Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermischte Gedichte.
Des weissen monden-kreyß den sternen schimmert für/
So übersternet auch der bunten gräser-zier
Der rose silber-schein. Dich meiner schönheit spiegel/
Und meines purpur-bluts/ dich perle fester hügel/
Dich heller wiesen-stern/ dich edles frühlings-kind/
Auff welcher süsser safft/ wie Lontens zucker rinnt;
Dich auge des Aprils/ dich diamant der auen/
Kan ohne freude nicht die schöne sonne schauen;
Das stern-gewölbe selbst gestehet dieses frey/
Daß zwar die sonne wohl des himmels rose sey;
Du aber/ rose selbst/ das sonnen-rad der erden/
Die morgen-röthe muß schon schamroth für dir werden/
Die scheele Juno wird dich in ihr schlaff-gemach
Zu pflantzen seyn bemüht. Der Thetis blaues dach
Bepurpurt sich mit dir. Mit dir soll Cloris gläntzen/
Die Nymphen aber solln mit dir ihr haupt bekräntzen.
Ja keine/ keine frau soll seyn mein liebes-kind/
An der nicht wang und mund beblümt mit rosen sind.
Und daß diß lob/ womit die rose wird gepriesen/
Ihr auch sey ernst gewest/ hat ihre that erwiesen/
Indem sie den Adon/ den ursprung ihrer pein/
und ihres hertzens-hertz/ als ihm das wilde schwein
Verkürtzte lieb und geist/ ließ zu der rose werden;
Auch wie du sonst noch mehr die flache schooß der erden
Mit blumen hast geschmückt/ giebt Cloris selber zu/
Und weiß dir schönen danck/ daß gleichfalls Venus du/
Der liljen mutter bist. Denn ob zwar die poeten/
Die sich was falsches offt zu dichten nicht erröthen/
Der liljen milch-geburt aus blinder heuchelniß
Der Juno schreiben zu/ so ist es doch gewiß
Der warheit ähnlicher/ was einmahl in Idumen
Auff einer gasterey die königin der blumen/
Die frühlings-frau/ bekennt; Es tränckte Zyprie/
Sprach sie/ einmahl ihr kind mit ihrer zucker-see/
Die aus den türcksen qvillt/ der warmen perlen-brüste/
Da sog der kleine dieb so geitzig/ gleich als müste
Der adern trieffend qvell biß auff den seichten grund
Auff einmahl seyn verzehrt/ daß sein bemilchter mund
Ihm endlich überlieff/ und in die nächsten gräser
Ein theil der milch entfloß/ gleich als die bisam-gläser
Voll Idumeer-saffts/ der laue west auff wald/
Auff wies' und graß ausgoß/ der hauchte sie alsbald
Mit zimmet-athem an. Der Thetis töchter liessen
Der muscheln perlen-safft auff diß gewächse fliessen/

Die

Vermiſchte Gedichte.
Des weiſſen monden-kreyß den ſternen ſchimmert fuͤr/
So uͤberſternet auch der bunten graͤſer-zier
Der roſe ſilber-ſchein. Dich meiner ſchoͤnheit ſpiegel/
Und meines purpur-bluts/ dich perle feſter huͤgel/
Dich heller wieſen-ſtern/ dich edles fruͤhlings-kind/
Auff welcher ſuͤſſer ſafft/ wie Lontens zucker rinnt;
Dich auge des Aprils/ dich diamant der auen/
Kan ohne freude nicht die ſchoͤne ſonne ſchauen;
Das ſtern-gewoͤlbe ſelbſt geſtehet dieſes frey/
Daß zwar die ſonne wohl des himmels roſe ſey;
Du aber/ roſe ſelbſt/ das ſonnen-rad der erden/
Die morgen-roͤthe muß ſchon ſchamroth fuͤr dir werden/
Die ſcheele Juno wird dich in ihr ſchlaff-gemach
Zu pflantzen ſeyn bemuͤht. Der Thetis blaues dach
Bepurpurt ſich mit dir. Mit dir ſoll Cloris glaͤntzen/
Die Nymphen aber ſolln mit dir ihr haupt bekraͤntzen.
Ja keine/ keine frau ſoll ſeyn mein liebes-kind/
An der nicht wang und mund bebluͤmt mit roſen ſind.
