Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
gedancken zuführen nicht einmahl fähig sey. Nun
könte man solche leute zwar bald beschimpffen/ wenn
man ihnen nur die gedichte der Jesuiten oder ande-
rer gelehrter leute in latein fürlegte; indem es doch
eines ist/ ob man lateinisch oder deutsch was gutes
schreibet: Allein wir wollen uns so weit hier nicht
bemühen/ sondern den beweißthum näher suchen/
und erstlich zeigen/ wie weit die Poesie bey uns
gestiegen: hernach aber/ worinnen sie noch zuver-
bessern sey. Der erste/ welcher den deutschen Poe-
ten die bahn gebrochen/ ist Opitz gewesen. Ein
mann/ welcher so viel verstand/ als feuer/ viel
sprachen zu seinen diensten/ und von allen wissen-
schafften eine gründliche und ungemeine känntniß
gehabt. Ich will eben mit Buchner nicht sagen/
daß er die Poesie so hoch erhoben/ daß ihm alle die
andern nur folgen müssen: Es ist aber unstreitig/
daß er darinnen mehr gethan/ als man meynet/ und
daß viel versmacher in Deutschland leben/ welche
die kräffte dieses Poeten noch nicht erkennet. Sein
lob-gedichte auff den könig von Pohlen ist unver-
besserlich/ und begreifft nebst denen nachdrücklichen
bey-worten/ heroischen gleichnissen und kurtz ge-
setzten redens-arten/ viel schöne gedancken. Ich
will zu seiner vertheidigung nur etliche setzen. p. 2.
lin.
5. sagt er:

Du

Vorrede.
gedancken zufuͤhren nicht einmahl faͤhig ſey. Nun
koͤnte man ſolche leute zwar bald beſchimpffen/ wenn
man ihnen nur die gedichte der Jeſuiten oder ande-
rer gelehrter leute in latein fuͤrlegte; indem es doch
eines iſt/ ob man lateiniſch oder deutſch was gutes
ſchreibet: Allein wir wollen uns ſo weit hier nicht
bemuͤhen/ ſondern den beweißthum naͤher ſuchen/
und erſtlich zeigen/ wie weit die Poeſie bey uns
geſtiegen: hernach aber/ worinnen ſie noch zuver-
beſſern ſey. Der erſte/ welcher den deutſchen Poe-
ten die bahn gebrochen/ iſt Opitz geweſen. Ein
mann/ welcher ſo viel verſtand/ als feuer/ viel
ſprachen zu ſeinen dienſten/ und von allen wiſſen-
ſchafften eine gruͤndliche und ungemeine kaͤnntniß
gehabt. Ich will eben mit Buchner nicht ſagen/
daß er die Poeſie ſo hoch erhoben/ daß ihm alle die
andern nur folgen muͤſſen: Es iſt aber unſtreitig/
daß er darinnen mehr gethan/ als man meynet/ und
daß viel versmacher in Deutſchland leben/ welche
die kraͤffte dieſes Poeten noch nicht erkennet. Sein
lob-gedichte auff den koͤnig von Pohlen iſt unver-
beſſerlich/ und begreifft nebſt denen nachdruͤcklichen
bey-worten/ heroiſchen gleichniſſen und kurtz ge-
ſetzten redens-arten/ viel ſchoͤne gedancken. Ich
will zu ſeiner vertheidigung nur etliche ſetzen. p. 2.
lin.
5. ſagt er:

