Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermischte Gedichte.
Nicht mehr gesonnen seyst? dein heisch ist meine lust/
Sprach er/ und stieß hiermit ihr in die lincke brust
Den allerschärffsten pfeil/ der iemahls in ein hertze
Von ihm geschossen war; das gifft zog mit dem schmertze
Durch adern/ fleisch und blut/ und nahm die sinnen ein;
Sie aber halb entseelt von unversehner pein
Zog das geschliffne gold aus ihren warmen wunden/
Auff das/ mit diamant geschrieben ward gefunden:
Ich brenn'/ ich brenn' Adon! ihr auge nahm kaum wahr
Die schrifft/ als ihre brunst in ihr schon lust gebahr/
Zu finden ihren schatz. Bald ließ sie sich bekleiden
Mit wäßrigtem tobin aus grase-grüner seiden/
Wie sonst die Cynthie zur jagd ist angethan.
Auff ihrer achsel hieng ein elephanten-zahn/
Ein bogen an der seit/ ein köcher an dem rücken/
Ein mond an ihrer stirn. Von ihren anmuths-blicken
Ward die von sonn' und glut versengte strasse grün/
Daß der verdorrte dorn so scharff ward/ und so kühn/
Den nackten marmol-fuß der Zyprie zu ritzen/
Biß er sein purpur-blut ließ auff die rose spritzen/
Von dem ihr milchern haupt verkehrt ward in corall/
Die blätter in rubin; der unverhoffte fall
Vermochte dennoch nicht ihr suchen auffzuschieben/
Sie gieng der spure nach/ die ihr ihr neues lieben
Und das verhängniß wieß/ biß sie im tieffen schlaff
Vergraben den Adon/ ihr hertzens-ziel antraff.
Sein bette war das gras/ sein köcher war das küssen/
Sie aber/ als sie ihm den perlen-schweiß begiessen
Die rosen-wangen sah'/ entschloß sie mit der hand
Ihm kühnlich zuzuweh'n. Allein ihr seelen-brandt
Nahm durch diß wehen zu. Ihr anblick war der saamen
Von ihrer liebes-glut/ und ihrer seelen-hahmen
War seiner schönheit strahl/ für der die rose bleich/
Die lilje schamroth ward. Ihr himmlisch königreich
War sein benelckter mund; das irrschiff ihres hertzen
Zog seil und segel auff nach seinen augen-kertzen/
Wie ein von well und sturm bekriegter steuermann/
Der bruder Helenens zwey sternen lachet an/
Als zeichen stiller ruh. Ihr spiegel meines lebens/
Ihr sonnen meiner lust! last/ sprach sie/ nicht vergebens
Mich wünschen einen blick. Mein licht/ mein freuden-tag
Erwachet mir mit euch. Ach daß der schlaff nur mag
Das blasse todten-kind/ das schatten-bild der höllen/
In euren himmel zieh'n! Wie kan sich bey gesellen

Den

Vermiſchte Gedichte.
Nicht mehr geſonnen ſeyſt? dein heiſch iſt meine luſt/
Sprach er/ und ſtieß hiermit ihr in die lincke bruſt
Den allerſchaͤrffſten pfeil/ der iemahls in ein hertze
Von ihm geſchoſſen war; das gifft zog mit dem ſchmertze
Durch adern/ fleiſch und blut/ und nahm die ſinnen ein;
Sie aber halb entſeelt von unverſehner pein
Zog das geſchliffne gold aus ihren warmen wunden/
Auff das/ mit diamant geſchrieben ward gefunden:
Ich brenn’/ ich brenn’ Adon! ihr auge nahm kaum wahr
Die ſchrifft/ als ihre brunſt in ihr ſchon luſt gebahr/
Zu finden ihren ſchatz. Bald ließ ſie ſich bekleiden
Mit waͤßrigtem tobin aus graſe-gruͤner ſeiden/
Wie ſonſt die Cynthie zur jagd iſt angethan.
Auff ihrer achſel hieng ein elephanten-zahn/
Ein bogen an der ſeit/ ein koͤcher an dem ruͤcken/
Ein mond an ihrer ſtirn. Von ihren anmuths-blicken
Ward die von ſonn’ und glut verſengte ſtraſſe gruͤn/
Daß der verdorrte dorn ſo ſcharff ward/ und ſo kuͤhn/
Den nackten marmol-fuß der Zyprie zu ritzen/
Biß er ſein purpur-blut ließ auff die roſe ſpritzen/
Von dem ihr milchern haupt verkehrt ward in corall/
Die blaͤtter in rubin; der unverhoffte fall
Vermochte dennoch nicht ihr ſuchen auffzuſchieben/
Sie gieng der ſpure nach/ die ihr ihr neues lieben
Und das verhaͤngniß wieß/ biß ſie im tieffen ſchlaff
Vergraben den Adon/ ihr hertzens-ziel antraff.
