Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermischte Gedichte.
Daß selbst auch Jupiter/ der himmel und die sternen
Sich müh'ten ihr die kunst in spielen abzulernen/
Die lufft und echo nahm den süssen wiederschall
Am allerbesten wahr. Von der die nachtigall
Die wald-Terpsichore/ der wiesen lust-Sirene/
So meisterlich begriff ihr lustiges gethöne/
Daß der Silvanus selbst sein wald-horn/ und der Pan
Die flöte war bemüht nach ihr zu stimmen an.
Ja biß auff diese zeit wird/ was in klüfften stecket/
Was wald und dach beschleußt/ zur liebes-brunst erwecket/
Durch ihr verliebtes lied. Trifft nun nicht artlich ein/
Daß saiten und gesang der Venus töchter seyn?
Nun säiten und gesang die liebe selbst gebähren/
Die saiten/ die als oel die liebes-ampel nehren/
Die als ein blasebalg der liebe wunder-glut
Im hertzen fachen auff/ und das erfrorne blut
Mit wärme fächten an; Wißt auch/ die weißheits-träume
Sind nicht die mißgeburt der grünen lorbeer-bäume;
Es hat kein pferde-brunn/ kein hippocrenen-safft/
Kein sterbender gesang der schwanen/ eine krafft
Zu flössen in das haupt die ader und die gabe
Der edlen poesie; daß aber lieben habe
Das lieder-tichten uns am ersten unterricht/
Darff besserem beweiß/ als die erfahrung/ nicht.
Legt der poeten sinn zusammen auff die wage/
Nicht einer ist/ der nicht zum lieben liebe trage;
Dem Naso pflantzt die brunst die kunst das tichten ein/
Wie soll die poesie denn nicht die tochter seyn?
Soll ich den ursprung denn auch ihrer schwester weisen/
Der mahlerey; die offt anmuthiger zu speisen
Die lassen augen weiß/ als kühler thau das graß/
Als süsse kost den leib? der brunnen spiegel-glaß
Des lichten schattens hat den grund-riß zwar geleget/
Ein buhler aber hat den pinsel erst beweget/
Der zum gedächtniß ihr/ als er die liebste ließ/
Nach seinem schatten sich an eine wand abriß/
Biß Venus selbst gelehrt fast alles/ aussers leben/
Durch farben mischungen den stummen marmor geben/
Daß itzo solche kunst/ als äffin der natur/
Die würckung des verstands/ die gantzen sinnen-uhr
Das alter/ die gestalt/ die hitze des geblütes/
Den ernst/ die frömmigkeit/ die gaben des gemüthes/
Ja alles/ was man nur den menschen schauet an/
Auff stahl/ auff pergamen/ auff marmol bilden kan.

Nur

Vermiſchte Gedichte.
Daß ſelbſt auch Jupiter/ der himmel und die ſternen
Sich muͤh’ten ihr die kunſt in ſpielen abzulernen/
Die lufft und echo nahm den ſuͤſſen wiederſchall
Am allerbeſten wahr. Von der die nachtigall
Die wald-Terpſichore/ der wieſen luſt-Sirene/
So meiſterlich begriff ihr luſtiges gethoͤne/
Daß der Silvanus ſelbſt ſein wald-horn/ und der Pan
Die floͤte war bemuͤht nach ihr zu ſtimmen an.
Ja biß auff dieſe zeit wird/ was in kluͤfften ſtecket/
Was wald und dach beſchleußt/ zur liebes-brunſt erwecket/
Durch ihr verliebtes lied. Trifft nun nicht artlich ein/
Daß ſaiten und geſang der Venus toͤchter ſeyn?
Nun ſaͤiten und geſang die liebe ſelbſt gebaͤhren/
Die ſaiten/ die als oel die liebes-ampel nehren/
Die als ein blaſebalg der liebe wunder-glut
Im hertzen fachen auff/ und das erfrorne blut
Mit waͤrme faͤchten an; Wißt auch/ die weißheits-traͤume
Sind nicht die mißgeburt der gruͤnen lorbeer-baͤume;
Es hat kein pferde-brunn/ kein hippocrenen-ſafft/
Kein ſterbender geſang der ſchwanen/ eine krafft
Zu floͤſſen in das haupt die ader und die gabe
Der edlen poeſie; daß aber lieben habe
Das lieder-tichten uns am erſten unterricht/
Darff beſſerem beweiß/ als die erfahrung/ nicht.
Legt der poeten ſinn zuſammen auff die wage/
Nicht einer iſt/ der nicht zum lieben liebe trage;
Dem Naſo pflantzt die brunſt die kunſt das tichten ein/
Wie ſoll die poeſie denn nicht die tochter ſeyn?