Und daß diß lob/ womit die roſe wird geprieſen/
Ihr auch ſey ernſt geweſt/ hat ihre that erwieſen/
Indem ſie den Adon/ den urſprung ihrer pein/
und ihres hertzens-hertz/ als ihm das wilde ſchwein
Verkuͤrtzte lieb und geiſt/ ließ zu der roſe werden;
Auch wie du ſonſt noch mehr die flache ſchooß der erden
Mit blumen haſt geſchmuͤckt/ giebt Cloris ſelber zu/
Und weiß dir ſchoͤnen danck/ daß gleichfalls Venus du/
Der liljen mutter biſt. Denn ob zwar die poeten/
Die ſich was falſches offt zu dichten nicht erroͤthen/
Der liljen milch-geburt aus blinder heuchelniß
Der Juno ſchreiben zu/ ſo iſt es doch gewiß
Der warheit aͤhnlicher/ was einmahl in Idumen
Auff einer gaſterey die koͤnigin der blumen/
Die fruͤhlings-frau/ bekennt; Es traͤnckte Zyprie/
Sprach ſie/ einmahl ihr kind mit ihrer zucker-ſee/
Die aus den tuͤrckſen qvillt/ der warmen perlen-bruͤſte/
Da ſog der kleine dieb ſo geitzig/ gleich als muͤſte
Der adern trieffend qvell biß auff den ſeichten grund
Auff einmahl ſeyn verzehrt/ daß ſein bemilchter mund
Ihm endlich uͤberlieff/ und in die naͤchſten graͤſer
Ein theil der milch entfloß/ gleich als die biſam-glaͤſer
Voll Idumeer-ſaffts/ der laue weſt auff wald/
Auff wieſ’ und graß ausgoß/ der hauchte ſie alsbald
Mit zimmet-athem an. Der Thetis toͤchter lieſſen
Der muſcheln perlen-ſafft auff diß gewaͤchſe flieſſen/

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <pb facs="#f0313" n="269"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Vermi&#x017F;chte Gedichte.</hi> </fw><lb/>
            <l>Des wei&#x017F;&#x017F;en monden-kreyß den &#x017F;ternen &#x017F;chimmert fu&#x0364;r/</l><lb/>
            <l>So u&#x0364;ber&#x017F;ternet auch der bunten gra&#x0364;&#x017F;er-zier</l><lb/>
            <l>Der ro&#x017F;e &#x017F;ilber-&#x017F;chein. Dich meiner &#x017F;cho&#x0364;nheit &#x017F;piegel/</l><lb/>
            <l>Und meines purpur-bluts/ dich perle fe&#x017F;ter hu&#x0364;gel/</l><lb/>
            <l>Dich heller wie&#x017F;en-&#x017F;tern/ dich edles fru&#x0364;hlings-kind/</l><lb/>
            <l>Auff welcher &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;afft/ wie Lontens zucker rinnt;</l><lb/>
            <l>Dich auge des Aprils/ dich diamant der auen/</l><lb/>
            <l>Kan ohne freude nicht die &#x017F;cho&#x0364;ne &#x017F;onne &#x017F;chauen;</l><lb/>
            <l>Das &#x017F;tern-gewo&#x0364;lbe &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tehet die&#x017F;es frey/</l><lb/>
            <l>Daß zwar die &#x017F;onne wohl des himmels ro&#x017F;e &#x017F;ey;</l><lb/>
            <l>Du aber/ ro&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t/ das &#x017F;onnen-rad der erden/</l><lb/>
            <l>Die morgen-ro&#x0364;the muß &#x017F;chon &#x017F;chamroth fu&#x0364;r dir werden/</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;cheele Juno wird dich in ihr &#x017F;chlaff-gemach</l><lb/>
            <l>Zu pflantzen &#x017F;eyn bemu&#x0364;ht. Der Thetis blaues dach</l><lb/>
            <l>Bepurpurt &#x017F;ich mit dir. Mit dir &#x017F;oll Cloris gla&#x0364;ntzen/</l><lb/>
            <l>Die Nymphen aber &#x017F;olln mit dir ihr haupt bekra&#x0364;ntzen.</l><lb/>
            <l>Ja keine/ keine frau &#x017F;oll &#x017F;eyn mein liebes-kind/</l><lb/>
            <l>An der nicht wang und mund beblu&#x0364;mt mit ro&#x017F;en &#x017F;ind.</l><lb/>
            <l>Und daß diß lob/ womit die ro&#x017F;e wird geprie&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Ihr auch &#x017F;ey ern&#x017F;t gewe&#x017F;t/ hat ihre that erwie&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Indem &#x017F;ie den Adon/ den ur&#x017F;prung ihrer pein/</l><lb/>
            <l>und ihres hertzens-hertz/ als ihm das wilde &#x017F;chwein</l><lb/>
            <l>Verku&#x0364;rtzte lieb und gei&#x017F;t/ ließ zu der ro&#x017F;e werden;</l><lb/>
            <l>Auch wie du &#x017F;on&#x017F;t noch mehr die flache &#x017F;chooß der erden</l><lb/>
            <l>Mit blumen ha&#x017F;t ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt/ giebt Cloris &#x017F;elber zu/</l><lb/>
            <l>Und weiß dir &#x017F;cho&#x0364;nen danck/ daß gleichfalls Venus du/</l><lb/>