Sein bette war das gras/ ſein koͤcher war das kuͤſſen/
Sie aber/ als ſie ihm den perlen-ſchweiß begieſſen
Die roſen-wangen ſah’/ entſchloß ſie mit der hand
Ihm kuͤhnlich zuzuweh’n. Allein ihr ſeelen-brandt
Nahm durch diß wehen zu. Ihr anblick war der ſaamen
Von ihrer liebes-glut/ und ihrer ſeelen-hahmen
War ſeiner ſchoͤnheit ſtrahl/ fuͤr der die roſe bleich/
Die lilje ſchamroth ward. Ihr himmliſch koͤnigreich
War ſein benelckter mund; das irrſchiff ihres hertzen
Zog ſeil und ſegel auff nach ſeinen augen-kertzen/
Wie ein von well und ſturm bekriegter ſteuermann/
Der bruder Helenens zwey ſternen lachet an/
Als zeichen ſtiller ruh. Ihr ſpiegel meines lebens/
Ihr ſonnen meiner luſt! laſt/ ſprach ſie/ nicht vergebens
Mich wuͤnſchen einen blick. Mein licht/ mein freuden-tag
Erwachet mir mit euch. Ach daß der ſchlaff nur mag
Das blaſſe todten-kind/ das ſchatten-bild der hoͤllen/
In euren himmel zieh’n! Wie kan ſich bey geſellen

Den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <pb facs="#f0310" n="266"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Vermi&#x017F;chte Gedichte.</hi> </fw><lb/>
            <l>Nicht mehr ge&#x017F;onnen &#x017F;ey&#x017F;t? dein hei&#x017F;ch i&#x017F;t meine lu&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Sprach er/ und &#x017F;tieß hiermit ihr in die lincke bru&#x017F;t</l><lb/>
            <l>Den aller&#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;ten pfeil/ der iemahls in ein hertze</l><lb/>
            <l>Von ihm ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en war; das gifft zog mit dem &#x017F;chmertze</l><lb/>
            <l>Durch adern/ flei&#x017F;ch und blut/ und nahm die &#x017F;innen ein;</l><lb/>
            <l>Sie aber halb ent&#x017F;eelt von unver&#x017F;ehner pein</l><lb/>
            <l>Zog das ge&#x017F;chliffne gold aus ihren warmen wunden/</l><lb/>
            <l>Auff das/ mit diamant ge&#x017F;chrieben ward gefunden:</l><lb/>
            <l>Ich brenn&#x2019;/ ich brenn&#x2019; Adon! ihr auge nahm kaum wahr</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;chrifft/ als ihre brun&#x017F;t in ihr &#x017F;chon lu&#x017F;t gebahr/</l><lb/>
            <l>Zu finden ihren &#x017F;chatz. Bald ließ &#x017F;ie &#x017F;ich bekleiden</l><lb/>
            <l>Mit wa&#x0364;ßrigtem tobin aus gra&#x017F;e-gru&#x0364;ner &#x017F;eiden/</l><lb/>
            <l>Wie &#x017F;on&#x017F;t die Cynthie zur jagd i&#x017F;t angethan.</l><lb/>
            <l>Auff ihrer ach&#x017F;el hieng ein elephanten-zahn/</l><lb/>
            <l>Ein bogen an der &#x017F;eit/ ein ko&#x0364;cher an dem ru&#x0364;cken/</l><lb/>
            <l>Ein mond an ihrer &#x017F;tirn. Von ihren anmuths-blicken</l><lb/>
            <l>Ward die von &#x017F;onn&#x2019; und glut ver&#x017F;engte &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e gru&#x0364;n/</l><lb/>
            <l>Daß der verdorrte dorn &#x017F;o &#x017F;charff ward/ und &#x017F;o ku&#x0364;hn/</l><lb/>
            <l>Den nackten marmol-fuß der Zyprie zu ritzen/</l><lb/>
            <l>Biß er &#x017F;ein purpur-blut ließ auff die ro&#x017F;e &#x017F;pritzen/</l><lb/>
            <l>Von dem ihr milchern haupt verkehrt ward in corall/</l><lb/>
            <l>Die bla&#x0364;tter in rubin; der unverhoffte fall</l><lb/>
            <l>Vermochte dennoch nicht ihr &#x017F;uchen auffzu&#x017F;chieben/</l><lb/>
            <l>Sie gieng der &#x017F;pure nach/ die ihr ihr neues lieben</l><lb/>
            <l>Und das verha&#x0364;ngniß wieß/ biß &#x017F;ie im tieffen &#x017F;chlaff</l><lb/>
            <l>Vergraben den Adon/ ihr hertzens-ziel antraff.</l><lb/>
            <l>Sein bette war das gras/ &#x017F;ein ko&#x0364;cher war das ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Sie aber/ als &#x017F;ie ihm den perlen-&#x017F;chweiß begie&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
            <l>Die ro&#x017F;en-wangen &#x017F;ah&#x2019;/ ent&#x017F;chloß &#x017F;ie mit der hand</l><lb/>