Soll ich den urſprung denn auch ihrer ſchweſter weiſen/
Der mahlerey; die offt anmuthiger zu ſpeiſen
Die laſſen augen weiß/ als kuͤhler thau das graß/
Als ſuͤſſe koſt den leib? der brunnen ſpiegel-glaß
Des lichten ſchattens hat den grund-riß zwar geleget/
Ein buhler aber hat den pinſel erſt beweget/
Der zum gedaͤchtniß ihr/ als er die liebſte ließ/
Nach ſeinem ſchatten ſich an eine wand abriß/
Biß Venus ſelbſt gelehrt faſt alles/ auſſers leben/
Durch farben miſchungen den ſtummen marmor geben/
Daß itzo ſolche kunſt/ als aͤffin der natur/
Die wuͤrckung des verſtands/ die gantzen ſinnen-uhr
Das alter/ die geſtalt/ die hitze des gebluͤtes/
Den ernſt/ die froͤmmigkeit/ die gaben des gemuͤthes/
Ja alles/ was man nur den menſchen ſchauet an/
Auff ſtahl/ auff pergamen/ auff marmol bilden kan.

Nur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <pb facs="#f0296" n="252"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Vermi&#x017F;chte Gedichte.</hi> </fw><lb/>
            <l>Daß &#x017F;elb&#x017F;t auch Jupiter/ der himmel und die &#x017F;ternen</l><lb/>
            <l>Sich mu&#x0364;h&#x2019;ten ihr die kun&#x017F;t in &#x017F;pielen abzulernen/</l><lb/>
            <l>Die lufft und echo nahm den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wieder&#x017F;chall</l><lb/>
            <l>Am allerbe&#x017F;ten wahr. Von der die nachtigall</l><lb/>
            <l>Die wald-Terp&#x017F;ichore/ der wie&#x017F;en lu&#x017F;t-Sirene/</l><lb/>
            <l>So mei&#x017F;terlich begriff ihr lu&#x017F;tiges getho&#x0364;ne/</l><lb/>
            <l>Daß der Silvanus &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein wald-horn/ und der Pan</l><lb/>
            <l>Die flo&#x0364;te war bemu&#x0364;ht nach ihr zu &#x017F;timmen an.</l><lb/>
            <l>Ja biß auff die&#x017F;e zeit wird/ was in klu&#x0364;fften &#x017F;tecket/</l><lb/>
            <l>Was wald und dach be&#x017F;chleußt/ zur liebes-brun&#x017F;t erwecket/</l><lb/>
            <l>Durch ihr verliebtes lied. Trifft nun nicht artlich ein/</l><lb/>
            <l>Daß &#x017F;aiten und ge&#x017F;ang der Venus to&#x0364;chter &#x017F;eyn?</l><lb/>
            <l>Nun &#x017F;a&#x0364;iten und ge&#x017F;ang die liebe &#x017F;elb&#x017F;t geba&#x0364;hren/</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;aiten/ die als oel die liebes-ampel nehren/</l><lb/>
            <l>Die als ein bla&#x017F;ebalg der liebe wunder-glut</l><lb/>
            <l>Im hertzen fachen auff/ und das erfrorne blut</l><lb/>
            <l>Mit wa&#x0364;rme fa&#x0364;chten an; Wißt auch/ die weißheits-tra&#x0364;ume</l><lb/>
            <l>Sind nicht die mißgeburt der gru&#x0364;nen lorbeer-ba&#x0364;ume;</l><lb/>
            <l>Es hat kein pferde-brunn/ kein hippocrenen-&#x017F;afft/</l><lb/>
            <l>Kein &#x017F;terbender ge&#x017F;ang der &#x017F;chwanen/ eine krafft</l><lb/>
            <l>Zu flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in das haupt die ader und die gabe</l><lb/>
            <l>Der edlen poe&#x017F;ie; daß aber lieben habe</l><lb/>
            <l>Das lieder-tichten uns am er&#x017F;ten unterricht/</l><lb/>
            <l>Darff be&#x017F;&#x017F;erem beweiß/ als die erfahrung/ nicht.</l><lb/>
            <l>Legt der poeten &#x017F;inn zu&#x017F;ammen auff die wage/</l><lb/>
            <l>Nicht einer i&#x017F;t/ der nicht zum lieben liebe trage;</l><lb/>
            <l>Dem Na&#x017F;o pflantzt die brun&#x017F;t die kun&#x017F;t das tichten ein/</l><lb/>
            <l>Wie &#x017F;oll die poe&#x017F;ie denn nicht die tochter &#x017F;eyn?</l><lb/>
            <l>Soll ich den ur&#x017F;prung denn auch ihrer &#x017F;chwe&#x017F;ter wei&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Der mahlerey; die offt anmuthiger zu &#x017F;pei&#x017F;en</l><lb/>
