pracht zuſammen ſich gepaart/<lb/> Der andre klugheit ließ aus ſeinem glantze ſaugen/<lb/> Und dennoch taͤglich faſt an ſtrahlen groͤſſer ward/<lb/> Zu zeigen fuͤrſten-witz ſey wie die zimmet-rinden/<lb/> Da ſich auff iedem ſchnitt gleich friſche ſchalen finden.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>Ruͤhmt nun den ſcharlach-baum ihr ſchuͤler der natur/<lb/> Weil farb und artzeney aus ſeinen beeren flieſſen/<lb/> Fuͤrſt Rudolph ließ die welt nichts weniger genieſſen/<lb/> Wenn huͤlff- und anmuths-ſafft aus ſeinem hertzen fuhr/<lb/> Das iſt: wenn ſeine krafft durch buͤcher und mit degen/<lb/> Durch rath und tapfferkeit/ durch witz und nutz bewaͤhrt/<lb/> Daß man ihn anders nicht ſoll als den Caͤſar praͤgen:<lb/> Dem eine hand ein buch/ die andre ſtahl und ſchwerdt/<lb/> Als pflantzen ſeines gluͤcks/ und ſeiner lorbeer-reiſer/<lb/> Mit dieſen worten hielt: Aus allen beyden Kaͤyſer.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l>Doch wie ein ſteuermann in tauſend ſorgen ſteht/<lb/> So lange der Compaß den nordſtern nicht gefunden:<lb/> So haͤlt ein kluger fuͤrſt auch gluͤck und macht gebunden/<lb/> So lange ſein magnet nicht nach dem himmel geht.<lb/> Denn ohne gottesfurcht gelehrte buͤcher lieben/<lb/> Schleußt der Chineſen witz in ſchwere ketten ein;<lb/> Und Caͤſar hat mit blut ins Capitol geſchrieben:<lb/> Daß ſchwerdt und wiſſenſchafft nur blinde ſchuͤtzen ſeyn/<lb/> Durch die vernunfft und gluͤck den circul leicht verlieren/<lb/> Wo ſie nicht dieſen ſtern zum mittel-puncte fuͤhren.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <l>Wo aber/ hoher Printz/ nimmt meine feder krafft?<lb/> Hier deines vaters hertz nach wuͤrden auszudrucken?<lb/> Wie ſeiner augen maaß in allen helden-blicken<lb/> Hat an des himmels-gunſt wie feſter leim gehafft.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [132/0176]
Begraͤbniß-Gedichte.
Doch weil der buͤcher kern gemuͤther zwar ergetzen/
Ihr ſtachel aber auch Alphonſe ſtuͤrtzen kan/
So wuſte ſein verſtand auch maaß und ziel zu ſetzen/
Sah’ purpur und pappier mit gleichenaug en an/
Und glaubte/ daß der kiel zwar beyden licht und leben/
Viel klecken aber nur kan ſchmutz und eckel geben.
Der auszug aller luſt/ die forſchende Chymie/
Wieß ihm durch ihre kunſt von kupffer gold zu trennen/
Er aber muͤhte ſich/ weit ſchaͤrffer zu erkennen/
Wie man der weißheit gold aus rechten buͤchern zieh.
Drum war ſein hoher ſinn ein Argus voller augen/
Ein ſtern/ wo nutz und pracht zuſammen ſich gepaart/
Der andre klugheit ließ aus ſeinem glantze ſaugen/
Und dennoch taͤglich faſt an ſtrahlen groͤſſer ward/
Zu zeigen fuͤrſten-witz ſey wie die zimmet-rinden/
Da ſich auff iedem ſchnitt gleich friſche ſchalen finden.
Ruͤhmt nun den ſcharlach-baum ihr ſchuͤler der natur/
Weil farb und artzeney aus ſeinen beeren flieſſen/
Fuͤrſt Rudolph ließ die welt nichts weniger genieſſen/
Wenn huͤlff- und anmuths-ſafft aus ſeinem hertzen fuhr/
Das iſt: wenn ſeine krafft durch buͤcher und mit degen/
Durch rath und tapfferkeit/ durch witz und nutz bewaͤhrt/
Daß man ihn anders nicht ſoll als den Caͤſar praͤgen:
Dem eine hand ein buch/ die andre ſtahl und ſchwerdt/
Als pflantzen ſeines gluͤcks/ und ſeiner lorbeer-reiſer/
Mit dieſen worten hielt: Aus allen beyden Kaͤyſer.
Doch wie ein ſteuermann in tauſend ſorgen ſteht/
So lange der Compaß den nordſtern nicht gefunden:
So haͤlt ein kluger fuͤrſt auch gluͤck und macht gebunden/
So lange ſein magnet nicht nach dem himmel geht.
Denn ohne gottesfurcht gelehrte buͤcher lieben/
Schleußt der Chineſen witz in ſchwere ketten ein;
Und Caͤſar hat mit blut ins Capitol geſchrieben:
Daß ſchwerdt und wiſſenſchafft nur blinde ſchuͤtzen ſeyn/
Durch die vernunfft und gluͤck den circul leicht verlieren/
Wo ſie nicht dieſen ſtern zum mittel-puncte fuͤhren.
Wo aber/ hoher Printz/ nimmt meine feder krafft?
Hier deines vaters hertz nach wuͤrden auszudrucken?
Wie ſeiner augen maaß in allen helden-blicken
Hat an des himmels-gunſt wie feſter leim gehafft.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/176 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/176>, abgerufen am 16.02.2025. |