            <l>Ihm ku&#x0364;hnlich zuzuweh&#x2019;n. Allein ihr &#x017F;eelen-brandt</l><lb/>
            <l>Nahm durch diß wehen zu. Ihr anblick war der &#x017F;aamen</l><lb/>
            <l>Von ihrer liebes-glut/ und ihrer &#x017F;eelen-hahmen</l><lb/>
            <l>War &#x017F;einer &#x017F;cho&#x0364;nheit &#x017F;trahl/ fu&#x0364;r der die ro&#x017F;e bleich/</l><lb/>
            <l>Die lilje &#x017F;chamroth ward. Ihr himmli&#x017F;ch ko&#x0364;nigreich</l><lb/>
            <l>War &#x017F;ein benelckter mund; das irr&#x017F;chiff ihres hertzen</l><lb/>
            <l>Zog &#x017F;eil und &#x017F;egel auff nach &#x017F;einen augen-kertzen/</l><lb/>
            <l>Wie ein von well und &#x017F;turm bekriegter &#x017F;teuermann/</l><lb/>
            <l>Der bruder Helenens zwey &#x017F;ternen lachet an/</l><lb/>
            <l>Als zeichen &#x017F;tiller ruh. Ihr &#x017F;piegel meines lebens/</l><lb/>
            <l>Ihr &#x017F;onnen meiner lu&#x017F;t! la&#x017F;t/ &#x017F;prach &#x017F;ie/ nicht vergebens</l><lb/>
            <l>Mich wu&#x0364;n&#x017F;chen einen blick. Mein licht/ mein freuden-tag</l><lb/>
            <l>Erwachet mir mit euch. Ach daß der &#x017F;chlaff nur mag</l><lb/>
            <l>Das bla&#x017F;&#x017F;e todten-kind/ das &#x017F;chatten-bild der ho&#x0364;llen/</l><lb/>
            <l>In euren himmel zieh&#x2019;n! Wie kan &#x017F;ich bey ge&#x017F;ellen</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0310] Vermiſchte Gedichte. Nicht mehr geſonnen ſeyſt? dein heiſch iſt meine luſt/ Sprach er/ und ſtieß hiermit ihr in die lincke bruſt Den allerſchaͤrffſten pfeil/ der iemahls in ein hertze Von ihm geſchoſſen war; das gifft zog mit dem ſchmertze Durch adern/ fleiſch und blut/ und nahm die ſinnen ein; Sie aber halb entſeelt von unverſehner pein Zog das geſchliffne gold aus ihren warmen wunden/ Auff das/ mit diamant geſchrieben ward gefunden: Ich brenn’/ ich brenn’ Adon! ihr auge nahm kaum wahr Die ſchrifft/ als ihre brunſt in ihr ſchon luſt gebahr/ Zu finden ihren ſchatz. Bald ließ ſie ſich bekleiden Mit waͤßrigtem tobin aus graſe-gruͤner ſeiden/ Wie ſonſt die Cynthie zur jagd iſt angethan. Auff ihrer achſel hieng ein elephanten-zahn/ Ein bogen an der ſeit/ ein koͤcher an dem ruͤcken/ Ein mond an ihrer ſtirn. Von ihren anmuths-blicken Ward die von ſonn’ und glut verſengte ſtraſſe gruͤn/ Daß der verdorrte dorn ſo ſcharff ward/ und ſo kuͤhn/ Den nackten marmol-fuß der Zyprie zu ritzen/ Biß er ſein purpur-blut ließ auff die roſe ſpritzen/ Von dem ihr milchern haupt verkehrt ward in corall/ Die blaͤtter in rubin; der unverhoffte fall Vermochte dennoch nicht ihr ſuchen auffzuſchieben/ Sie gieng der ſpure nach/ die ihr ihr neues lieben Und das verhaͤngniß wieß/ biß ſie im tieffen ſchlaff Vergraben den Adon/ ihr hertzens-ziel antraff. Sein bette war das gras/ ſein koͤcher war das kuͤſſen/ Sie aber/ als ſie ihm den perlen-ſchweiß begieſſen Die roſen-wangen ſah’/ entſchloß ſie mit der hand Ihm kuͤhnlich zuzuweh’n. Allein ihr ſeelen-brandt Nahm durch diß wehen zu. Ihr anblick war der ſaamen Von ihrer liebes-glut/ und ihrer ſeelen-hahmen War ſeiner ſchoͤnheit ſtrahl/ fuͤr der die roſe bleich/ Die lilje ſchamroth ward. Ihr himmliſch koͤnigreich War ſein benelckter mund; das irrſchiff ihres hertzen Zog ſeil und ſegel auff nach ſeinen augen-kertzen/ Wie ein von well und ſturm bekriegter ſteuermann/ Der bruder Helenens zwey ſternen lachet an/ Als zeichen ſtiller ruh. Ihr ſpiegel meines lebens/ Ihr ſonnen meiner luſt! laſt/ ſprach ſie/ nicht vergebens Mich wuͤnſchen einen blick. Mein licht/ mein freuden-tag Erwachet mir mit euch. Ach daß der ſchlaff nur mag Das blaſſe todten-kind/ das ſchatten-bild der hoͤllen/ In euren himmel zieh’n! Wie kan ſich bey geſellen Den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/310
Zitationshilfe: Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/310>, abgerufen am 02.06.2024.