Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermischte Gedichte.
Zum letzten opffer an. Ich liebe! denn erblast/
Erstummt er und erstirbt/ biß sie des cörpers gast/
Den geist/ durch einen kuß/ durch wenig liebes-blicke
Dem todten wiedergiebt. Kommt denn das wiederglücke
Des wegziehns/ ach! so zeucht sein hertze/ seel und sinn
Mit ihrer seelen weg/ ruht nicht/ wünscht auch nur hin;
Und solte well' und meer ihn von der liebsten scheiden/
So muß er bey ihr seyn. Es will den tod eh' leiden
Leander/ eh' er sich getrennt durch diese flut/
Soll von der Ero sehn. Achillens helden-muth
Will nun zum weibe fast um Colchas tochter werden:
Und Hercules verliehrt sein halbes lob auff erden/
Nachdem er so gar viel auff schöne wangen baut/
Daß er die spindel nimmt/ und aus der löwen haut
In einen weibs-rock kreucht. Mars weiß hievon zu sagen/
Wie er/ als er sein heer/ und den gestählten wagen
Aus seinem Thracien nach Pergamus gewand/
Sey in die warme schooß der Paphien entbrannt;
Der Paphien/ die ihr zu selber zeit gerade/
Wie er nach Troja kam/ in Xanthus lauen bade/
Den kalten schweiß wusch ab/ als sie sich so erhitzt
In der gehaltnen schlacht. Kein plitz/ kein donner ritzt
Die klippen so entzwey/ wie ihre schönheit flamme
Der geister donner-keil/ die angst und schmertzens-amme/
Sein eisern hertz durchdrang/ als er die göttin kaum
Mit einem strahl erblickt. Denn ob der marmol-schaum
Zwar solche schönheit war gesonnen zuverstecken/
So schimmerte sie doch/ als aus den düstren hecken/
Ein irrlicht/ als ein stern/ durch die beschwärtzte nacht/
Wie brauner malvasier aus glase-muscheln lacht.
Ihr purpurn antlitz warff von sich so grausse strahlen/
Wie Titan/ wenn er früh die see pflegt zu bemahlen.
Von ihren augen ward der kalte fluß zur glut/
Das ufer zu rubin/ ihr haar/ daß mit der flut
Sich schwimmend kräuselte/ war gleichsam anzuschauen
Wie gold/ das von sich ließ beperltes silber thauen.
So offt der zucker-wind es zubeküssen kam/
Die schnee-geballte milch/ des liebes-äpffel schwam
In der geschäumten bach/ biß an die qvell-corallen/
Die runde schooß benahm den wäßrigten crystallen
Den klaren perlen-glantz. Ihr mund thät klärlich dar/
Daß er die sonne nun im wasser-manne war;
Zu der der wilde Mars auch seinen stern zu setzen
Bereits verursacht ward. Wer kan dergleichen netzen

Ent-
R 2

Vermiſchte Gedichte.
Zum letzten opffer an. Ich liebe! denn erblaſt/
Erſtummt er und erſtirbt/ biß ſie des coͤrpers gaſt/
Den geiſt/ durch einen kuß/ durch wenig liebes-blicke
Dem todten wiedergiebt. Kommt denn das wiedergluͤcke
Des wegziehns/ ach! ſo zeucht ſein hertze/ ſeel und ſinn
Mit ihrer ſeelen weg/ ruht nicht/ wuͤnſcht auch nur hin;
Und ſolte well’ und meer ihn von der liebſten ſcheiden/
So muß er bey ihr ſeyn. Es will den tod eh’ leiden
Leander/ eh’ er ſich getrennt durch dieſe flut/
Soll von der Ero ſehn. Achillens helden-muth
Will nun zum weibe faſt um Colchas tochter werden:
Und Hercules verliehrt ſein halbes lob auff erden/
Nachdem er ſo gar viel auff ſchoͤne wangen baut/
Daß er die ſpindel nimmt/ und aus der loͤwen haut
In einen weibs-rock kreucht. Mars weiß hievon zu ſagen/
Wie er/ als er ſein heer/ und den geſtaͤhlten wagen
Aus ſeinem Thracien nach Pergamus gewand/
Sey in die warme ſchooß der Paphien entbrannt;
Der Paphien/ die ihr zu ſelber zeit gerade/
Wie er nach Troja kam/ in Xanthus lauen bade/
Den kalten ſchweiß wuſch ab/ als ſie ſich ſo erhitzt
In der gehaltnen ſchlacht. Kein plitz/ kein donner ritzt
Die klippen ſo entzwey/ wie ihre ſchoͤnheit flamme
Der geiſter donner-keil/ die angſt und ſchmertzens-amme/
Sein eiſern hertz durchdrang/ als er die goͤttin kaum
Mit einem ſtrahl erblickt. Denn ob der marmol-ſchaum
Zwar ſolche ſchoͤnheit war geſonnen zuverſtecken/
So ſchimmerte ſie doch/ als aus den duͤſtren hecken/
Ein irrlicht/ als ein ſtern/ durch die beſchwaͤrtzte nacht/
Wie brauner malvaſier aus glaſe-muſcheln lacht.
