Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Begräbniß-Gedichte. Von büchern wandte sich sein auge zu der welt; Denn witz und klugheit sind wie zweige von corallen/ Die eher die natur in steine nicht verstellt/ Biß daß sie nach der see hat fremde lufft befallen. Was Franckreich in sich hält/ was Niederland verbirgt/ Diß alles waren ihm wohlriechende jesminen/ Aus denen sein verstand nicht anders als die bienen/ Der weißheit honigseim ihm selber ausgewürckt. So müssen spielende die würffel im verkehren/ Wer reiset/ ieden blick mit vortheil angewehren. Die meisten scheinen nur von weitem groß zu seyn/ Nach art der von der erd' entfernten monden flammen; Wenn aber ihre treu die bürger soll erfreun/ Fährt sie wie schwefel-werck in dicker lufft vonsammen. Sein nutz war anderwärts mit schalen stets verdeckt/ Und fieng sich allererst in Breßlau an zu zeigen/ Zur lehre/ daß auch krafft in ungeblühten feigen/ Wie gold und feuer-glantz in Chrysolithen steckt/ Und diese ruhm verdient/ die auff der mutter erden/ Wie dattel-bäume nur bey datteln fruchtbar werden. Was aber hat sein geist nach diesem nicht gethan? Als er den bürgern halff vor ihre wohlfahrt sorgen/ Und offt den besten rath im nebel schwartzer morgen/ Wie spinnen ihren zeug bey trübem wetter spann. Der schlaue Hannibal hat alles vor gesehn/ Was erst Carthago sich am ende ließ erschrecken/ Er aber prüfte stets die wege/ wie die schnecken; Ließ bald von anfang nicht/ was schädlich war/ geschehn/ Und glaubte/ daß ein rath der klugheit gröste gaben/ Wie leuen ihre krafft/ muß in den augen haben. Der weißheit winckel-maaß war seine redligkeit/ Denn ob sich gleich die welt mit liljen-blättern zieret/ Im hertzen/ wie ihr stiel/ hingegen galle führet/ Und als ein tannen-baum vergifften schatten streut; So blieb der selige doch marmol-kugeln gleich/ Und ohne schmincke/ so/ wie diese sonder ecken/ Hielt witz bey falschheit nur vor sonnen voller flecken/ Und machte niemahls sich durch fremde seuffzer reich/ Wohl aber/ daß auch noch kein fehl an seinem leben/ So wie kein wasser bleibt an reinen schwanen kleben. Aus L 3
Begraͤbniß-Gedichte. Von buͤchern wandte ſich ſein auge zu der welt; Denn witz und klugheit ſind wie zweige von corallen/ Die eher die natur in ſteine nicht verſtellt/ Biß daß ſie nach der ſee hat fremde lufft befallen. Was Franckreich in ſich haͤlt/ was Niederland verbirgt/ Diß alles waren ihm wohlriechende jeſminen/ Aus denen ſein verſtand nicht anders als die bienen/ Der weißheit honigſeim ihm ſelber ausgewuͤrckt. So muͤſſen ſpielende die wuͤrffel im verkehren/ Wer reiſet/ ieden blick mit vortheil angewehren. Die meiſten ſcheinen nur von weitem groß zu ſeyn/ Nach art der von der erd’ entfernten monden flammen; Wenn aber ihre treu die buͤrger ſoll erfreun/ Faͤhrt ſie wie ſchwefel-werck in dicker lufft vonſammen. Sein nutz war anderwaͤrts mit ſchalen ſtets verdeckt/ Und fieng ſich allererſt in Breßlau an zu zeigen/ Zur lehre/ daß auch krafft in ungebluͤhten feigen/ Wie gold und feuer-glantz in Chryſolithen ſteckt/ Und dieſe ruhm verdient/ die auff der mutter erden/ Wie dattel-baͤume nur bey datteln fruchtbar werden. Was aber hat ſein geiſt nach dieſem nicht gethan? Als er den buͤrgern halff vor ihre wohlfahrt ſorgen/ Und offt den beſten rath im nebel ſchwartzer morgen/ Wie ſpinnen ihren zeug bey truͤbem wetter ſpann. Der ſchlaue Hannibal hat alles vor geſehn/ Was erſt Carthago ſich am ende ließ erſchrecken/ Er aber pruͤfte ſtets die wege/ wie die ſchnecken; Ließ bald von