            <l>Der liljen mutter bi&#x017F;t. Denn ob zwar die poeten/</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;ich was fal&#x017F;ches offt zu dichten nicht erro&#x0364;then/</l><lb/>
            <l>Der liljen milch-geburt aus blinder heuchelniß</l><lb/>
            <l>Der Juno &#x017F;chreiben zu/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch gewiß</l><lb/>
            <l>Der warheit a&#x0364;hnlicher/ was einmahl in Idumen</l><lb/>
            <l>Auff einer ga&#x017F;terey die ko&#x0364;nigin der blumen/</l><lb/>
            <l>Die fru&#x0364;hlings-frau/ bekennt; Es tra&#x0364;nckte Zyprie/</l><lb/>
            <l>Sprach &#x017F;ie/ einmahl ihr kind mit ihrer zucker-&#x017F;ee/</l><lb/>
            <l>Die aus den tu&#x0364;rck&#x017F;en qvillt/ der warmen perlen-bru&#x0364;&#x017F;te/</l><lb/>
            <l>Da &#x017F;og der kleine dieb &#x017F;o geitzig/ gleich als mu&#x0364;&#x017F;te</l><lb/>
            <l>Der adern trieffend qvell biß auff den &#x017F;eichten grund</l><lb/>
            <l>Auff einmahl &#x017F;eyn verzehrt/ daß &#x017F;ein bemilchter mund</l><lb/>
            <l>Ihm endlich u&#x0364;berlieff/ und in die na&#x0364;ch&#x017F;ten gra&#x0364;&#x017F;er</l><lb/>
            <l>Ein theil der milch entfloß/ gleich als die bi&#x017F;am-gla&#x0364;&#x017F;er</l><lb/>
            <l>Voll Idumeer-&#x017F;affts/ der laue we&#x017F;t auff wald/</l><lb/>
            <l>Auff wie&#x017F;&#x2019; und graß ausgoß/ der hauchte &#x017F;ie alsbald</l><lb/>
            <l>Mit zimmet-athem an. Der Thetis to&#x0364;chter lie&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
            <l>Der mu&#x017F;cheln perlen-&#x017F;afft auff diß gewa&#x0364;ch&#x017F;e flie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0313] Vermiſchte Gedichte. Des weiſſen monden-kreyß den ſternen ſchimmert fuͤr/ So uͤberſternet auch der bunten graͤſer-zier Der roſe ſilber-ſchein. Dich meiner ſchoͤnheit ſpiegel/ Und meines purpur-bluts/ dich perle feſter huͤgel/ Dich heller wieſen-ſtern/ dich edles fruͤhlings-kind/ Auff welcher ſuͤſſer ſafft/ wie Lontens zucker rinnt; Dich auge des Aprils/ dich diamant der auen/ Kan ohne freude nicht die ſchoͤne ſonne ſchauen; Das ſtern-gewoͤlbe ſelbſt geſtehet dieſes frey/ Daß zwar die ſonne wohl des himmels roſe ſey; Du aber/ roſe ſelbſt/ das ſonnen-rad der erden/ Die morgen-roͤthe muß ſchon ſchamroth fuͤr dir werden/ Die ſcheele Juno wird dich in ihr ſchlaff-gemach Zu pflantzen ſeyn bemuͤht. Der Thetis blaues dach Bepurpurt ſich mit dir. Mit dir ſoll Cloris glaͤntzen/ Die Nymphen aber ſolln mit dir ihr haupt bekraͤntzen. Ja keine/ keine frau ſoll ſeyn mein liebes-kind/ An der nicht wang und mund bebluͤmt mit roſen ſind. Und daß diß lob/ womit die roſe wird geprieſen/ Ihr auch ſey ernſt geweſt/ hat ihre that erwieſen/ Indem ſie den Adon/ den urſprung ihrer pein/ und ihres hertzens-hertz/ als ihm das wilde ſchwein Verkuͤrtzte lieb und geiſt/ ließ zu der roſe werden; Auch wie du ſonſt noch mehr die flache ſchooß der erden Mit blumen haſt geſchmuͤckt/ giebt Cloris ſelber zu/ Und weiß dir ſchoͤnen danck/ daß gleichfalls Venus du/ Der liljen mutter biſt. Denn ob zwar die poeten/ Die ſich was falſches offt zu dichten nicht erroͤthen/ Der liljen milch-geburt aus blinder heuchelniß Der Juno ſchreiben zu/ ſo iſt es doch gewiß Der warheit aͤhnlicher/ was einmahl in Idumen Auff einer gaſterey die koͤnigin der blumen/ Die fruͤhlings-frau/ bekennt; Es traͤnckte Zyprie/ Sprach ſie/ einmahl ihr kind mit ihrer zucker-ſee/ Die aus den tuͤrckſen qvillt/ der warmen perlen-bruͤſte/ Da ſog der kleine dieb ſo geitzig/ gleich als muͤſte Der adern trieffend qvell biß auff den ſeichten grund Auff einmahl ſeyn verzehrt/ daß ſein bemilchter mund Ihm endlich uͤberlieff/ und in die naͤchſten graͤſer Ein theil der milch entfloß/ gleich als die biſam-glaͤſer Voll Idumeer-ſaffts/ der laue weſt auff wald/ Auff wieſ’ und graß ausgoß/ der hauchte ſie alsbald Mit zimmet-athem an. Der Thetis toͤchter lieſſen Der muſcheln perlen-ſafft auff diß gewaͤchſe flieſſen/ Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/313
Zitationshilfe: Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/313>, abgerufen am 02.06.2024.