Ihr purpurn antlitz warff von ſich ſo grauſſe ſtrahlen/
Wie Titan/ wenn er fruͤh die ſee pflegt zu bemahlen.
Von ihren augen ward der kalte fluß zur glut/
Das ufer zu rubin/ ihr haar/ daß mit der flut
Sich ſchwimmend kraͤuſelte/ war gleichſam anzuſchauen
Wie gold/ das von ſich ließ beperltes ſilber thauen.
So offt der zucker-wind es zubekuͤſſen kam/
Die ſchnee-geballte milch/ des liebes-aͤpffel ſchwam
In der geſchaͤumten bach/ biß an die qvell-corallen/
Die runde ſchooß benahm den waͤßrigten cryſtallen
Den klaren perlen-glantz. Ihr mund thaͤt klaͤrlich dar/
Daß er die ſonne nun im waſſer-manne war;
Zu der der wilde Mars auch ſeinen ſtern zu ſetzen
Bereits verurſacht ward. Wer kan dergleichen netzen

Ent-
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <pb facs="#f0303" n="259"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Vermi&#x017F;chte Gedichte.</hi> </fw><lb/>
            <l>Zum letzten opffer an. Ich liebe! denn erbla&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Er&#x017F;tummt er und er&#x017F;tirbt/ biß &#x017F;ie des co&#x0364;rpers ga&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Den gei&#x017F;t/ durch einen kuß/ durch wenig liebes-blicke</l><lb/>
            <l>Dem todten wiedergiebt. Kommt denn das wiederglu&#x0364;cke</l><lb/>
            <l>Des wegziehns/ ach! &#x017F;o zeucht &#x017F;ein hertze/ &#x017F;eel und &#x017F;inn</l><lb/>
            <l>Mit ihrer &#x017F;eelen weg/ ruht nicht/ wu&#x0364;n&#x017F;cht auch nur hin;</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;olte well&#x2019; und meer ihn von der lieb&#x017F;ten &#x017F;cheiden/</l><lb/>
            <l>So muß er bey ihr &#x017F;eyn. Es will den tod eh&#x2019; leiden</l><lb/>
            <l>Leander/ eh&#x2019; er &#x017F;ich getrennt durch die&#x017F;e flut/</l><lb/>
            <l>Soll von der Ero &#x017F;ehn. Achillens helden-muth</l><lb/>
            <l>Will nun zum weibe fa&#x017F;t um Colchas tochter werden:</l><lb/>
            <l>Und Hercules verliehrt &#x017F;ein halbes lob auff erden/</l><lb/>
            <l>Nachdem er &#x017F;o gar viel auff &#x017F;cho&#x0364;ne wangen baut/</l><lb/>
            <l>Daß er die &#x017F;pindel nimmt/ und aus der lo&#x0364;wen haut</l><lb/>
            <l>In einen weibs-rock kreucht. Mars weiß hievon zu &#x017F;agen/</l><lb/>
            <l>Wie er/ als er &#x017F;ein heer/ und den ge&#x017F;ta&#x0364;hlten wagen</l><lb/>
            <l>Aus &#x017F;einem Thracien nach Pergamus gewand/</l><lb/>
            <l>Sey in die warme &#x017F;chooß der Paphien entbrannt;</l><lb/>
            <l>Der Paphien/ die ihr zu &#x017F;elber zeit gerade/</l><lb/>
            <l>Wie er nach Troja kam/ in Xanthus lauen bade/</l><lb/>
            <l>Den kalten &#x017F;chweiß wu&#x017F;ch ab/ als &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o erhitzt</l><lb/>
            <l>In der gehaltnen &#x017F;chlacht. Kein plitz/ kein donner ritzt</l><lb/>
            <l>Die klippen &#x017F;o entzwey/ wie ihre &#x017F;cho&#x0364;nheit flamme</l><lb/>
            <l>Der gei&#x017F;ter donner-keil/ die ang&#x017F;t und &#x017F;chmertzens-amme/</l><lb/>
            <l>Sein ei&#x017F;ern hertz durchdrang/ als er die go&#x0364;ttin kaum</l><lb/>
            <l>Mit einem &#x017F;trahl erblickt. Denn ob der marmol-&#x017F;chaum</l><lb/>
            <l>Zwar &#x017F;olche &#x017F;cho&#x0364;nheit war ge&#x017F;onnen zuver&#x017F;tecken/</l><lb/>
            <l>So &#x017F;chimmerte &#x017F;ie doch/ als aus den du&#x0364;&#x017F;tren hecken/</l><lb/>
            <l>Ein irrlicht/ als ein &#x017F;tern/ durch die be&#x017F;chwa&#x0364;rtzte nacht/</l><lb/>
            <l>Wie brauner malva&#x017F;ier aus gla&#x017F;e-mu&#x017F;cheln lacht.</l><lb/>
            <l>Ihr purpurn antlitz warff von &#x017F;ich &#x017F;o grau&#x017F;&#x017F;e &#x017F;trahlen/</l><lb/>