anfang nicht/ was ſchaͤdlich war/ geſchehn/ Und glaubte/ daß ein rath der klugheit groͤſte gaben/ Wie leuen ihre krafft/ muß in den augen haben. Der weißheit winckel-maaß war ſeine redligkeit/ Denn ob ſich gleich die welt mit liljen-blaͤttern zieret/ Im hertzen/ wie ihr ſtiel/ hingegen galle fuͤhret/ Und als ein tannen-baum vergifften ſchatten ſtreut; So blieb der ſelige doch marmol-kugeln gleich/ Und ohne ſchmincke/ ſo/ wie dieſe ſonder ecken/ Hielt witz bey falſchheit nur vor ſonnen voller flecken/ Und machte niemahls ſich durch fremde ſeuffzer reich/ Wohl aber/ daß auch noch kein fehl an ſeinem leben/ So wie kein waſſer bleibt an reinen ſchwanen kleben. Aus L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0209" n="165"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="15"> <l>Von buͤchern wandte ſich ſein auge zu der welt;</l><lb/> <l>Denn witz und klugheit ſind wie zweige von corallen/</l><lb/> <l>Die eher die natur in ſteine nicht verſtellt/</l><lb/> <l>Biß daß ſie nach der ſee hat fremde lufft befallen.</l><lb/> <l>Was Franckreich in ſich haͤlt/ was Niederland verbirgt/</l><lb/> <l>Diß alles waren ihm wohlriechende jeſminen/</l><lb/> <l>Aus denen ſein verſtand nicht anders als die bienen/</l><lb/> <l>Der weißheit honigſeim ihm ſelber ausgewuͤrckt.</l><lb/> <l>So muͤſſen ſpielende die wuͤrffel im verkehren/</l><lb/> <l>Wer reiſet/ ieden blick mit vortheil angewehren.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <l>Die meiſten ſcheinen nur von weitem groß zu ſeyn/</l><lb/> <l>Nach art der von der erd’ entfernten monden flammen;</l><lb/> <l>Wenn aber ihre treu die buͤrger ſoll erfreun/</l><lb/> <l>Faͤhrt ſie wie ſchwefel-werck in dicker lufft vonſammen.</l><lb/> <l>Sein nutz war anderwaͤrts mit ſchalen ſtets verdeckt/</l><lb/> <l>Und fieng ſich allererſt in Breßlau an zu zeigen/</l><lb/> <l>Zur lehre/ daß auch krafft in ungebluͤhten feigen/</l><lb/> <l>Wie gold und feuer-glantz in Chryſolithen ſteckt/</l><lb/> <l>Und dieſe ruhm verdient/ die auff der mutter erden/</l><lb/> <l>Wie dattel-baͤume nur bey datteln fruchtbar werden.</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l>Was aber hat ſein geiſt nach dieſem nicht gethan?</l><lb/> <l>Als er den buͤrgern halff vor ihre wohlfahrt ſorgen/</l><lb/> <l>Und offt den beſten rath im nebel ſchwartzer morgen/</l><lb/> <l>Wie ſpinnen ihren zeug bey truͤbem wetter ſpann.</l><lb/> <l>Der ſchlaue Hannibal hat alles vor geſehn/</l><lb/> <l>Was erſt Carthago ſich am ende ließ erſchrecken/</l><lb/> <l>Er aber pruͤfte ſtets die wege/ wie die ſchnecken;</l><lb/> <l>Ließ bald von anfang nicht/ was ſchaͤdlich war/ geſchehn/</l><lb/> <l>Und glaubte/ daß ein rath der klugheit groͤſte gaben/</l><lb/> <l>Wie leuen ihre krafft/ muß in den augen haben.</l> </lg><lb/> <lg n="18"> <l>Der weißheit winckel-maaß war ſeine redligkeit/</l><lb/> <l>Denn ob ſich gleich die welt mit liljen-blaͤttern zieret/</l><lb/> <l>Im hertzen/ wie ihr ſtiel/ hingegen galle fuͤhret/</l><lb/> <l>Und als ein tannen-baum vergifften ſchatten ſtreut;</l><lb/> <l>So blieb der ſelige doch marmol-kugeln gleich/</l><lb/> <l>Und ohne ſchmincke/ ſo/ wie dieſe ſonder ecken/</l><lb/> <l>Hielt witz bey falſchheit nur vor ſonnen voller flecken/</l><lb/> <l>Und machte niemahls ſich durch fremde ſeuffzer reich/</l><lb/> <l>Wohl aber/ daß auch noch kein fehl an ſeinem leben/</l><lb/> <l>So wie kein waſſer bleibt an reinen ſchwanen kleben.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [165/0209]
Begraͤbniß-Gedichte.