            <l>Die la&#x017F;&#x017F;en augen weiß/ als ku&#x0364;hler thau das graß/</l><lb/>
            <l>Als &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ko&#x017F;t den leib? der brunnen &#x017F;piegel-glaß</l><lb/>
            <l>Des lichten &#x017F;chattens hat den grund-riß zwar geleget/</l><lb/>
            <l>Ein buhler aber hat den pin&#x017F;el er&#x017F;t beweget/</l><lb/>
            <l>Der zum geda&#x0364;chtniß ihr/ als er die lieb&#x017F;te ließ/</l><lb/>
            <l>Nach &#x017F;einem &#x017F;chatten &#x017F;ich an eine wand abriß/</l><lb/>
            <l>Biß Venus &#x017F;elb&#x017F;t gelehrt fa&#x017F;t alles/ au&#x017F;&#x017F;ers leben/</l><lb/>
            <l>Durch farben mi&#x017F;chungen den &#x017F;tummen marmor geben/</l><lb/>
            <l>Daß itzo &#x017F;olche kun&#x017F;t/ als a&#x0364;ffin der natur/</l><lb/>
            <l>Die wu&#x0364;rckung des ver&#x017F;tands/ die gantzen &#x017F;innen-uhr</l><lb/>
            <l>Das alter/ die ge&#x017F;talt/ die hitze des geblu&#x0364;tes/</l><lb/>
            <l>Den ern&#x017F;t/ die fro&#x0364;mmigkeit/ die gaben des gemu&#x0364;thes/</l><lb/>
            <l>Ja alles/ was man nur den men&#x017F;chen &#x017F;chauet an/</l><lb/>
            <l>Auff &#x017F;tahl/ auff pergamen/ auff marmol bilden kan.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Nur</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0296] Vermiſchte Gedichte. Daß ſelbſt auch Jupiter/ der himmel und die ſternen Sich muͤh’ten ihr die kunſt in ſpielen abzulernen/ Die lufft und echo nahm den ſuͤſſen wiederſchall Am allerbeſten wahr. Von der die nachtigall Die wald-Terpſichore/ der wieſen luſt-Sirene/ So meiſterlich begriff ihr luſtiges gethoͤne/ Daß der Silvanus ſelbſt ſein wald-horn/ und der Pan Die floͤte war bemuͤht nach ihr zu ſtimmen an. Ja biß auff dieſe zeit wird/ was in kluͤfften ſtecket/ Was wald und dach beſchleußt/ zur liebes-brunſt erwecket/ Durch ihr verliebtes lied. Trifft nun nicht artlich ein/ Daß ſaiten und geſang der Venus toͤchter ſeyn? Nun ſaͤiten und geſang die liebe ſelbſt gebaͤhren/ Die ſaiten/ die als oel die liebes-ampel nehren/ Die als ein blaſebalg der liebe wunder-glut Im hertzen fachen auff/ und das erfrorne blut Mit waͤrme faͤchten an; Wißt auch/ die weißheits-traͤume Sind nicht die mißgeburt der gruͤnen lorbeer-baͤume; Es hat kein pferde-brunn/ kein hippocrenen-ſafft/ Kein ſterbender geſang der ſchwanen/ eine krafft Zu floͤſſen in das haupt die ader und die gabe Der edlen poeſie; daß aber lieben habe Das lieder-tichten uns am erſten unterricht/ Darff beſſerem beweiß/ als die erfahrung/ nicht. Legt der poeten ſinn zuſammen auff die wage/ Nicht einer iſt/ der nicht zum lieben liebe trage; Dem Naſo pflantzt die brunſt die kunſt das tichten ein/ Wie ſoll die poeſie denn nicht die tochter ſeyn? Soll ich den urſprung denn auch ihrer ſchweſter weiſen/ Der mahlerey; die offt anmuthiger zu ſpeiſen Die laſſen augen weiß/ als kuͤhler thau das graß/ Als ſuͤſſe koſt den leib? der brunnen ſpiegel-glaß Des lichten ſchattens hat den grund-riß zwar geleget/ Ein buhler aber hat den pinſel erſt beweget/ Der zum gedaͤchtniß ihr/ als er die liebſte ließ/ Nach ſeinem ſchatten ſich an eine wand abriß/ Biß Venus ſelbſt gelehrt faſt alles/ auſſers leben/ Durch farben miſchungen den ſtummen marmor geben/ Daß itzo ſolche kunſt/ als aͤffin der natur/ Die wuͤrckung des verſtands/ die gantzen ſinnen-uhr Das alter/ die geſtalt/ die hitze des gebluͤtes/ Den ernſt/ die froͤmmigkeit/ die gaben des gemuͤthes/ Ja alles/ was man nur den menſchen ſchauet an/ Auff ſtahl/ auff pergamen/ auff marmol bilden kan. Nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/296
Zitationshilfe: Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/296>, abgerufen am 27.11.2024.