            <l>Wie Titan/ wenn er fru&#x0364;h die &#x017F;ee pflegt zu bemahlen.</l><lb/>
            <l>Von ihren augen ward der kalte fluß zur glut/</l><lb/>
            <l>Das ufer zu rubin/ ihr haar/ daß mit der flut</l><lb/>
            <l>Sich &#x017F;chwimmend kra&#x0364;u&#x017F;elte/ war gleich&#x017F;am anzu&#x017F;chauen</l><lb/>
            <l>Wie gold/ das von &#x017F;ich ließ beperltes &#x017F;ilber thauen.</l><lb/>
            <l>So offt der zucker-wind es zubeku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en kam/</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;chnee-geballte milch/ des liebes-a&#x0364;pffel &#x017F;chwam</l><lb/>
            <l>In der ge&#x017F;cha&#x0364;umten bach/ biß an die qvell-corallen/</l><lb/>
            <l>Die runde &#x017F;chooß benahm den wa&#x0364;ßrigten cry&#x017F;tallen</l><lb/>
            <l>Den klaren perlen-glantz. Ihr mund tha&#x0364;t kla&#x0364;rlich dar/</l><lb/>
            <l>Daß er die &#x017F;onne nun im wa&#x017F;&#x017F;er-manne war;</l><lb/>
            <l>Zu der der wilde Mars auch &#x017F;einen &#x017F;tern zu &#x017F;etzen</l><lb/>
            <l>Bereits verur&#x017F;acht ward. Wer kan dergleichen netzen</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Ent-</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0303] Vermiſchte Gedichte. Zum letzten opffer an. Ich liebe! denn erblaſt/ Erſtummt er und erſtirbt/ biß ſie des coͤrpers gaſt/ Den geiſt/ durch einen kuß/ durch wenig liebes-blicke Dem todten wiedergiebt. Kommt denn das wiedergluͤcke Des wegziehns/ ach! ſo zeucht ſein hertze/ ſeel und ſinn Mit ihrer ſeelen weg/ ruht nicht/ wuͤnſcht auch nur hin; Und ſolte well’ und meer ihn von der liebſten ſcheiden/ So muß er bey ihr ſeyn. Es will den tod eh’ leiden Leander/ eh’ er ſich getrennt durch dieſe flut/ Soll von der Ero ſehn. Achillens helden-muth Will nun zum weibe faſt um Colchas tochter werden: Und Hercules verliehrt ſein halbes lob auff erden/ Nachdem er ſo gar viel auff ſchoͤne wangen baut/ Daß er die ſpindel nimmt/ und aus der loͤwen haut In einen weibs-rock kreucht. Mars weiß hievon zu ſagen/ Wie er/ als er ſein heer/ und den geſtaͤhlten wagen Aus ſeinem Thracien nach Pergamus gewand/ Sey in die warme ſchooß der Paphien entbrannt; Der Paphien/ die ihr zu ſelber zeit gerade/ Wie er nach Troja kam/ in Xanthus lauen bade/ Den kalten ſchweiß wuſch ab/ als ſie ſich ſo erhitzt In der gehaltnen ſchlacht. Kein plitz/ kein donner ritzt Die klippen ſo entzwey/ wie ihre ſchoͤnheit flamme Der geiſter donner-keil/ die angſt und ſchmertzens-amme/ Sein eiſern hertz durchdrang/ als er die goͤttin kaum Mit einem ſtrahl erblickt. Denn ob der marmol-ſchaum Zwar ſolche ſchoͤnheit war geſonnen zuverſtecken/ So ſchimmerte ſie doch/ als aus den duͤſtren hecken/ Ein irrlicht/ als ein ſtern/ durch die beſchwaͤrtzte nacht/ Wie brauner malvaſier aus glaſe-muſcheln lacht. Ihr purpurn antlitz warff von ſich ſo grauſſe ſtrahlen/ Wie Titan/ wenn er fruͤh die ſee pflegt zu bemahlen. Von ihren augen ward der kalte fluß zur glut/ Das ufer zu rubin/ ihr haar/ daß mit der flut Sich ſchwimmend kraͤuſelte/ war gleichſam anzuſchauen Wie gold/ das von ſich ließ beperltes ſilber thauen. So offt der zucker-wind es zubekuͤſſen kam/ Die ſchnee-geballte milch/ des liebes-aͤpffel ſchwam In der geſchaͤumten bach/ biß an die qvell-corallen/ Die runde ſchooß benahm den waͤßrigten cryſtallen Den klaren perlen-glantz. Ihr mund thaͤt klaͤrlich dar/ Daß er die ſonne nun im waſſer-manne war; Zu der der wilde Mars auch ſeinen ſtern zu ſetzen Bereits verurſacht ward. Wer kan dergleichen netzen Ent- R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/303
Zitationshilfe: Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/303>, abgerufen am 02.06.2024.