Du
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vorrede.</hi></fw><lb/>
gedancken zufu&#x0364;hren nicht einmahl fa&#x0364;hig &#x017F;ey. Nun<lb/>
ko&#x0364;nte man &#x017F;olche leute zwar bald be&#x017F;chimpffen/ wenn<lb/>
man ihnen nur die gedichte der Je&#x017F;uiten oder ande-<lb/>
rer gelehrter leute in latein fu&#x0364;rlegte; indem es doch<lb/>
eines i&#x017F;t/ ob man lateini&#x017F;ch oder deut&#x017F;ch was gutes<lb/>
&#x017F;chreibet: Allein wir wollen uns &#x017F;o weit hier nicht<lb/>
bemu&#x0364;hen/ &#x017F;ondern den beweißthum na&#x0364;her &#x017F;uchen/<lb/>
und er&#x017F;tlich zeigen/ wie weit die Poe&#x017F;ie bey uns<lb/>
ge&#x017F;tiegen: hernach aber/ worinnen &#x017F;ie noch zuver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ey. Der er&#x017F;te/ welcher den deut&#x017F;chen Poe-<lb/>
ten die bahn gebrochen/ i&#x017F;t Opitz gewe&#x017F;en. Ein<lb/>
mann/ welcher &#x017F;o viel ver&#x017F;tand/ als feuer/ viel<lb/>
&#x017F;prachen zu &#x017F;einen dien&#x017F;ten/ und von allen wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafften eine gru&#x0364;ndliche und ungemeine ka&#x0364;nntniß<lb/>
gehabt. Ich will eben mit <hi rendition="#aq">Buchner</hi> nicht &#x017F;agen/<lb/>
daß er die Poe&#x017F;ie &#x017F;o hoch erhoben/ daß ihm alle die<lb/>
andern nur folgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Es i&#x017F;t aber un&#x017F;treitig/<lb/>
daß er darinnen mehr gethan/ als man meynet/ und<lb/>
daß viel versmacher in Deut&#x017F;chland leben/ welche<lb/>
die kra&#x0364;ffte die&#x017F;es Poeten noch nicht erkennet. Sein<lb/>
lob-gedichte auff den ko&#x0364;nig von Pohlen i&#x017F;t unver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erlich/ und begreifft neb&#x017F;t denen nachdru&#x0364;cklichen<lb/>
bey-worten/ heroi&#x017F;chen gleichni&#x017F;&#x017F;en und kurtz ge-<lb/>
&#x017F;etzten redens-arten/ viel &#x017F;cho&#x0364;ne gedancken. Ich<lb/>
will zu &#x017F;einer vertheidigung nur etliche &#x017F;etzen. <hi rendition="#aq">p. 2.<lb/>
lin.</hi> 5. &#x017F;agt er:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0020] Vorrede. gedancken zufuͤhren nicht einmahl faͤhig ſey. Nun koͤnte man ſolche leute zwar bald beſchimpffen/ wenn man ihnen nur die gedichte der Jeſuiten oder ande- rer gelehrter leute in latein fuͤrlegte; indem es doch eines iſt/ ob man lateiniſch oder deutſch was gutes ſchreibet: Allein wir wollen uns ſo weit hier nicht bemuͤhen/ ſondern den beweißthum naͤher ſuchen/ und erſtlich zeigen/ wie weit die Poeſie bey uns geſtiegen: hernach aber/ worinnen ſie noch zuver- beſſern ſey. Der erſte/ welcher den deutſchen Poe- ten die bahn gebrochen/ iſt Opitz geweſen. Ein mann/ welcher ſo viel verſtand/ als feuer/ viel ſprachen zu ſeinen dienſten/ und von allen wiſſen- ſchafften eine gruͤndliche und ungemeine kaͤnntniß gehabt. Ich will eben mit Buchner nicht ſagen/ daß er die Poeſie ſo hoch erhoben/ daß ihm alle die andern nur folgen muͤſſen: Es iſt aber unſtreitig/ daß er darinnen mehr gethan/ als man meynet/ und daß viel versmacher in Deutſchland leben/ welche die kraͤffte dieſes Poeten noch nicht erkennet. Sein lob-gedichte auff den koͤnig von Pohlen iſt unver- beſſerlich/ und begreifft nebſt denen nachdruͤcklichen bey-worten/ heroiſchen gleichniſſen und kurtz ge- ſetzten redens-arten/ viel ſchoͤne gedancken. Ich will zu ſeiner vertheidigung nur etliche ſetzen. p. 2. lin. 5. ſagt er: Du

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/20
Zitationshilfe: Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/20>, abgerufen am 03.12.2024.