Von buͤchern wandte ſich ſein auge zu der welt;
Denn witz und klugheit ſind wie zweige von corallen/
Die eher die natur in ſteine nicht verſtellt/
Biß daß ſie nach der ſee hat fremde lufft befallen.
Was Franckreich in ſich haͤlt/ was Niederland verbirgt/
Diß alles waren ihm wohlriechende jeſminen/
Aus denen ſein verſtand nicht anders als die bienen/
Der weißheit honigſeim ihm ſelber ausgewuͤrckt.
So muͤſſen ſpielende die wuͤrffel im verkehren/
Wer reiſet/ ieden blick mit vortheil angewehren.
Die meiſten ſcheinen nur von weitem groß zu ſeyn/
Nach art der von der erd’ entfernten monden flammen;
Wenn aber ihre treu die buͤrger ſoll erfreun/
Faͤhrt ſie wie ſchwefel-werck in dicker lufft vonſammen.
Sein nutz war anderwaͤrts mit ſchalen ſtets verdeckt/
Und fieng ſich allererſt in Breßlau an zu zeigen/
Zur lehre/ daß auch krafft in ungebluͤhten feigen/
Wie gold und feuer-glantz in Chryſolithen ſteckt/
Und dieſe ruhm verdient/ die auff der mutter erden/
Wie dattel-baͤume nur bey datteln fruchtbar werden.
Was aber hat ſein geiſt nach dieſem nicht gethan?
Als er den buͤrgern halff vor ihre wohlfahrt ſorgen/
Und offt den beſten rath im nebel ſchwartzer morgen/
Wie ſpinnen ihren zeug bey truͤbem wetter ſpann.
Der ſchlaue Hannibal hat alles vor geſehn/
Was erſt Carthago ſich am ende ließ erſchrecken/
Er aber pruͤfte ſtets die wege/ wie die ſchnecken;
Ließ bald von anfang nicht/ was ſchaͤdlich war/ geſchehn/
Und glaubte/ daß ein rath der klugheit groͤſte gaben/
Wie leuen ihre krafft/ muß in den augen haben.
Der weißheit winckel-maaß war ſeine redligkeit/
Denn ob ſich gleich die welt mit liljen-blaͤttern zieret/
Im hertzen/ wie ihr ſtiel/ hingegen galle fuͤhret/
Und als ein tannen-baum vergifften ſchatten ſtreut;
So blieb der ſelige doch marmol-kugeln gleich/
Und ohne ſchmincke/ ſo/ wie dieſe ſonder ecken/
Hielt witz bey falſchheit nur vor ſonnen voller flecken/
Und machte niemahls ſich durch fremde ſeuffzer reich/
Wohl aber/ daß auch noch kein fehl an ſeinem leben/
So wie kein waſſer bleibt an reinen ſchwanen kleben.
Aus
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |